evolution der neuen medien in der lehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Hypertext
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Datenbanken Einführung.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Technischer Systemüberblick
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Internet und Web Entwicklung
/The Anti-Mac Interface, Gentner, Nielson ’96/ WIMP-Prinzipien
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Freie Universität Berlin
Interaktive Hilfesysteme
Hypertext 2010/2011.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Zhaohan Chen SS061 SIMULA-an Algol Based Simulation Language geschrieben von: Zhaohan Chen Betreuer: Prof. Dr. Rainer Manthey.
Access 2000 Datenbanken.
Arnold Jansen Gymnasium
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Visual Extend Weitere Features deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 25 D.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Vista XP C:\ logisch physisch C:\ Desktop > Computer > Lokaler
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Daniel Kirstenpfad Senior Studentpartner | TU-Ilmenau | Microsoft Deutschland GmbH...für Jedermann.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Hypertext auf Basis der Master-Thesis: “ Vision and Reality of Hypertext and Graphical User Interfaces ” von Matthias Müller-Prove.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Die Geschichte des Internet ??. Vannevar Bush As We May Think (1945) Memex - Der Schreibtisch mit dem Bildschirm.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Komponenten des Computers
Xanadu – Transklusion vs. Link Johanna Lindner. Xanadu Hypertext Entwurf von Ted Nelson In 60er Jahren entwickelt Elektronischer Ort, an dem ganzes Wissen.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Einführung und Workshop
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Hypertext 2015/2016.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Algorithmen und Programmierung III
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
 Präsentation transkript:

evolution der neuen medien in der lehre marc-oliver pahl Interactive E-Learning Sommersemester 2003 Frank Hanisch 24.7.2003

Situation heute Lernumgebung Anwendung Anwendung Betriebssystem

Meyrowitz: Intermedia 1945 Bush: Memex 1968 Engelbart: NLS 1985 Meyrowitz: Intermedia Hollerith 1890 Nelson: Xanadu 1960f 1967 vanDam/ Nelson: HES van Dam: FRESS 1969 Alan Kay: Dynabook et al.

Meyrowitz: Intermedia Hollerith 1890 1945 Bush: Memex Nelson: Xanadu 1960f 1968 Engelbart: NLS van Dam: FRESS 1969 1967 1985 Meyrowitz: Intermedia van Dam: HES

Meyrowitz: Intermedia 1890: Hollerith Lochkartenmaschine Batchbetrieb (Stapelverarbeitung) Nur Berechnungen auf Zahlen Batchbetrieb <-> Interaktion Auf Zahlen <-> auf Worten Engelbart: NLS Meyrowitz: Intermedia Bush: Memex 1960f 1967 1969 1890 1945 Nelson: Xanadu van Dam: HES 1968 van Dam: FRESS 1985

Meyrowitz: Intermedia 1945: Vannevar Bush Memory Extender (Memex) Ablegen von Daten in Aktenordnern nicht mehr adäquat Verknüpfungen Annotationen Lesepfade (trails) Austausch Aktenordner nicht mehr adäquat Verknüpfungen zwischen Texten Annotationen in Texten Lesepfade (trails) über mehrere Texte Austausch des Geschaffenen (evtl. Trailblazers) Engelbart: NLS Meyrowitz: Intermedia 1890 1960f 1967 1969 1945 Hollerith Nelson: Xanadu van Dam: HES 1968 van Dam: FRESS 1985

Meyrowitz: Intermedia 1960: Ted Nelson Xanadu Hypertext bidirectional links Versioning => konsistente Links Docuverse Alles Wissen lokal Hypertext -> Links wie synaptische Verknüpfungen in unserem Gehirn Engelbart: NLS Meyrowitz: Intermedia 1890 Bush: Memex 1967 1969 1960f Hollerith 1945 van Dam: HES 1968 van Dam: FRESS 1985

Meyrowitz: Intermedia 1967: Andrie van Dam/ Ted Nelson hypertext editing system HES Links extern in einer Link-DB > „kann nur auf Links arbeiten“ > vom Inhalt getrennt > Linkmenus Typisierte Links Engelbart: NLS Meyrowitz: Intermedia 1890 Bush: Memex 1960f 1969 1967 Hollerith 1945 Nelson: Xanadu van Dam: FRESS 1985

