"Kredit-Rating" Herausforderung und Chance für den Mittelstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Damit die Bank nicht den Geldhahn zudreht – optimale Vorbereitung auf das Bankgespräch? Referenten: Steuerberater Michael Fleischer (Vertreter Steuerberaterkammer.
Advertisements

STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Wirtschaftliche Situation der deutschen Zulieferindustrie
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Vorteile der Online-Produkte
Kunde – Empfehlungsgeber - Filialpartner
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Auswertung des Jahresabschlusses
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Operatives Controlling – Unternehmenssteuerung im Mittelstand
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Kennzahlen der Finanzierung (Kapitalstruktur)
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Das Unternehmen als System von Funktionen
20:00.
BDU – Veranstaltung Industrieclub Düsseldorf 22. Juni 2007
Factoring und Zession Patrick Dirninger.
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Finanzen & Controlling
DIE Bilanzpräsentation
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Eine Einführung in die CD-ROM
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
DEFINITIONEN PRODUKTION
„Stärken und Schwächen der Finanzierungsstruktur in Österreich“
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Basel II & Basel III.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders…
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
Optimierung Investitionen
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Warenvorfinanzierung Finetrading Einkaufsfinanzierung
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Was steht in meiner DATEV-BWA ?
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
Internes Rechnungswesen
Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Analyse und Planung Kenngrößen.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Schulden... Personalkosten...
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Die Balanced Scorecard
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
HWK – Dienstleistungszentrum für Gründer und Unternehmer Bereich Wirtschaft und Recht Dipl. Kffr. Monika Blum07. April „Wie komme ich zu meinem Geld?“
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Der Businessplan für‘s Bankgespräch
 Präsentation transkript:

"Kredit-Rating" Herausforderung und Chance für den Mittelstand Dozent: Rudolf Stephan Bankenberatung Badischer Genossenschaftsverband Wir machen den Weg frei Volksbanken und Raiffeisenbanken

"Basel II": Auswirkungen auf den Mittelstand Konsultationspapier Richtlinie (Eigenkapital-Standard) (Solvabilität) Ausschuss für Bankenaufsicht Basel Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bonn EU-Kommission Brüssel Verordnung (Grundsatz I) Regelungen über Eigenkapital-Unterlegung von Kreditrisiken + operationalen Risiken Bankenaufsicht Transparenz und Offenlegung Kreditvertrag Bank Unternehmen

Die Trennschärfe ist klar erkennbar Kumulierte Zahlungsstörungen von Schuldverschreibungen* Jahre Rating 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Aaa 0,00 0,02 0,09 0,20 0,31 0,43 0,62 0,83 1,09 Aa 0,08 0,25 0,41 0,61 0,97 1,37 1,81 2,26 2,67 3,10 A 0,27 0,60 1,78 2,23 2,63 3,61 Baa 0,30 0,94 1,73 2,62 3,51 4,45 5,34 6,21 7,12 7,92 Ba 1,43 3,45 5,57 7,80 10,04 12,09 13,90 15,73 17,31 19,05 B 4,48 9,16 13,73 17,56 20,89 23,68 26,19 28,32 30,22 31,90 Invest- ment- Grade 0,16 0,49 0,93 1,97 2,54 3,12 3,68 4,27 4,85 Specu- lative 3,35 6,76 9,98 12,89 15,57 17,91 19,96 21,89 23,59 25,31 Ø 1,33 2,76 4,14 5,44 6,65 7,76 8,77 9,71 10,61 *Quelle: Moody's ment 11,49 5 10 15 20 25 30 35 1 2 3 4 6 7 8 9 Aaa Aa A Baa Ba B 0,00 0,08 0,30 1,43 4,48 0,16 3,35 1,33 0,20 0,97 1,37 3,51 10,04 20,89 1,97 15,57 6,65 Aaa Aa A Baa Ba B Rating Jahre

Bank-internes Rating: Kernelement des Kreditrisikomanagements Bonitätsprüfung Krisen-Früherkennung Eigenkapital- Unterlegung Risiko- Steuerung 25a KWG 18 KWG "Basel II" Kreditrating 1 ‚ Einzelne Kredite ‚ Gesamtes Portfolio ƒ ƒ 1 … ‚ „ .....

