Umgang mit Heterogenität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die beste Bildung für alle!
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Übergänge nach 7H oder 7R.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Individuelle Lernpläne
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Herzlich willkommen!.
Umgang mit Heterogenität
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Neues Schulführungsmodell
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
durchatmen auftanken wachsen
L E I T B I L D.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Modul 1: Lehren und Coachen
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Info der Schulleitung.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Durchlässige Sekundarschule Elterninformationsabend
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Individualisiertes Lernen
Informationen zur Realschule
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Volksschule Sankt Oswald
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Wahlfachinformation Sekundarschule Bülach Hinterbirch 2015/2016.
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Hamburger Bildungsoffensive
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Informationsabend Übertritt
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
 Präsentation transkript:

Umgang mit Heterogenität 4. Praxisform Freiburg i.Br. vom 18. November 2009

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Titel mit Ort, Institution und Datum ergänzen

St. Galler Tagblatt, 05. März 2007

VORBEMERKUNG 1: LA SUISSE N‘ÉXISTE PAS

Vorbemerkung 2: Schweizer Schulsystem 1-2 Tage Berufsschule Berufsausbildung 3-4 Tage Betrieb dual: Volksschulgemeinde Bürglen Vorschule 2 Jahre Primarschule 6 Jahre Sekundarschule 2 Typen: E und G Gymnasium

Vorbemerkung 3: autonome Schulen Steuerung über … … Gesetze … Verordnungen … Finanzen … Support gewählt von den Bürgern Schulbehörde Sekundarschule Schulleitung Lehrerschaft Trainer Schulleitung Primarschule Führung über … … strategische Ziele … Leitbild … Funktionendiagramm … Globalbudget Führung über … … indivduelle Ziele … MAG … UB

Man muss wissen, wie weit man zu weit geht! Vision

Einstieg – Einblick - Eindruck

Die Sekundarschule Bürglen Januar 2009 192 Schülerinnen und Schüler 45 Sportschüler 8 Kleinklassenschülerinnen und -schüler aus der Region 24 Lehrpersonen (1648 Stellenprozente) Schulleitung 100% (Kanton 41%) Sekretariat 40% 3 Lernlandschaften & 1 Kleinklasse

Die Sekundarschule Bürglen September 2009 183 Schülerinnen und Schüler 48 Sportschüler (erste Schülerin bei Gastfamilie) 24 Lehrpersonen (1648 Stellenprozente) 3 Trainer für den Sportbereich Schulleitung 100% (Kanton 41%) Sekretariat 60% 4 Lernlandschaften, eine altersdurchmischt

Lernlandschaft

Die Sekundarschule Bürglen Durchlässige Sekundarschule ohne äussere Differenzierung in Stammklassen Vier Sonderwochen verteilt über das ganze Schuljahr Lernlandschaften für selbstständiges und individuelles Lernen Niveaus in Mathematik, Deutsch Grammatik, Französisch und Englisch Mathe, Sprachen und Realien werden am Morgen abschliessend unterrichtet Kursprogramm am Nachmittag (altersgemischt)

U17 - Freudentaumel

Thesen zum Umgang mit Heterogenität Die Herausforderung der Heterogenität lässt sich nicht mehr mit Einzelkämpfern und Fachlehrpersonen bewältigen Die Einteilung in Schulstufen gelingt uns Lehrpersonen nicht „wirklich“ Sobald von Individualisierung gesprochen wird, muss gleichzeitig von Kooperation gesprochen werden Die Forderung nach einer neuen Lernkultur negiert die alte Lernkultur nicht Thesen zum Umgang mit Heterogenität Ablauf des Referats

Thesen zum Umgang mit Heterogenität Die Herausforderung der Heterogenität lässt sich nicht mehr mit Einzelkämpfern und Fachlehrpersonen bewältigen Die Einteilung in Schulstufen gelingt uns Lehrpersonen nicht „wirklich“ Sobald von Individualisierung gesprochen wird, muss gleichzeitig von Kooperation gesprochen werden Die Forderung nach einer neuen Lernkultur negiert die alte Lernkultur nicht Thesen zum Umgang mit Heterogenität Ablauf des Referats

Lehrpersonen als Einzelkämpfer Integration: Schule für alle Deutschschweizer Lehrplan Stellwerk 8 Klassencockpit schulische Sozialarbeit Stellwerk 9 HaromS Diagnostik neue Beurteilungsformen Portfolio Altersgemischtes Lernen