Meyrowitz: Intermedia 1968: Doug Engelbart online system NLS Auf Hardwareseite Jeder einen Monitor Maus Keyset Meyrowitz: Intermedia 1890 Bush: Memex 1960f 1967 1969 1968 Hollerith 1945 Nelson: Xanadu van Dam: HES van Dam: FRESS 1985

Meyrowitz: Intermedia 1968: Doug Engelbart online system NLS Links Volltextsuche Grafiken „E-Mail“ Drag&Drop VideoConference shared desktop Meyrowitz: Intermedia 1890 Bush: Memex 1960f 1967 1969 1968 Hollerith 1945 Nelson: Xanadu van Dam: HES van Dam: FRESS 1985

Meyrowitz: Intermedia 1968: Doug Engelbart online system NLS Video 5 von http://sloan.stanford.edu/mousesite/1968Demo.html Meyrowitz: Intermedia 1890 Bush: Memex 1960f 1967 1969 1968 Hollerith 1945 Nelson: Xanadu van Dam: HES van Dam: FRESS 1985

Meyrowitz: Intermedia 1969: Andrie van Dam file retrieval and editing system FRESS Xanadu + HES + NLS Undo-Funktion Engelbart: NLS Meyrowitz: Intermedia 1890 Bush: Memex 1960f 1967 1969 Hollerith 1945 Nelson: Xanadu van Dam: HES 1985

Linken als Systemfeature 1985: Norm Meyrowitz Intermedia Volle Integration Dokumente Anwendungen Linken als Systemfeature Engelbart: NLS 1890 Bush: Memex 1960f 1967 1969 1985 Hollerith 1945 Nelson: Xanadu van Dam: HES 1968 van Dam: FRESS

Meyrowitz: Intermedia Alan Kay Organismus [Zelle] [Zelle] System [Zelle] ... [Komponente] [Zelle] [Komponente] [Zelle] ... [Komponente] [Komponente] 1967: Kristen Nygaard Ole-Johan Dahl Simula Mathematik/ Molekularbiologie Wie in der natur autonome Zellen -> Organismus Autonome Komponenten -> System Hollerith 1890 1945 Bush: Memex Nelson: Xanadu 1960f 1968 Engelbart: NLS van Dam: FRESS 1969 1967 1985 Meyrowitz: Intermedia van Dam: HES

Meyrowitz: Intermedia Alan Kay System Problem A: [Komponente] [Komponente] [Komponente] Problem B: [Komponente] [Komponente] [Komponente] [Komponente] ... 1967: Kristen Nygaard Ole-Johan Dahl Simula Je nach Problemstellung können sich die Komponenten neu anordnen Hollerith 1890 1945 Bush: Memex Nelson: Xanadu 1960f 1968 Engelbart: NLS van Dam: FRESS 1969 1967 1985 Meyrowitz: Intermedia van Dam: HES

Meyrowitz: Intermedia 1962: Ivan Sutherland Sketchpad (erstes direktmanipulatives Sys.) Alan Kay 1967: Kristen Nygaard Ole-Johan Dahl Simula (erste obj.orient. Programmierspr.) 1968: RAND Handschrifterkennung 1968: Papert Logo 1968: Engelbart NLS Hollerith 1890 1945 Bush: Memex Nelson: Xanadu 1960f 1968 Engelbart: NLS van Dam: FRESS 1969 1967 1985 Meyrowitz: Intermedia van Dam: HES

Meyrowitz: Intermedia Dynabook Alan Kay Einfach zu benutzen Immer verfügbar flexibel mächtig Hollerith 1890 1945 Bush: Memex Nelson: Xanadu 1960f 1968 Engelbart: NLS van Dam: FRESS 1969 1967 1985 Meyrowitz: Intermedia van Dam: HES

Meyrowitz: Intermedia Smalltalk Alan Kay Objektorientiert Alles Programmierbar Erstes WIMP Iconsteuerung WYSIWYG Fenster -> parallel Hollerith 1890 1945 Bush: Memex Nelson: Xanadu 1960f 1968 Engelbart: NLS van Dam: FRESS 1969 1967 1985 Meyrowitz: Intermedia van Dam: HES

