Ihr Partner bei der Ladungssicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konstruktive Anforderungen an Tore
Advertisements

Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
LADUNGSSICHERUNG ©. Stand 2010 Belgische Gesetze + anerkannte Normen
Stand der Normen und Neuerungen
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Definition Qualitätsaudit
Qualitätsmanagement-Handbuch
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
EINFÜHRUNG Die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen und gegen vermeidbares.
Thema: Ladungssicherung in Nutzfahrzeugen
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
20:00.
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Raumprogramm & Flächen
Vorgriffsstundenrückgabe
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Revierinspektor Martin Malits Ladungssicherung
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Das patentierte Ladungs-Sicherungsnetz !
Grün Gewachsen: Bilanz
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
VDI - Richtlinie 3035 und 3397/1-3 VDI - RL 3035 VDI - RL
SeCom Normen und Vorschriften
Versuch einer Chronologie
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Allgemeine Ladungssicherung
Allgemeine Ladungssicherung Florian Mayer, Benedikt Weger, Thomas Stellwag, Marcus Wiech, Vitali Kudinov.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Schulisches Qualitätskonzept: - Aufbauphase -
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Power Point Präsentation
Ladung? – die rollende Werkstatt
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Europäische Beschlagsnormen – verbindlich, unverbindlich oder freiwillig Beispiel: DIN EN 1125 und DIN EN 179 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt GF Fachverband.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Selbitz Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule Selbitz.
Vorzeitige Einschulung
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Projektmanagement – Grundlagen
Anerkennungsverfahren nach AZWV Aktueller Stand BA-SH 04.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Folie Schiene 1 Ladungssicherung, um Ladungsschäden auf der Straße, der See, der Schiene und in der Luft zu verhindern.
Ladungssicherung, um Frachtschäden auf der Straße, dem Wasser, der Schiene und in der Luft zu vermeiden CARING wird teilweise durch das Leonardo da Vinci.
Folie See 1 Ladungssicherung, um Ladungsschäden im Straßen-, See-, Schienen- und Luftverkehr zu verhindern.
 Präsentation transkript:

Ihr Partner bei der Ladungssicherung www.p-eckhoff.de Ihr Partner bei der Ladungssicherung © by P.Eckhoff

ist auch für die Ladungssicherung verantwortlich. Verantwortungsbereiche Grundsatz ! Jeder der mit der Verladung befasst ist, ist auch für die Ladungssicherung verantwortlich. Wer ist „Jeder“ ? © by P.Eckhoff

Verantwortungsbereiche Fahrer Verlader/Absender Fahrzeughalter © by P.Eckhoff

StVO Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. § 22 Ladung (1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlichem Ausweichen nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. © by P.Eckhoff

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Grundsätze Normen DIN / DIN EN VDI - Richtlinien Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Grundsätze © by P.Eckhoff

DIN EN 12195 DIN EN 12640 DIN EN 12641 DIN EN 283 DIN EN 12642 Beispiele Normen DIN EN 12195 Teil 1 : Berechnungen (Stand: 06-2011) Teil 2 : Zurrgurte Teil 3 : Ketten Teil 4 : Zurrdrahtseile DIN EN 12640 Zurrpunkte DIN EN 12641 Planen / Schiebeplanen DIN EN 283 Wechselaufbauten, Prüfung DIN EN 12642 - Standardaufbauten - Code L - verstärkte Aufbauten - Code XL © by P.Eckhoff

Aufbaunormen DIN EN 12642 Teil 1 DIN 75410 Teil 2 Teil 3 Aufbauten an gilt für Aufbauten an Lastkraftwagen und Anhängern mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3 500 kg. Aufbauten an Nutzfahrzeugen DIN EN 12642 Diese Norm legt die Mindestanforderungen für Zurrpunkte an Lastkraftwagen und An- hängern mit Pritschenaufbauten und einer zulässigen Gesamtmasse < 3,5 t fest, die zur Güterbeförderung bestimmt sind. Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung mit einer zGM bis 3,5 t. Teil 1 Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Ladungssicherung in Pkw-Kombi, Mehr- zweck-Pkw, Nkw-Kombi und Personen- kraftwagen, deren Sitze den Laderaum unmittelbar begrenzen. Ladungssicherung in Pkw, Pkw­Kombi, Mehrzweck­Pkw DIN ISO 27955:01/2012 DIN 75410 Teil 2 Diese Norm gilt für fahrzeugseitige Ein- richtungen zur Ladungssicherung in Kastenwagen mit einer zulässigen Ge- samtmasse < 7,5 t. Ladungssicherung in Kastenwagen DIN ISO 27956:11/2011 Teil 3

Transporter bis 3,5t zGM PKW

Anhänger bis 3,5t zGM

LKW Kipper © by P.Eckhoff

Sattelanhänger Anhänger Plane-Spriegel (Hamburger Verdeck) Drehschemelanhänger Curtainsider (Schiebeplanenaufbau) Starrdeichselanhänger Kofferaufbau © by P.Eckhoff

