Eigene Erweiterungen für SKOS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Reinhard Altenhöner Kollaboration durch das Semantic Web: Strategie und Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek SWIB 2010 Köln, mit.
Advertisements

RDF-Anwendungen: CC/PP
Einführung in RDF.
Inhalt Saarbrücken,.
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
Hauptseminar "Modellierung und das Semantische Web" - Kai-Uwe Gärtner, 1 Ontology Tools I Ein Überblick.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Semantic Integration Carola Eschenbach, Özgür Özçep Universität Hamburg, FB Informatik AB Wissens- und Sprachverarbeitung (WSV) Sommersemester 2006.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Objektorientierte Programmierung
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Ressource Description Language
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Ontologie(n) Ein Vortrag von Sven Liekenbrock
Vom Thesaurus zur Ontologie
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Modellierung von Ontologien Jakob Voß
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Henning Hasemann TU Braunschweig Juni Semantic Service Provisioning for the Internet of Things using Future Internet Research by Experimentation.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Ontologien und DAML+OIL
Semantic Web Services - An Introduction
Ontologien im Wissensmanagement
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Reiner Borchert.
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Sesame Florian Mayrhuber
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Linked Open Data: Wissensorganisation im Web
Analyseprodukte numerischer Modelle
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Knowledge Management - Übung -
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
CrissCross SWD-DDC-Mapping Referentin: Jessica Hubrich, M.A., M.L.I.S. KofSE, Linz 2008.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
1 6.4 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 XML – Datenverwaltung und Indexierung.
1 6.3 Resource Description Framework (RDF) 6 Interoperabilität im WWW mit XML 6.1 XML – Definition und Nutzung 6.2 Anfragen auf XML-Datenbeständen.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Fußzeile...1 Semantic Web Services and Interfaces Semantic Web, Resource Description Framework,
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
 Präsentation transkript:

Eigene Erweiterungen für SKOS Klaas Dellschaft klaasd@uni-koblenz.de

Wissensbasen im Semantic Web Überblick Wissensbasen im Semantic Web RDF/OWL-Ontologien T-Box A-Box Modellierung von Thesauri mit SKOS Thesaurus-Schema Thesaurus-Daten Erweiterungen für SKOS SKOS-XL Koordinierte Konzepte Ableitung von Entwurfsmustern

Wissensbasen im Semantic Web

Wissensbasen – RDF/OWL-Ontologien (I) RDF: Resource Description Framework Repräsentiert Aussagen in der Form <Subjekt> <Prädikat> <Objekt> id-4037945-0 rdf:type ThesaurusKonzept id-4037945-0 hatLabel „Mathematiker“ id-4037945-0 ThesaurusKonzept rdf:type hatLabel „Mathematiker“

Wissensbasen – RDF/OWL-Ontologien (II) RDFS: RDF Schema Modellierung des Schemas einer Anwendungsdomäne rdfs:class, rdfs:subClassOf rdfs:property, rdfs:subPropertyOf, rdfs:domain, rdfs:range OWL: Web Ontology Language Erweiterte Modellierungsmöglichkeiten owl:class, owl:unionOf, owl:intersectionOf, owl:sameAs owl:ObjectProperty, owl:DatatypeProperty

Wissensbasen – T-Box vs A-Box T-Box (Terminological Box) Enthält z.B. die Klassen- und Beziehungshierarchie Stellt das Vokabular bzw. Schema einer Ontologie dar A-Box (Assertional Box) Enthält die Aussagen über Individuen bzw. Instanzen Aussagen entsprechen dem durch die T-Box vorgegebenen Schema Inferenz Klassifizierung von Instanzen Ableitung von Beziehungen zwischen Instanzen basierend auf Informationen in der T-Box (z.B. Transitivität) Überprüfung auf Inkonsistenzen und Widersprüche (z.B. disjunkte Klassen)

Modellierung von Thesauri mit SKOS

Modellierungsebenen eines Thesaurus Thesaurus-Schema Label, Konzepte, Relationstypen zwischen Konzepten, … Beispiele: SKOS oder RDA Element Sets T-Box Thesaurus-Daten Konkrete Konzepte/Terme und deren Beziehungen Beispiele: SWD, DDC, LCSH, … A-Box Welche Art von Wissen kann durch einen Reasoner inferiert werden?

SKOS – Modellierung eines Thesaurus-Schemas SKOS wird benutzt um Mengen von Konzepten und deren semantische Beziehungen zu modellieren Konzepte werden in Konzeptschemata gruppiert skos:concept, skos:prefLabel, skos:altLabel, … skos:broader/narrower, skos:related, … Beziehungen zwischen zwei Konzeptschemata skos:exactMatch: Äquivalenz von zwei Konzepten skos:closeMatch: Ausreichend ähnliche Konzepte, um sie in einigen Retrievalanwendungen austauschbar nutzen zu können skos:broadMatch: Hierarchische Beziehung skos:relatedMatch: Assoziative Beziehung

SKOS – Modellierung des Thesaurus-Schemas owl:ObjectProperty rdf:type rdfs:domain skos:Concept skos:semanticRelation skos:Concept rdfs:range rdfs:subPropertyOf skos:broaderTransitive rdf:type owl:TransitiveProperty rdfs:subPropertyOf skos:broader owl:inverseOf skos:narrower

SKOS – Modellierung der Thesaurus-Daten id-4058020-9 skos:prefLabel „Streichinstrument“ skos:broader skos:prefLabel „Violine“ id-4019791-8 skos:altLabel „Geige <Violine>“ skos:broader skos:prefLabel „Elektronische Geige“ id-7694541-8 skos:altLabel „Elektrische Violine“ skos:altLabel „E-Violine“

SKOS – Inferenz von Wissen (I) skos:Concept rdf:type id-4058020-9 skos:prefLabel „Streichinstrument“ skos:broader skos:prefLabel „Violine“ skos:Concept rdf:type id-4019791-8 skos:altLabel „Geige <Violine>“ skos:broader skos:prefLabel „Elektronische Geige“ skos:Concept rdf:type id-7694541-8 skos:altLabel „Elektrische Violine“ skos:altLabel „E-Violine“

SKOS – Inferenz von Wissen (II) id-4058020-9 skos:prefLabel „Streichinstrument“ + skos:broader Transitive skos:broader skos:prefLabel „Violine“ id-4019791-8 skos:broaderTransitive skos:altLabel „Geige <Violine>“ + skos:broader Transitive skos:broader skos:prefLabel „Elektronische Geige“ id-7694541-8 skos:altLabel „Elektrische Violine“ skos:altLabel „E-Violine“

SKOS – Zusammenfassung SKOS = Simple Knowledge Organization System Ziel: Gemeinsames Schema zur Darstellung von Thesauri, Klassifikationssystemen und Taxonomien Konzepte werden in Schemata organisiert Konzepte können annotiert werden mit … … beliebig vielen Labeln (Strings) in beliebigen Sprachen … Notationen (z.B. „368.01023“) … Benutzungshinweisen, Definitionen, Beispielen, … Konzepte können … … in Relation zueinander gesetzt werden … gruppiert werden … aufeinander gemappt werden

Erweiterungen für SKOS: SKOS-XL

SKOS eXtension for Labels (SKOS-XL) Problem: Label sind einfache String-Literale Ein Label kann nicht als Subjekt in RDF verwendet werden Beispiel: Wie können z.B. Akronyme von Synonymen unterschieden werden? skos:prefLabel „Frankfurt <Main> / Deutsche Bibliothek“ id-4071342-8 skos:altLabel „Deutsche Nationalbibliothek“ skos:altLabel „DNB“

SKOS-XL: Modellierung des Schemas skosxl:prefLabel rdfs:range skosxl:Label rdfs:domain skosxl:Label skosxl:literalForm rdfs:range RDF Plain Literal rdfs:domain skosxl:Label skosxl:labelRelation rdfs:range skosxl:Label

SKOS-XL: Modellierung der Daten skosxl:prefLabel _id1 skosxl:literalForm „Frankfurt <Main> / Deutsche Bibliothek“ id-4071342-8 skosxl:altLabel _id2 skosxl:literalForm „Deutsche Nationalbibliothek“ skosxl:labelRelation skosxl:altLabel _id3 skosxl:literalForm „DNB“

SKOS-XL: Kompatibilität zu SKOS Problem: Woher weiß eine SKOS-Anwendung, dass z.B. skosxl:altLabel das gleiche ist wie skos:altLabel? Lösung: Property Chaining in OWL 1.1 (skosxl:altLabel, skosxl:literalForm) ist ein Unterproperty von skos:altLabel Beispiel: Ableitung von skos:altLabel durch Reasoner skos:altLabel id-4071342-8 skosxl:altLabel _id2 skosxl:literalForm „Deutsche Nationalbibliothek“

Erweiterungen für SKOS: Koordinierte Konzepte

Anwendungsfall Darstellung der CrissCross-Relationen zwischen SWD und DDC im Linked Data-Service der DNB Relationen in vier Determiniertheitsgraden: DET 4: vollständige Übereinstimmung zwischen Schlagwort und DDC-Klasse skos:exactMatch? DET 3: wesentliche Übereinstimmung des Begriffsinhalts von Schlagwort und DDC-Klasse skos:closeMatch? DET 2: teilweise Übereinstimmung zwischen Schlagwort und einer umfangreicheren DDC-Klasse skos:broadMatch? DET 1: geringe Übereinstimmung zwischen Schlagwort und DDC-Klasse skos:relatedMatch?

Anwendungsfall – Problematisches Beispiel 5* Naturwissenschaften 6* Technik 59* Tiere (Zoologie) 63* Landwirtschaft DDC 598.5-598.9 Landvögel 636 Viehwirtschaft 598.71 Psittaciformes (Papageienvögel) 636. 68656 Nymphensittiche DET 2 bzw. DET 3 bzw. skos:broadMatch skos:closeMatch SWD Nymphensittich

Anwendungsfall – Lösungsvorschlag Schlagwort im Kontext einer bestimmten Sachgruppe auf die entsprechende DDC-Klasse mappen CrissCross Nymphensittich 598.71 Psittaciformes (Papageienvögel) 636.68656 Nymphensittiche DET 2 DET 3 Linked Data Nymphensittich 590 Tiere (Zoologie) 630 Landwirtschaft 598.71 Psittaciformes (Papageienvögel) 636.68656 Nymphensittiche broadMatch closeMatch Wie repräsentieren wir Kontext in einer SKOS-Erweiterung? Vorschlag?

Koordinierte Konzepte – Modellierung des Schemas dnb:CoordinatedConcept skos:Concept rdfs:subClassOf dnb:coordination-of skos:broader rdfs:subPropertyOf Koordinierte Konzepte dnb:DET4Match skos:exactMatch rdfs:subPropertyOf … dnb:DET3Match skos:closeMatch CrissCross-Relationen

Koordinierte Konzepte – Modellierung der Daten id-4042855-2 „Nymphensittich“ skos:prefLabel sg-630 „Landwirtschaft“ ddc-636.68656 „Nymphensittiche“ _id1 dnb:CoordinatedConcept rdf:type id-4042855-2 sg-630 dnb:coordination-of ddc-636.68656 dnb:DET3Match

Koordinierte Konzepte – Kompatibilität zu SKOS (I) Problem: Werden koordinierte Konzepte durch SKOS-Anwendungen richtig interpretiert? Beispiel: Retrieval eines Buches mit SWD bzw. DDC Begriffsebene SWD DDC 778.932 Tiere – Photographie Tierphotographie 770 Fotografie closeMatch Guido Mocafico, Schlangen Sachgruppe: 770 SW-Kette: Mocafico, Guido/ Tierphotographie/ Schlangen Notation: 779. 32796092 Synthese: 77*.* Fotografie 779.* Fotografien 779.32* einzelner Tiere 779.32796* von Schlangen Titelbestand

Koordinierte Konzepte – Kompatibilität zu SKOS (II) SKOS-Anwendung muss skos:broader-Beziehungen zwischen koordinierten Konzepten ableiten können! Tierphotographie closeMatch 778.932 Tiere – Photographie 770 Fotografie skos:broader Muss automatisch abgeleitet werden! Voraussetzung: skos:broader wird interpretiert wie rdfs:subClassOf! Tierphotographie 770 Fotografie Mocafico, Guido Schlangen

Zusammenfassung SKOS: Gemeinsames Schema zur Darstellung von Thesauri, Klassifikationssystemen etc. im Semantic Web SKOS Erweiterungen: Erweiterungen für das Thesaurs-Schema von SKOS Wie werden Erweiterungen kompatibel gemacht zu bestehenden Anwendungen? Entwurfsmuster 1 Entwurfsmuster 2 Property-Chaining in OWL 1.1 Vererbung von bestehenden SKOS-Elementen