Meyrowitz: Intermedia 1981: Xerox Star Desktop-Metapher Dokumentenzentriert Kontextgesteuerte Menus Cut&paste Drag&drop Hollerith 1890 1945 Bush: Memex Nelson: Xanadu 1960f 1968 Engelbart: NLS van Dam: FRESS 1969 1967 1985 Meyrowitz: Intermedia van Dam: HES Kay

Meyrowitz: Intermedia 1989: Norm Meyrowitz The Desktop of Tomorrow: From User-Centered to Information-Centered Computing Probleme an bisherigen Systemen: Einzelner nicht Gruppe Einzelplatzrechner nicht Netzwerkrechner Starr nicht flexibel Dateien bilden Inseln Programme bilden Inseln Hollerith 1890 1945 Bush: Memex Nelson: Xanadu 1960f 1968 Engelbart: NLS van Dam: FRESS 1969 1967 1985 Meyrowitz: Intermedia van Dam: HES Kay

Integration Ästhetik Perspektive Zugang Systemdienste „The Desktop of tomorrow“ Verbesserungsvorschläge: Integration Ästhetik Perspektive Zugang Systemdienste Gemeinsam arbeiten Anpassbarkeit

Integration Daten Anwendungen Assoziieren (verlinken) „The Desktop of tomorrow“ Integration Daten Assoziieren (verlinken) Kombinieren (Ports) Transclusion (Container) Anwendungen stärker zusammenarbeiten

Integration Linktypen statisch dynamisch „The Desktop of tomorrow“ Integration Linktypen statisch Annotationen (Fußnoten, Schlüsselworte, Attribute, ...) bidirektionale Links dynamisch warm link hot link

Integration Linkziele bidirektional dokumentenextern „The Desktop of tomorrow“ Integration Linkziele Wort und Text Zelle und Zellen Bild und Bilder bidirektional dokumentenextern fester Bestandteil des Menus (wie cut&paste)

Integration Component Document Model „The Desktop of tomorrow“ objektrelationale Datenbank

Ästhetik Look Feel Technisch bestmögliche Darstellung „The Desktop of tomorrow“ Ästhetik Look Technisch bestmögliche Darstellung System -> Hintergrund Feel Konsistenz Verlässlichkeit Vertrautes Verhalten (familiarity) Visuelle Nachvollziehbarkeit

Perspektive Verschiedene Blickwinkel auf die Daten „The Desktop of tomorrow“ Perspektive Verschiedene Blickwinkel auf die Daten Davon unabhängige Speicherung (MVC) Viele fertige Vorlagen (stylesheet) objektrelationale Datenbank

Perspektive Wege History/ Trails Bookmarks Maps „The Desktop of tomorrow“ Perspektive Wege History/ Trails Bookmarks Maps welche Links führen her/ weg in welcher Beziehung stehen die Daten ...

Zugang Was existiert im System? Queries Über alle Objekte des Systems „The Desktop of tomorrow“ Zugang Was existiert im System? Queries Über alle Objekte des Systems Effizientes Indizieren und Suchen In Kategorien (Schlüsselworte, Attribute, ...) Agenten Mit Thesaurus verbunden Anfrage und Ergebnis speicherbar

Systemdienste Wörterbuch Thesaurus Rechtschreibprüfung ... „The Desktop of tomorrow“ Systemdienste Wörterbuch Thesaurus Rechtschreibprüfung ... Standardinterface für neue Service Selektoren/ Iteratoren/ Manipulatoren Linken Suche Scripting

Gemeinsam arbeiten CSCW (Computer Supported Cooperative Work) „The Desktop of tomorrow“ Gemeinsam arbeiten CSCW (Computer Supported Cooperative Work) Kommunikation (asynchron/ synchron) Shared editing ... Benutzerprofile (konsistent im Netz) >überall meine Einstellungen

Anpassbarkeit Alles anpassbar (Programm/ Desktop/ ...) „The Desktop of tomorrow“ Anpassbarkeit Alles anpassbar (Programm/ Desktop/ ...) Mittel: Stylesheets Öffentliche API Konfigurierbare GUIs Anpassbare Standardobjekte Standardisiertes Scripting zur Steuerung

gute Lernumgebung Fazit Anwendung „The Desktop of tomorrow“ Integration Ästhetik Perspektive Zugang Systemd. gem. arb. Anpassbarkt. Anwendung