Von Aktiver Teilhabe bis zur Zielerreichung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Einfache Arbeit in Deutschland
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Seminar Echtzeitsysteme
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Familien- und Seniorenbüro e.V. (FSB) Begegnung – Beratung - Betreuung.
Kulturelle Heterogenität
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Präsentation Persönliches Budget
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Bildungszentrum Niedernhall
„Vielfalt aktiv nutzen“
Betreuende Grundschule1 ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.

Französisch-WP.
Projekt: Das Problem Arbeit
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Wii Sports Bowling Seniorenmeisterschaft Deutschland
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Programmvorstellung German Studies Russia
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
„Betreuende Grundschule“
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
UN - Behindertenrechtskonvention
Ausstellen mit Erfolg! Ausstellen in der Weltstadt.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Pädagogisches Leitbild:
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
B ETRIEBSNAHE Q UALIFIZIERUNG VON ERWERBSLOSEN S OZIALPÄDAGOGEN / INNEN IM B EREICH DER AMBULANTEN PSYCHIATRISCHEN A RBEIT Allgemeine Ziele Erwerbslose.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Schön, dass Sie hier sind!
Lektion 5.- Die Zeit.
Profilbildung im Bereich
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Zertifizierung einer Teilqualifikation durch die IHK
Das neue Programm 2/2014.
Das transnationale ESF-Programm „IdA – Integration durch Austausch“
Leben in einer fremden Heimat
Politik vor Ort Informationen, Gespräche, Rollenspiele rund um die Kommunalpolitik.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Das Deusche Museum Von den Schülern die zweiten Klasse den zweiten Muster- und Experimentellen Gymnasiums von Thessaloniki.
BEI FISCHERS Jens Fischer Sabine Fischer Julia Fischer.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Geschäftsbereich Berufliche Bildung
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Bewerbungsvergleich Mag. Edwin Schädler.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Учитель Краснова Н.В. МОУ СОШ №4 Рассказово 2011.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
| Auf ehrbares Unternehmertum setzen | In Bildung investieren | Beruf UND Familie leben | Nationale und internationale Netzwerke knüpfen | Innovationsstark.
Logistik macht‘s möglich
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Kurs- und Werkstattplan für das Schuljahr 2018/2019 (1. HJ)
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
 Präsentation transkript:

Von Aktiver Teilhabe bis zur Zielerreichung

Projektträger: Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e. V.

Zielgruppe: Russischsprachige Zuwanderer ab 30 Jahren in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis, die erwerbsfähig und qualifiziert, aber zur Zeit arbeitslos sind und an einer aktiven Freizeitgestaltung in der Gesellschaft interessiert sind.

Ziele: aktive Teilhabe am Leben im Sozialraum Erweiterung der Kenntnisse über das Funktionieren der deutschen Gesellschaft eine positive Grundhaltung zu Arbeit und ein Bewusstsein für Chancen und Anforderungen des Arbeitsmarktes zu entwickeln geschlossene Gruppengrenzen überwinden Überwindung der Sprachbarriere ungenutzte Potenziale aktivieren einen Blick für das Gemeinwesen entwickeln Kontakte knüpfen, Einsamkeit bekämpfen

Methoden: Input/Kurzvorträge Diskussion Gesprächskreis „Wir sprechen Deutsch“ Thematische Ausflüge Werte und Prioritäten festlegen Brainstorming Quiz Medienrecherche/Medienbeobachtung (Zeitungen, Radio, TV, Internet)

Zeitplan: Laufzeit: 1 Jahr (wurde um sechs Monate verlängert) Einzelveranstaltungen: 24 (schon 30 wurden in der Vergangenheit durchgeführt) jeden zweiten Dienstag, 17.30 bis 20.30 Uhr (zur Zeit noch jede Montag) abwechselnd Informationsseminar zu verschiedenen Themenblöcken und thematisierte Freizeitgestaltung

Teilnehmer: Insgesamt 50 Teilnehmer aus Bonn und Rhein-Sieg Kreis

Erfolgsbeispiele: Ludmilla Lutz Autorin bei MIGRApolis-Deutschland Praktikum beim BIM e.V.

Nadja Titov Aktive Teilnahme bei der Vorbereitung Russisch-Deutscher Nachmittag im Tenten- Haus der Begegnung Ausstellung im Rahmen der KulturCafé

Felix Feindschmidt Autor bei MIGRApolis-Deutschland Morozov Swetlana und Walentin Gesprächskreis „Wir sprechen Deutsch“ (Jede Montag)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!