Mitarbeiterschulung Microsoft Outlook Projektvorstellung am 7.3.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lern Management System
Advertisements

EDV-Initiative in Postbauer-Heng
SH Business COM GmbH Top BORS.
Rolf Benda, 8. Dezember 2008 PC-Raum-Knigge Projektgruppe Neue Medien im Geographieunterricht.
IT-Projektmanagement
Studiengang Software Engineering (Dr. Permantier)Blatt 1 Überführung nach SPO2 SEB Informationsveranstaltung am Prof. G. Permantier,
Liebe Veranstaltungsplanerin, lieber Veranstaltungsplaner, vor einigen Tagen konnten Sie bei unserer Umfrage Teilnehmer-Management mitmachen. Viele von.
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Lernendes Workflow durch teil-autonome Koordination Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Dortmund.
Interne Audits – Was ist ein Audit DIN ISO 19011?
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Aufgaben eines IT-Koordinators
Powerpoint-Präsentationen
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
MyBAQ Webbasierte Prüfungssoftware
Praktikums-Präsentation
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Unternehmenspräsentation
Informations-veranstaltung LAG JAW
buck. Wartungsverträge
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen IT-Dokumentation und Monitoring mit Visio und SharePoint 2013 "out of the box 27. März 2013 Senaj Lelic, MVP Visio,
Vorteile einer Besprechungsplanung mit Outlook
Wir investieren in die Zukunft Anmelden an einem anderem Computer Quelle: Walter Staufer FW-RL-Salzburg BenutzernameMaier_K Kennwort********** DomäneFW.
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL
Grundschulung für IKT-Kustoden im WBN
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Die neue 'Search'-Power von SharePoint September 2013 Peter Angehrn, DTI Bert Frei, DTI Alexander Fromm,
NF 1 Willkommen im Team! Hier steht Ihr Name/Kursanbieter.
Optimierte Lizenzkosten
Bewertung.
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
„Alles wird als unmöglich betrachtet, bevor es funktioniert. Damit beschäftigen sich die Unternehmer – sie machen das, was die Anderen für unmöglich halten”.
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Der Europäische Computerführerschein ECDL®
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
CRM-Einführung bei IHR
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
MEINE TECHNIK ist die absolute Nummer eins im Wissen über Fliese und Verlegetechnik sowie das einzige Kompetenzzentrum Österreichs rundum die Fliese. MEINE.
Webmails während den Ferien ( s lesen und senden) Update und kurze Repetition Computeria Wallisellen Bruno Widmer.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen SQL Server 2014, Neuerungen und High-Lights 1. Oktober 2013 Karl-Heinz Sütterlin, TSP, Data Platform Marc Schöni,
TechNet Schweiz – Herzlich Willkommen SQL Server 2012 – Was ist neu? 6. Dezember 2011 Roger Breu, Microsoft Bernd Schneider, Microsoft Dr. Bernd Kiupel,
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Software Product Line Adoption
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen SharePoint 2013 und Project Server 2013 – Collaboration 21. März 2013 Luca Argentiero, Technical Solution Specialist.
Projekt mit der GmbH Entwurf einer E – Learning Plattform.
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
1. Infoveranstaltung zu Erasmus+. + Gliederung 1.Motivationserhebung 2.Möglichkeiten der Findung von Praktikumsplätzen 3.Praktikumsorte und Zeitraum 4.Pflichten.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
CAS Chefarztsekretärin Informatik
CAS Chefarztsekretärin Informatik
 Präsentation transkript:

Mitarbeiterschulung Microsoft Outlook Projektvorstellung am

Zu meiner Person Karl-Peter Kiesel Netzwerkadministrator seit 1998 im Unternehmen Abt. IT, Zimmer 13 Durchwahl:

Vorplanung Zielsetzung definieren Vorkenntnisse ermitteln (Checklisten) Seminarinhalte definieren (Firmenindividuelle Elemente) Seminardauer festlegen Information der Mitarbeiter

Ressourcen Dozenten (Mitarbeiter oder extern: Quelle) Räume (Im Hause oder extern: Quelle) IT-Technik - Hardware - Software (individuelle Vorgaben ?, Übungsdateien ?) - Beamer Lehrgangsunterlagen (make or buy) Verbrauchsmaterial (Papier, Datenträger u.a.) Pausenverpflegung

Schulungsräume

Terminplanung Seminare terminieren Gruppeneinteilung (z.B. Standard-User, Key-User, Admins) Anmeldeverfahren (Anmeldung, Bestätigung) Hinweise zum Verhalten bei Störungen

Kosten Dozentenhonorar Räume mit IT-Ausstattung Lehrgangsunterlagen Kosten für entgangene Arbeitszeit Fahrtkosten / Übernachtungskosten

Evaluation Abschlußtests für Teilnehmer Formulare Seminarbeurteilung entwickeln Formulare ausfüllen lassen und auswerten Verbesserungen für weitere Schulungen

Weitere Überlegungen Workshops / Coaching

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Auf gutes Gelingen !