Lehrpersonen als Einzelkämpfer Integration: Schule für alle Unser Kind ist … Deutschschweizer Lehrplan Stellwerk 8 Klassencockpit schulische Sozialarbeit Stellwerk 9 HaromS Diagnostik neue Beurteilungsformen Portfolio Altersgemischtes Lernen

Niemand arbeitet an unserer Schule alleine

Unser Team – Herzlichen Dank

Thesen zum Umgang mit Heterogenität Die Herausforderung der Heterogenität lässt sich nicht mehr mit Einzelkämpfern und Fachlehrpersonen bewältigen Die Einteilung in Schulstufen gelingt uns Lehrpersonen nicht „wirklich“ Sobald von Individualisierung gesprochen wird, muss gleichzeitig von Kooperation gesprochen werden Die Forderung nach einer neuen Lernkultur negiert die alte Lernkultur nicht Thesen zum Umgang mit Heterogenität Ablauf des Referats

Übertritt – eine klare Sache! Die Einteilung gelingt uns nicht „wirklich“ – sie gelingt uns gar nicht Übertritt – eine klare Sache!

Das Märchen der Homogenität Bitte beachten Sie die Resultate von zwei Schülern, welche während 20 Monaten den gleichen Unterricht bei der gleichen Lehr- person und im gleichen Niveau besucht haben: Das Märchen der Homogenität

Resultate Stellwerk am Ende der 8. Klasse

Thesen zum Umgang mit Heterogenität Die Herausforderung der Heterogenität lässt sich nicht mehr mit Einzelkämpfern und Fachlehrpersonen bewältigen Die Einteilung in Schulstufen gelingt uns Lehrpersonen nicht „wirklich“ Sobald von Individualisierung gesprochen wird, muss gleichzeitig von Kooperation gesprochen werden Die Forderung nach einer neuen Lernkultur negiert die alte Lernkultur nicht Thesen zum Umgang mit Heterogenität Ablauf des Referats

Es geht um die SchülerInnen Förderung der Eigenverantwortung Mitverantwortung Die gleiche Entwicklung versuchen wir in der Schule umzusetzen. Eigenverantwortung: Im Kreisel übernehme ich als Automobilist die Verantwortung, wann ich in den Kreisel einfahre. In der Schule bedeutet das, dass die S/S mehr Verantwortung für ihr Handeln und ihr Tun übernehmen müssen (Selbstständiges Arbeiten im Idealfall Eigenständiges Lernen) Mitverantwortung: Als Autofahrer trage ich die Mitverantwortung den anderen Verkehrsteilnehmer im Kreisel. Ich habe mich dem Tempo anzupassen und habe mich rücksichtsvoll zu verhalten, wenn ein Teilnehmer von rechts in den Kreisel drängt. In der Schule müssen S/S auf einander Rücksicht nehmen, einander Lerninhalte beibringen und von einander lernen. (Kooperatives Lernen)

Forderung der Wirtschaft Die Schülerinnen müssen Kulturtechniken beherrschen und Grundwissen mitbringen:  Unterricht nach Lehrplan Förderung der Sozial- und Selbstqualifikationen Pünktlichkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Informationen bewerten können, selbstständiges Denken und Handeln, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Prioritäten setzen können, …

Zukunftsorientierung Für die Organisation: Wir lösen einen Zustand nicht durch den nächsten Zustand ab, sondern öffnen uns für die Weiterentwicklung in organisatorischer, pädagogischer und didaktischer Hinsicht  Schulentwicklung ist ein Prozess: Die Schule lernt! Für die Schülerinnen und Schüler: Förderung der Leistungs- und Einsatzbereitschaft und Eigenverantwortung Förderung zum Erfolg  Lust auf mehr … was sonst! Zukunftsorientierung Wir bereiten Schülerinnen und Schüler auf Berufe vor, von denen wir heute noch gar nicht wissen, dass es diese in zehn Jahren geben wird.