LKW mit Starrdeichselanhänger Sattelzug LKW mit Anhänger LKW mit Starrdeichselanhänger © by P.Eckhoff

Gigaliner (Modellversuch) © by P.Eckhoff

Berechnungen zur Ladungssicherung Werdegang der Norm in Europa Gültigkeit in Deutschland VDI 2702 VDI 2700 Bl.2 11/2002 EN 12195 - 1 : 2003 DIN EN 12195-1 : 04/2004 EN 12195 - 1 : 2007 Vorlage der Neufassung als Entwurf. Allein von deutscher Seite werden 27 Einsprüche geltend gemacht. EN 12195 - 1 : 10/2010 Verabschiedung der Neufassung. Mit nationalem Vorwort. DIN EN 12195-1 : 06/2011 zurück © by P.Eckhoff

Zur Wahrung des in Deutschland allgemein anerkannten Sicherheitsniveaus zur Ladungssicherung werden im Folgenden einige weitere Hinweise und Erläuterungen zur Anwendung der DIN EN 12195-1:2011-06 gegeben: 1) Ein höherwertiges als das in DIN EN 12195-1:2011-06 beschriebene Sicherheitsniveau kann jederzeit angewendet werden; 2) Die nationalen Vorschriften, Regelwerke und Verordnungen sind zu beachten, welche durchaus ein höheres Sicherheitsniveau voraussetzen können. zurück © by P.Eckhoff

? DIN EN 12195-1 : 06/2011 DIN EN 12195-1 04 / 2004 zurückgezogen Vorschriften, Regeln, Verordnungen mit einem höheren Sicherheitsniveau DIN EN 12195-1 04 / 2004 zurückgezogen VDI 2700 Bl.2 08 / 2011 Entwurf VDI 2700 Bl.2 11 / 2002 kein höheres Sicherheitsniveau! zurück © by P.Eckhoff

Die Norm EN 12195-1:2010 a) entspricht in wesentlichen Punkten nicht dem in Deutschland üblichen Sicherheitsniveau; b) enthält keinen k-Wert mehr. Die Verringerung der Vorspannkraft auf der dem Spannelement gegenüberliegenden Seite durch Reibungsverluste wird damit nicht entsprechend berücksichtigt; c) verfügt nicht mehr über einheitliche Anforderungen zur Kippgefahr (unterschiedliche Faktoren und Beschleunigungswerte in Abhängigkeit unterschiedlicher Zurrarten); d) verwendet als Berechnungsgrundlage nicht mehr die Gleitreibung zur Berücksichtigung der Dynamik bei Transportvorgängen, sondern Reibungs- werte ohne verifizierten Bezug; e) enthält einen neuen Umrechnungsfaktor fµ zur Berücksichtigung von Dynamik ausschließlich für das Direktzurren; f) ermöglicht den Nachweis zur Ladungssicherung anhand eines statischen Kipp- versuches, der den dynamischen Einfluss nicht berücksichtigt; g) verwendet für verschiedene Einflussfaktoren Sicherheitsbeiwerte fS = 1,1 bzw. fS =1,25 (in Abhängigkeit von der Sicherungsrichtung), die die bisher notwendigen Sicherheitsanforderungen nicht erreichen. zurück © by P.Eckhoff

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen VDI-Richtlinie 2700 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen VDI 2700a Ausbildungsnachweis Blatt 1 - Ausbildung Blatt 9 - Papierrollen 03/2005 04/2006 Blatt 2 - Zurrkräfte Blatt 10 - Betonfertigteile 08/2011 vorbestellbar Blatt 3.1 - Gebrauchsanl. für Zurrmittel Blatt 11 - Betonstahl 10/2006 10/2006 Blatt 3.2 - Einrichtungen und Hilfsmittel Blatt 12 - Getränke 09/2006 01/2009 Blatt 3.3 - Planen und Netze Blatt 13 - Schwertransporte 10/2011 05/2010 Blatt 4 - Lastverteilungspläne Blatt 14 - Reibwertbestimmung 03/2012 09/2011 Blatt 5 - Ladungssicherung im QM-System Blatt 15 - Rutschhemmende Materialien 04/2001 05/2009 Blatt 6 - Zusammenladung von Stückgut Blatt 16 - Transporter (bis 7,5t) 10/2006 07/2009 Blatt 7 - Kombinierter Ladungsverkehr Blatt 17 - Kipp- und Absetzbehälter 07/2000 04/2009 Blatt 8.1 - Sicherung von PKW und leichten Nutzfahrzeugen auf Autotransp. Blatt 18 - Weichverpackungen 04/2009 Blatt 19 - Schmalband (Coils) 01/2011 Blatt 8.2 - Sicherung von schweren Nutz- fahrzeugen auf Autotransportern Blatt 20 - Möbeltransport 12/2010 © by P.Eckhoff