Das Rating als Komponente des Kreditpreises Einflussfaktoren: Bearbeitungs- kosten Eigenkapital- kosten Refinanzierungs- kosten Basel Kredit- Preis Sicherheiten Rating + Wettbewerb .... Risiko- kosten

Die Bewertungsscala enthält 15 Ratingklassen mit differenzierten Ausfallraten: Bezeichnung Ausfallrate 1a 0,07 % 1b sehr gute Bonität 0,10 % 1 2 3 4 5 6 1c 0,15 % 1d gute Bonität 0,23 % 1e 0,35 % 2a 0,50 % 2b 0,75 % 2c mittlere Bonität 1,10 % 2d 1,70 % 2e 2,60 % 3a 4,00 % 3b ausreichende Bonität 6,00 % 3c 9,00 % 3d schwache Bonität 13,50 % 3e 20,00 % 4a – 4e Ausfallklassen z.B. - EWB - mehr als 90 Tage Zahlungsverzug 100,00 %

Internes Rating: Das Firmenkunden-Rating der Volksbanken/Raiffeisenbanken Wirtschaftliche Verhältnisse Qualitativer Fragenbereich Jahres- abschluss Scoringfunktion Jahresabschluss Privat- vermögen Scoringfunktion Privatvermögen JA qualitativ BWA Planung Markt Unternehmen/ Management Kontoführung Scoringfunktion Qualitative Fragen Kommentierung Gesamtrating

BVR-II-Rating Mittelstand Wirtschaftliche Verhältnisse Informationsquellen: Jahresabschlüsse von 2 Jahren Anhang Zusätzliche Erläuterungen Jahres- abschluss z.B.: Ertragslage Cash-Flow/Umsatz,Umsatz- und Gesamtkapitalrentabilität Kapitalstruktur EK-Quote, Anlagendeckung, Fremdverschuldungsquote Produktivität Wertschöpfung, Handelsspanne Liquidität Debitoren-, Kreditorenziel, Umschlagshäufigkeit der Vorräte, Working Capital Vermögensstruktur Anlagenintensität, Abschreibungsgrad, Verhältnis AV-UV, Vorräte-Forderungen Entwicklung Veränderung zum Vorjahr, Gesamtleistung, Betriebsergebnis, Verschuldung

BVR-II-Rating Mittelstand Wirtschaftliche Verhältnisse Informationsquellen: Vermögensaufstellung incl. Verbindlichkeiten ESt-Bescheid/-Erklärung Privat- vermögen z.B.: Verschuldungsgrad Vermögen, Verbindlichkeiten Netto-Einkommenslage private Gesamteinkünfte, private Ausgaben, Lebenshaltung, Versicherungen, Finanzierungsbelastungen etc. Liquiditätslage Bankguthaben, Wertpapiere

BVR-II-Rating Mittelstand Informationsquellen: Bilanzanalyse Antrag/Erläuterungen zus. Auskünfte Qualitativer Fragenbereich JA qualitativ z.B.: stille Reserven/stille Lasten insbesondere Immobilien Bilanzpolitik Ausnutzung von Bewertungsspielräumen Aussagekraft/Aktualität Erläuterungen zum JA Erstellungsbericht/Prüfungshandlungen zeitnahe Vorlage

Rating-Checkliste zur Datenerhebung Frage Antwort Anmerkungen/ Erläuterungen ... 2. Wie erfolgt die Bewertung der Vorräte a) unfertige und fertige Erzeugnisse Leistungen? b) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bzw. Handelswaren? Ja Nein a) einbezogen wurden: nur Material- und Fertigungseinzelkosten   zusätzl. Material- und Fertigungsgemeinkosten   zusätzl. Verwaltungsgemeinkosten   b) Durchschnittsmethode   Lifo-Methode   Sonstige - bitte erläutern -   3. Wurden die Bewertungsmethoden in den letzten zwei Jahren geändert? Ja  Nein  Wenn ja, bitte erläutern Jahresabschluss

BVR-II-Rating Mittelstand Informationsquellen: BWA. SuSa, OPos-Liste zus. Angaben Qualitativer Fragenbereich BWA z.B.: Darstellung der unterjährigen Entwicklung in welcher Form Qualität/Aussagekraft Abgrenzungen, AfA, Bestandsveränderungen, Vorjahresvergleichswerte Aktualität Zeitnähe der Erstellung und Vorlage

