Elektronische Geschäftsprozesse Klagenfurt, September 2001

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
V - Modell Anwendung auf große Projekte
IT-Projektmanagement
Die Lernplattform von physik multimedial
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
/The Anti-Mac Interface, Gentner, Nielson ’96/ WIMP-Prinzipien
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Wirksames Projekt-Management.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Demoprogramm: Clustering Eine graphische Demonstration verschiedener Clusteringalgorithmen anhand des Clusterings von Punkten im zweidimensionalen Raum.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
EXCEL PROFESSIONAL KURS
„Katalog und Bestell-Format
Das Redaktionssystem der APA
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
SPODAT - Blick nach vorn
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen SE II - Team 6
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
1 Hauptziele Ihrer Schule Hauptziel 1 Bessere Leistungen der Schüler und Schülerinnen (hier Hauptziel 1 eintragen) Hauptziel 2 Bessere Leistungen der Schüler.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Berechnung der Scharen für Gaubenbacken
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Vorstellung des Projekts.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Vierten Kapitels Nach der Durcharbeitung des vierten Kapitels sollten Sie die Architektur von Büro-IS beschreiben können, die Rechnerunterstützung der.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
 Präsentation transkript:

Ziele und Ergebnisse des HOTxxx-Projekts zum Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse Elektronische Geschäftsprozesse Klagenfurt, September 2001 Hans-Jürgen Hoffmann Technische Universität Darmstadt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt Papierloses Büro ? Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt Umfeld Interessiert an Business-to-business (B2B) für KMU Asynchrone Kommunikation im Geschäftsleben Elektronische Post nicht ideal Schwerpunkt Geschäftsanbahnung (und danach organisatorische Weiterführung/-betreuung); “sich temporär findende, virtuelle Gruppen” Fehlendes integrierendes Bearbeitungs- und Prozessmodell Geschäftsvorfall zusammengefaßt in einem elektronisch kommunizierten und archivierten Dokument Arbeiten von Doktoranden und Diplomanden, das HOTxxx-Projekt an meinem Lehrstuhl Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Dokumentenbearbeitung, HOTDoc HOTDoc-Anwendungsrahmen (engl. Framework) (Promotion Jürgen Buchner, 1998, und verschiedene Diplomarbeiten) Weiterführende Studie zu Systemen wie OpenDoc, OLE, OOE HOTDoc bietet Dokumentbausteine mit sehr unterschied-lichen Attributen (“multi-medial”), hierarchisch zu einem Dokument (“DOC”) zusammengesetzt Als Anwendungsrahmen verhältnismäßig leicht erweiterbar; hohe Flexibilität und Dynamik (Smalltalk !) An die jeweiligen Attribute angepaßte Funktionalität, Auswahlleisten, Anordnungskontrolle durch sog. Gestalter Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt Was sieht HOTDoc vor als “multi-medial” (oder “selbstaktiv”, wie wir gerne sagen) ? Text in frei plazierten Textblöcken Piktogramme (Hausaufgabe: Erweitern auf Video-Clips) Geschäftsgraphik / Balkendiagramme Kalkulationsblatt (aufgrund Implementierung in Smalltalk lebend) Beides gekoppelt Noch so ein paar Schnickschnacks (wie beispielsweise eine laufende Uhr) Aktiver Schaltknopf Steuerung von Sichtbarkeit / Eingriffsmöglichkeiten über Zugriffsrechte (Hausaufgabe: Hilfe zum Stöbern in einem DOC) Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt kurze Vorführung von HOTDoc Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt Funktionalität zur Simulation und Planung, zu integrieren in HOTDoc ==> (HOT)Simple Neuimplementierung des Kalkulationsblatt-Bausteins (Promotionsvorhaben Thomas Kunstmann, Abschluß vorauss. 2001, und verschiedene Diplomarbeiten) Keine Unterscheidung zwischen Eingabe- und Ausgabezellen (multidirektionale Abhängigkeiten der Werte in Zellen untereinander) Intervall-Werte, Typisierung u.a. durch Einheiten Formulierung der Abhängigkeiten nicht auf lineare Abhängigkeiten beschränkt, (Un-)Gleichungen (Smalltalk !) Gesteuerte Berechnung des Lösungsraums, Navigation darin und 3D-Visualisierung von drei interessierenden Dimensionen Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Benutzungs- oberfläche (HOT)Simple (Überblick) Einfachste Benutzungsoberfläche: Texteditor HotDoc Auch eine Entwicklung des FG PÜ Kollege Jürgen Buchner Bewertung Reduktion des Entwicklungsaufwands Persistenz Gestalter / Behälter Erzeugen, plazieren, vergrößern, verkleinern, löschen von Präsentationen Profitieren von zukünftigen Entwicklungen Kooperative Gruppenarbeit HotChart Mall2000+

