Grundlegende Entwicklungsstrategien [Schönthaler/Neméth 1990, S. 17]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Phasen und ihre Workflows
Organisatorisches „[SE]“ als Teil des -Betreffs
IT-Projektmanagement
OO Analyse Analyseprozess Erstellen eines Modells
Methodik: Objektorientierte Analyse
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 28. Januar 2008
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 7. Januar 2010
Visualisierung des Rechts mit UML
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Einsatzzeitpunkte einer Risikoanalyse
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Motivation Richard Göbel.
Abhängigkeitsbeziehung
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 6: Planung und Realisierung.
Lösungen
Objektorientierte Konzepte
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Software-Engineering II
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
Rational Rose und UML: Erstellung einer Kontoverwaltung
Unified Modeling Language Einführung zu UML Was ist „UML“?
Objektorientierte Softwareentwicklung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Objektorientierte Analyse
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Grafiken Kapitel 7.
Unified Modeling Language
UML UML mit SiSy® Vorgehensmodell Dokumentation HTML-Export
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
Informatik und Programmieren 3
Vorlesung Software Engineering I
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
UML Präsentation Team 2 Projekt Sportereignis
Die Unified Modeling Language UML
Rational Unified Process
Klassen und Klassenstruktur
Unified Modeling Language UML
Use Case basierte Dokumentation von Web Applikationen am Beispiel von
Requirements Engineering
Projektstrukturierung
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
1 Objektorientierter Entwurf E-R-Modellierung: Ausschließlich strukturelle Aspekte Verhaltensaspekte noch unberücksichtigt:  Interaktionen zwischen Objekten.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Objekte und UML "You can model 80 percent of most problems by using about 20 percent of the UML." -- Grady Booch But.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
 Präsentation transkript:

Grundlegende Entwicklungsstrategien [Schönthaler/Neméth 1990, S. 17]

Mögliche Stakeholder eines IS

Formulierung von Zielen

Abwicklung des Projektstarts

Vorgehen im Requirements Engineering

Ablauf der Informations- und Anforderungsermittlung

Lebenszyklus eines IS

Phasenübergreifende Komponenten eines Vorgehensmodells

Softwarelebenszyklus am Beispiel des Wasserfallmodells

Iteratives, inkrementelles Phasenmodell

Vorgehensmodell nach Boehm [Balzert 1996]

Exploratives Prototyping

Phasen eines Projekts

Projektorganisation

Informeller – Formeller Projektstart

Beispiel eines produktorientierten PSP

Beispiel eines prozessorientierten PSP

Tabelle zur Aufwandsschätzung Arbeitspakete Bearbeiter Personaleinsatz Aufwand Dauer Definiere Projektplan Fr. Herzog 50% 4 PH 8 H Spezifiziere erste Anforderungen Hr. Kasse Fr. Herzog Hr. Zog 100% 90 PH 30 H Plane Personal und Ressourcen 50 % Analysiere Risiken Hr. Kasse 20 % 10 PH 50 H Tabelle zur Aufwandsschätzung

Balkendiagramm

Netzplan

Zielgrößen der Projektplanung

Grundaufgaben des Risikomanagement-Prozesses [Wallmüller 2004]

Beispielhafte Risikobewertungsmatrix

Klasse Kunde mit den Objekten Meyer, Schmitz und Müller

Diagrammtypen in UML 2.0

Schematische Darstellung Klassen-, Objekt- und Paketdiagramm

Schematische Darstellung Sequenz-, Kommunikations- und Timingdiagramm

Schematische Darstellung Interaktionsübersichts-, Komponenten- und Verteilungsdiagramm

Schematische Darstellung Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm sowie Zustandsautomat

Ausschnitt aus dem Anwendungsfalldiagramm „Auftragsmanagement-System“

Klassendiagramm mit Vererbung

Komposition

Assoziation

Vereinfachtes Klassendiagramm

Einfaches Aktivitätsdiagramm

Vereinfachtes Sequenzdiagramm zur Auftragsbearbeitung von einem Kunden

Assoziationsklasse

Navigierbarkeit

Zuordnung der Operationen auf der Basis der Interaktions­diagramme am Beispiel eines Sequenzdiagramms zur Auftragsbearbeitung

Klassendiagramm des MVC-Musters

Paketdiagramm zum Auftragsmanagement

ER-Diagramm als Ausgangsbasis

Relationendiagramm als Ergebnis

Grundlegende Teststrategie

Grundlegender Testprozess

Die fünf Schritte der ASAP-Methodik [Hutter 2005]

SAP Business Maps im Solution Composer

Ausschnitt aus der ASAP-Focus-Implementationsvorlage mit den entsprechenden Phasenaktivitäten

Auswahlmenu für unterschiedliche Roadmaps