Rating-Checkliste zur Datenerhebung Frage Antwort Anmerkungen/ Erläuterungen 4. Kann die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zeitnah dargestellt werden? Ja  durch: BWA mit Summen- und Saldenliste  incl. Abgrenzungen/Rückstellungen  Abschreibungen AV  Bestandsveränderungen  Korrektur Anzahlungen  Zwischenabschluss  Sonstige - bitte erläutern -  Nein  ... 6. In welcher Höhe liegen Aufträge vor und wie lange sichern diese die Auslastung des Unternehmens? Höhe: _________ Auslastung/Monate: _____________ Aktuelle Unternehmensentwicklung

BVR-II-Rating Mittelstand Informationsquellen: Planungsunterlagen Kundengespräch Qualitativer Fragenbereich Planung z.B.: Besteht eine U-Planung? Planungshorizont 3 Jahre Umfang Rentabilitäts-, Liquiditäts-, Investitions- und Finanzplanung Qualität regelmäßiger Soll/Ist-Vergleich, Aktualisierung, Planungsgrundlagen, Szenarien

BVR-II-Rating Mittelstand Qualitativer Fragenbereich Informationsquellen: Jahresabschluss BWA – Debitoren-/Kreditorenlisten Kundengespräch Betriebsbesichtigung Branchenberichte Markt z.B.: Abhängigkeiten Abnehmer, Lieferanten, Debitoren-/Kreditorenziel Produkt/Leistung Produkt/Leistungspalette, Weiterentwicklung, Marktfähigkeit, Marktentwicklung (Wachstum/Schrumpfung), Lagerumschlag Wettbewerb Konkurrenzsituation, Stellung im Markt Leistungsstandard techn. Ausstattung, Abschreibungsgrad, Standort

BVR-II-Rating Mittelstand Qualitativer Fragenbereich Informationsquellen: Kundengespräch Betriebsbesichtigung BWA, OPos-Liste Zertifizierungsunterlagen DIN 9001 Unternehmen/ Management z.B.: Qualifikation Betriebswirtschaft, Technik, Führungs- und Branchenerfahrung Rechnungswesen Qualität, Aktualität, z.B. Rechnungsstellung, Mahnwesen, Controlling, interne Revision Kalkulation Kostenrechnung, Vor-/Nachkalkulation Besondere Risiken Versicherungsschutz, Währungsrisiken, Nachfolgeregelung, Einhaltung von Vereinbarungen mit der Bank

Rating-Checkliste zur Datenerhebung Frage Antwort Anmerkungen/ Erläuterungen 8. Wie viele Kunden hat das Unternehmen? Anzahl: ____________ 9. Wie verteilt sich der Umsatz auf die Kunden? 50 % des Umsatzes verteilen sich auf ______ Kunden Hauptkunde hat einen Umsatzanteil von _____ % ... 33. Werden die Preise für Lieferungen/Leistungen regelmäßig kalkuliert? Wenn ja, Werden die Kalkulationsgrundlagen regelmäßig überprüft? Ja  Nein  1xjährl. 2xjährl. öfter Materialkosten    Lohnstundensätze    Maschinenstundensätze    Gemeinkostenzuschläge    Vertriebskostenzuschläge    34. Erfolgt eine Nachkalkulation? Immer  Häufig  Gelegentlich  Marktsituation Rechnungswesen

BVR-II-Rating Mittelstand Qualitativer Fragenbereich Informationsquellen: Bankdaten Kontoführung z.B.: Kontoüberziehungen Anzahl > 30, 60, 90 Tage Habensalden Häufigkeit p.m. Warnsignale Nichtausführung von Überweisungen Rückgabe von Lastschriften/Schecks Wechselproteste Kontopfändungen Zinsfreistellung, Stundung

Rating-CD Die CD-ROM: prallvoll mit Wissen & Nutzwert

Firmenkunden-Rating: Optimierungs-Chancen Kunde Bank Rating Transparenz Offenheit Selbsteinschätzung Information Art Umfang Aktualität Qualität Wettbewerbs- vorteil Rating wirtschaftl.Verhältnisse Private Vermögensver- hältnisse Unternehmensbeurteilung Beurteilung des Unterneh- mensumfelds erfolgreiche Entwicklung Unternehmen Bank