Benutzungsoberfläche (Hot)Simple Auswerten - 2D-Schnitt „Navigieren“ Verschieben des aktuellen Lösungspunkts Probleme bei der Navigierung Am Rand des LR müssen andere Variablen angepaßt werden. Dafür gibt es keine eindeutige Lösung, deshalb muß nach einer Regel entschieden werden. LR u.U. nicht zusammenhängend Navigierung: Verschieben der Balkenhöhe in einer Balkengrafik! Kombinieren mehrerer Schnitte (2D mit 1D-Schieber) Explorative Sensitivitätsanalyse Voraussetzung für Navigierung: Ungerichtete Berechnung Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Benutzungsoberfläche Auswerten - 3D-Darstellung Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Architektur-Schaubild für HOTSimple Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Anwendung im Elektronischen Handel, B2B, HOTDoc ==> MALL2000 Korrespondentenschaft verwendet jeweils ein DOC für einen Geschäftsvorfall Übernimmt Rolle eines Ordners, um Geschäftsvorfall und Beitrag der Korrespondenten zu archivieren Auf oberster Hierarchieebene von DOC dazu spezialisierte HOTDoc-Behälter (subscriber container, SC) jeweils für den Beitrag jedes Korrespondenten Drei Teile im SC, jeweils angepaßte Funktionalität: - Eingangsteil (vgl.: “Adressierungsangaben”) - “Memo” mit (u.U. multi-medialen) Angaben des jeweiligen Korrespondenten - Ausgangsteil (vgl.: “Angaben zum Weiterleiten”) Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

kurze Vorführung von MALL2000 (derzeitiger Entwicklungsstand) Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt “Impressum” MALL2000 ist ein von der EU gefördertes Projekt (INCO Copernicus #977041, 1998 - 2001) mit Partnern aus - Bulgarien - Deutschland - Irland - Italien - Tschechien Beitrag TUD PÜ bei der hier geschilder- ten Dokumenten- bearbeitung Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt Steuerung des Arbeitsablaufs unter einer Korrespondentenschaft beim Austausch eines DOC Das hier interessierende Bearbeitungs- und Prozessmodell, für Geschäftsvorfall zwischen Unternehmen Komponente HOTFlow an einem MALL2000-DOC (Promotionsvorhaben Daniela Handl, Abschluß vorauss. 2002, und verschiedene Diplomarbeiten) Das unter der Korrespondentenschaft ausgetauschte/kommunizierte DOC für einen Geschäftsvorfall bekommt einen (dynamisch generierten) Zusatz, welcher den Austausch steuert (u.a. Einzelversand <--> Rundschreiben, Terminüberwachung, Zugriffsrechte) Visuelle Darstellung und dynamische Entwurfsarbeit/Veränderung des HOTFlow-Zusatzes (Smalltalk !) (einige allerdings nicht ganz aktuelle Abbildungen dazu im Tagungsband) Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt Übernahme von Routinearbeit eines Korrespondenten an einem Memo durch einen “Assistenten” Das hier interessierende Bearbeitungs- und Prozessmodell, individuell in beteiligten Unternehmungen Komponente HOTAgent bei einem Korrespondenten (Promotionsvorhaben Ludger Martin, Abschluß vorauss. 2002/2003, und verschiedene Diplomarbeiten) Ein Korrespondent kann in seinem Unternehmen anfallende Routinearbeiten an ihm zugesandten DOC einem “Assistenten” delegieren (z.B. Einfügen des “Briefkopfs”, Datenbankanfrage vor manueller Bearbeitung des Memo-Teils in einem SC, AGB- und PKI-Zusatz) Automatische Auswahl eines geeigneten Assistenten abhängig vom angetroffenen Inhalt des DOC Visuelle Darstellung und eventl. Entwurfsarbeit/Veränderung durch Zusammensetzen geeignet vorbereiteter “Komponenten” Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt Werkzeug zum Zusammensetzen eines HOTAgent-Assistenten (aus Bearbeitungs-/Prozess-Mustern; Beispiel: Medizinische Beratung) Detail zu HOTAgent Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt Schlußbetrachtung B2B-Korrespondenten in der Regel Computerlaien, keine “Computerfreaks” Bearbeitungs- und Prozessmodell muß sich an täglicher Erfahrung der Benutzer (d.h. der “Korrespondenten”) orientieren; so dynamisch als es nur geht (Smalltalk) Geringer Einarbeitungs- und “Erhaltungs”-Aufwand, “less-is-more” (zugegeben etwas überspitzt ausgedrückt): Viele andere Anwendungsbereiche: Verwaltungsvorfälle, Laufzettel aller Art (z.B. Patient im Krankenhaus), “sich temporär findende, virtuelle Gruppen” Desktop-Metapher ==> gut Dokument-Metapher ==> sehr gut Kombination ==> noch besser Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt

Kontakt Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Hoffmann Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik, Lehrstuhl PÜ Wilhelminenstr. 7, D-64283 Darmstadt, Germany HJHoffmann@ACM.org http://www.informatik.tu-darmstadt.de/PU/welcome.htm Unterstützen elektronischer Geschäftsprozesse: Das HOTxxx-Projekt