Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LS 8 Künstliche Intelligenz Prof. Dr
Advertisements

Intelligente Anwendungen im Internet
Proseminar: Auszeichnungssprachen
Heterogene Informationssysteme
Inhalt Saarbrücken,.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Kooperierende autonome Fahrzeuge
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
E-Learning/Neue Medien
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Referent: Jan Kretzschmar1 Seminar Informationsverwaltung in Netzen Thema: RDF - Beschreibungen und Peer - To - Peer Routing Referent: Jan Kretzschmar.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
XML in Client-Server und GRID Architektur
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Access 2000 Datenbanken.
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Universität Karlsruhe
Simulation komplexer technischer Anlagen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Future Network-based Semantic Technologies
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Zusammenfassung der Vorlesung
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Studentisches Seminar
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Management- und Web Services- Architekturen
Modul 1 Suchumgebung (3): Suchsysteme
Die Lernende Bibliothek September 2009 Chur Prof. Dr. René Schneider Haute Ecole de Gestion Genf Sacherschliessung als Schnittstellenproblem Zwischen.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Boga Abschlusspräsentation
LS 8 – Künstliche Intelligenz
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Eike Schallehn, Martin Endig
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Semantic Web.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
LocoMotif Professor Dr. Katharina Zweig Wolfgang Schlauch Mareike Bockholt TU Kaiserslautern.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Multimedia-Auris Projekt
Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
 Präsentation transkript:

Kollaboratives Strukturieren von Multimediadaten für Peer-to-Peer Netze Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Katharina Morik Dipl. inf. Michael Wurst

Was heißt das? Kollaborativ Strukturieren Multimediadaten Peer-to-Peer

Peer-to-Peer Computing Keine zentrale, vermittelnde Instanz Kommunikation direkt zwischen einzelnen Knoten Agenten, P2P Filesharing , ...

Zentralisiertes Anbieten von Daten C D

Verteiltes Anbieten von Daten C D A

Was heißt das? Kollaborativ Strukturieren Multimediadaten Peer-to-Peer

Strukturieren von Daten Objekte in Beziehung setzen (z.B. Ähnlichkeit) Objekte zu Kategorien zusammenfassen (z.B. Musikgenres) Taxonomien, als hierarchische Anordnung von Kategorien Ontologien, als Form von komplexen logischen Beziehungen zwischen Objekten (z.B. ist Autor von(X,Y))

Zentralisiertes Strukturieren von Daten Pop Rock Metal C A B D

Verteiltes Strukturieren von Daten Jazz Pop B A Rock Englisch Soft Deutsch Metal C D A D

Was heißt das? Kollaborativ Strukturieren Multimediadaten Peer-to-Peer

Kollaboratives Strukturieren von Daten Jazz Pop B A Rock Englisch Soft Deutsch Metal C D A D

Kopieren von Teilbäumen Jazz Pop B A Rock Englisch Soft Deutsch C Metal D A Jazz Pop D B A

Kollaboratives Strukturieren von Daten Jazz Pop B A Rock Englisch Soft Deutsch Metal C D A D

Klassifizieren von Objekten Jazz Pop B A Rock Englisch Soft Deutsch A Metal B C D A D

Kollaboratives Strukturieren von Daten Jazz Pop B A Rock Englisch Soft Deutsch Metal C D A D ??? B

Beschreibung von Objekten Jazz Pop B A Rock Englisch Soft Deutsch Metal C D A D Jazz B

Weitere mögliche Anwendungen Finden ähnlicher Objekte Finden ähnlicher Kategorien Finden eines passenden Schemas gegeben eine Menge von Objekten (z.B. Internetradio) Finden von Benutzern mit ähnlichen Interessen ...

Was heißt das? Kollaborativ Strukturieren Multimediadaten Peer-to-Peer

Verarbeitung von Multimediadaten Objekte (z.B. mp3 Dateien) müssen geeignet kodiert werden Problem: Welche Merkmale sollen ausgewählt werden? Wie beschreibt man Musik oder Video? Erste Möglichkeit: Externe Metadaten (z.B. festgelegtes Genre, Interpret, Schauspieler, Jahr) Zweite Möglichkeit: Extrahierte Metadaten (z.B. Tempo, Lautstärke, ...)

Das Yale System

Audioverarbeitung mit YALE xyz.mp3 0.1 0.4 0.2 ... 0.0 0.3 Yale Demo nach dieser Folie! Tempo Lautstärke

Relevante Forschungsgebiete Multimediaverarbeitung/Retrieval Metadatenannotierung (MPEG-7) Maschinelles Lernen Ontologien, Kataloge, Semantic Web Verteilte Algorithmen/Agentensysteme/ Dezentrale Architekturen

Was heißt das? Kollaborativ Strukturieren Multimediadaten Peer-to-Peer

PG Aufgabe YALE Existierendes P2P/ Audioverarbeitung Agentensystem Pop Soft A Jazz C Jazz B B A

Aufgaben I Auswahl eines geeigneten P2P Systems Entwurf eines erweiterbaren Frameworks: Lokale Kodierung von Objekten (Yale) Austauschprotokolle für Objektinformationen und Ontologien Indexierung für schnelle Suche Verteiltes Maschinelles Lernen (Yale) Evaluationsmöglichkeiten (Yale) Einfaches Benutzerinterface

Aufgaben II Auswahl und Entwurf von Funktionen für das System Implementierung/Test des Frameworks Implementierung/Test der einzelnen Funktionen Evaluierung des Gesamtsystems Dokumentation und Deliverables (nicht nur Endbericht)

Geplanter Ablauf der PG Ab 3.9. Ausgabe von Seminarthemen Anfang Oktober: Seminarphase Analyse/Spezifikation: Aufteilung in Arbeitsgruppen Entwicklungsphase I Anfang SS05: Seminarphase II Entwicklungsphase II Integration und Evaluation Zusammenfassung der Deliverables zum Endbericht

Projektgruppen am Lehrstuhl VIII Professionelles Softwareengineering und Projektmanagement Anspruchsvolle, forschungsrelevante Aufgaben (kein bloßes Implementieren) Möglichkeit für wissenschaftliche Veröffentlichungen Möglichkeit als HiWi beim LS VIII zu arbeiten Möglichkeit für Diplomarbeit beim LS VIII Kooperation mit anderen Gruppen

Projektgruppen am Lehrstuhl VIII Eigenständiges Arbeiten bei intensiver Betreuung 5 erfolgreiche vergangene PGs Weitere Infos: Homepage LS VIII oder direkt bei uns GB IV/R120

Literatur/Links Milojicic, M.J. et. al: Peer-to-peer computing. Maes P.:Agents that reduce work and information overload, Communications of the ACM, 1994. Mitchell, T: Machine Learning, McGraw Hill, 1997. Anderberg, M.: Cluster Analysis for applications, 1973. mpeg Überblick (besonders mpeg-7): www.chiariglione.org/mpeg YALE: http://yale.cs.uni-dortmund.de