Thesen zum Umgang mit Heterogenität Die Herausforderung der Heterogenität lässt sich nicht mehr mit Einzelkämpfern und Fachlehrpersonen bewältigen Die Einteilung in Schulstufen gelingt uns Lehrpersonen nicht „wirklich“ Sobald von Individualisierung gesprochen wird, muss gleichzeitig von Kooperation gesprochen werden Die Forderung nach einer neuen Lernkultur negiert die alte Lernkultur nicht Thesen zum Umgang mit Heterogenität Ablauf des Referats

Ruf nach neuer Lernkultur von einer als passiv erlebten Wissensvermittlung direkten Instruktion im Gleichschritt und Lektionentakt als monologisch und lehrerzentriert erlebten Lehrkultur dominanten Fremdsteuerung reinen fachlichen Stoffvermittlung zu einer kognitiv aktivierenden Wissenskonstruktion indirekten Instruktion durch die Gestaltung individuali-sierender Lernumgebungen dialogischen Kultur der Lernunterstützung verstärkten Selbststeuerung Mit-Ausbildung von Schlüsselkompetenzen Sozialisierung als Lehrperson in der Schule

Eine Selbsteinschätzung von einer als passiv erlebten Wissensvermittlung direkten Instruktion im Gleichschritt und Lektionentakt als monologisch und lehrerzentriert erlebten Lehrkultur dominanten Fremdsteuerung reinen fachlichen Stoffvermittlung zu einer kognitiv aktivierenden Wissenskonstruktion indirekten Instruktion durch die Gestaltung individuali-sierender Lernumgebungen dialogischen Kultur der Lernunterstützung verstärkten Selbststeuerung Mit-Ausbildung von Schlüsselkompetenzen Sozialisierung als Lehrperson in der Schule

Neue Lernkultur – erweiterte Lernkultur Beziehung Herkömmliche Lehrer- und Lehrerinnen Rolle Zehn Grundformen des Lehrens erweiterte Lehrer- und Lehrerinnen Rolle Erweiterte Lernformen Kooperatives Lernen neue Prüfungskultur Kooperation

JGT C Die Schulen müssen gestaltete Lernumgebungen sein! Orte an denen sich Schülerinnen und Schüler wohl fühlen Orte an denen sich Lehrpersonen wohl fühlen Ort der Begegnung JGT C

Wände die nicht tragen!

3 Lernumgebungen 4. Lernlandschaft in Jahrgangsstufen altersgemischt 4 Lernlandschaften 3 Lernumgebungen 4. Lernlandschaft in Jahrgangsstufen altersgemischt 3 Schulzimmer für Inputlektionen Lernlandschaft

Lernlandschaft JGT 2 Schüler 3 Stehtische für Besprechungen Sekundarschule Waldstatt 26. September 2007 Lernlandschaft JGT 2 3 Stehtische für Besprechungen Korrekturtische Sprechzonen Papeterie PC Flüsterzone PC-Arbeitsplätze Schüler und Lehrer

Lernlandschaft e Gruppen verlassen für Inputs im schulischen Bereich und Trainingseinheiten im Sportbereich die Lernlandschaft d c b Lernlandschaft a Inputs und die Arbeit in der Lernlandschaft wechseln sich ab. (Rhythmisierung)

Zeit und Raum für das eigene Lernen

Lernen ist wie arbeiten

grüne Stunden – Phasen des selbstständigen Lernens Coaching selbstständige Lernphasen Planung Reflexion Coaching

Selbstständiges Lernen ist Teil dieser Arbeit

Der eigene Raum – mein Arbeitsplatz Jede Lehrperson und alle Schülerinnen und Schüler haben ihren eigenen Arbeitsplatz in der Lernlandschaft.

Präsenzzeit für Schülerinnen und Schüler: 07:30 – 11:50 und 13:30 bis 16:10 ohne Mittwoch Teamzeit für Lehrpersonen: 07:15 – 12:00 und 13:15 – 17:00 ohne Mittwoch 8 Mittwochnachmittag für pädagogische Konvente 5 Tage gemeinsame Arbeit während den Schulferien 1 Nachmittag/Woche für das JGT Gemeinsame Zeit

Die Schule – mein Arbeitsplatz Schülerinnen und Schüler, welche keine Inputs oder Kurse besuchen, arbeiten an ihrem Arbeitsplatz in der Lernlandschaft. Sie sind durch mindestens eine Lehrperson betreut. Dienstleistung der Schule: Eltern können ihr Kind am Nachmittag von der Präsenzzeit abmelden. Kein Aufwand für die Lehrpersonen, sondern INVESTITION! Die Schule – mein Arbeitsplatz

Nochmals Remo Largo

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Nicht die Abschlussfähigkeit ist das Ziel… … sondern die Anschlussfähigkeit! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit