25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Advertisements

Extensible Markup Language
HyperText Markup Language
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
SOAP Simple Object Access Protocol
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
HTML - Eine erste Annäherung
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Cascading Style Sheets CSS
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Austauschformate für Terminologie
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Formale Sprachen und Automaten
Hypertext Markup Language
XML eXtensible Markup Language
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Typo3 Templates und TypoScript
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Vortrag: Frames & Javascript.
Hypertext Markup Language
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
HTML Hypertext Markup Language
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
JAVA und XML Programmierpraktikum XML 1.0 / Namespaces Von Markus Lucht & Timo Stollenwerk.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
SGML, die Basis für eine optimierte Produktion von Windows-Online- Hilfen Thomas Bergerhoff, Tanner Dokuments Nürnberg.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption und Zusammenhang mit XML

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 2 Struktur des Vortrages 1.Grundkonzeption SGML 2.Wirtschaftliche Bedeutung 3. Verwandtschaft zu anderen Sprachen 4.Fazit und Ausblick für die Zukunft

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 3 1. Grundkonzeption SGML 1.1. Definition des Markups Generisches Markup Einleitung Text- absätze Unter- kapitel Kapitel Graphisches Markup Einleitung TNR 16 Pkt. fett TNR 10 Pkt. TNR 14 Pkt. Auszeichnung erfolgt mittels Auszeichnungs- befehlen – sogenannten tags.

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 4 1. Grundkonzeption SGML 1.1. Definition des Markups Vorteile des generischen Markups: –Darstellung der selben Information auf verschiedenen Ausgabemedien ohne Neuformatierung der Daten möglich. –Hard- und Softwareunabhängigkeit der Daten gewährleistet. –Problemloser Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemplattformen wird ermöglicht. Trennung von Struktur und Layout.

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 5 1. Grundkonzeption SGML 1.2. Definition des SGML-Standards Internationaler Standard (ISO ) zur Beschreibung von Dokumenten. SGML ist eine Metasprache. –SGML stellt Vorschriften bereit, um Auszeichnungssprachen formal zu definieren. SGML verwendet generisches Markup.

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 6 1. Grundkonzeption SGML 1.3. Historie von SGML In den 60er Jahren die ersten Ideen für ein generisches Befehlskonzept (Tunnicliffe, Rice). Um 1970: Entwicklung von GML bei IBM (Goldfarb, Mosher, Lorie). Weiterentwicklungen von GML führen 1980 zum ersten funktionierenden SGML Standard. 1986: ISO

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 7 1. Grundkonzeption SGML 1.4. Aufbau von SGML-Dokumenten SGML Declaration –Bestimmung der Syntax der Sprache Document Type Definition –Definition der Regeln für den Aufbau von SGML-Dokumenten (= die Grammatik der Sprache) Dokumenteninstanz –Inhalte und deren Auszeichnung (= das eigentliche Dokument)

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 8 1. Grundkonzeption SGML 1.5. Grundbestandteile der Sprache In der Dokumenteninstanz können drei Befehlstypen verwendet werden: Elements Attributes Entities Stilsprache: Document Style Semantics and Specification Language sorgt für die grafische Darstellung eines strukturierten Dokuments

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 9 1. Grundkonzeption SGML 1.5. Grundbestandteile der Sprache Elements –Jedes Dokument besteht aus vielen verschiedenen Elementen. –Jedem Elementtyp wird ein Name zugewiesen (generic identifier) –Jedes Element besteht aus start- und end-tag Beispiel: Titel des Dokuments Start-Taggeneric identifierEnd-Tag

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Grundkonzeption SGML 1.5. Grundbestandteile der Sprache Attributes –Parameter, der Informationen zu einem Element enthält –werden dem start-tag beigefügt Beispiel:

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Grundkonzeption SGML 1.5. Grundbestandteile der Sprache Entities –Einbindung von Objekten ins SGML-Dokument Beispiel: Definition in DTD: Aufruf im Dokument: Hier wird die &SGML; erklärt. Ausgabe durch Parser: Hier wird die Standard Generalized Markup Language erklärt.

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Wirtschaftliche Bedeutung 2.1. Allgemeine Vorteile (1) Steigerung der Produktivität im Unternehmen Wiederverwendbarkeit der Daten Langlebigkeit der Daten Verbesserte Datenintegrität Bessere Datenkontrolle Höhere Datenverteilbarkeit Ermöglichung eines problemlosen Datenaustausches Flexibilität der Datenausgabe

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Wirtschaftliche Bedeutung 2.1. Allgemeine Vorteile (2) Für Unternehmen geeignet, wenn Daten folgendes erfüllen: Langlebigkeit, z. B. 20 Jahre. Datenaustausch zwischen heterogenen Hard- und Softwareumgebungen. Dokumente beinhalten Daten bzw. Informationen anderer Abteilungen bzw. solche, die mehrere Abteilungen nutzen. Die Daten bzw. Informationen werden für die Ausgabe in verschiedenen Dokumenten benötigt. Die Daten bzw. Informationen ändern sich häufig und werden auch häufig benötigt.

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Wirtschaftliche Bedeutung 2.2. Verlagswesen Historisch bedingt: Trennung von Struktur und Inhalt Heutige Ziele: –automatische Pflege des Contents –Haltung der Daten in neutraler Form –Generierung verschiedener Dokumente aus einer Quelle Formatgerechte Veröffentlichung von elektronischen Dokumenten in jeder Umgebung

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Wirtschaftliche Bedeutung 2.3. Industrie Gewachsene Strukturen bedingen verschiedene EDV Systeme Darstellung von Handbüchern, Regelwerken etc. –Ohne Doppelerfassung und Redundanzen –Mit adäquater Performance –Leichte und schnelle Pflege des Contents, ohne umständlich das Layout ändern zu müssen Prozessoptimierung durch die Anwendung einer integrierten Metasprache.

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Wirtschaftliche Bedeutung 2.4. Internet & weltweiter Datenaustausch HTML als DIE Sprache des Internets Das gesamte WWW basiert letztendlich auf dem Grundgedanken von SGML Weltweiter Datenaustausch Der Gedanke von Trennung in Inhalt und Layout hat auch das Web geprägt

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Verwandtschaft zu anderen Sprachen 3.1. Zeitlicher Ablauf

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Verwandtschaft zu anderen Sprachen 3.2. HTML HTML als Markup-Sprache des Netzes Ein einziges DTD definiert diese Sprache (drei Ausprägungen) Unterteilung in body und head Keine Erweiterung durch individuelle Definitionen möglich CSS als Zwischenlösung wegen der nicht strikten Trennung von Struktur und Layout

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Verwandtschaft zu anderen Sprachen 3.3. XML (1) XML als abgespeckte Version von SGML Wie radikal die Einschnitte sind, mag man dem Umstand entnehmen, dass die formale Definition von XML auf 33 Druckseiten möglich ist. SGML benötigt hierfür mehr als 500. (Macherius) Offene Sprache: Nutzer kann sich eigene tags definieren Nur einige Markup-Sprachen von der W3C anerkannt Stilsprache: XSL, ist an DSSSL orientiert. Dient zur Umsetzung von XML in HTML

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Verwandtschaft zu anderen Sprachen 3.3. XML (2) Ermöglicht semantische Suche

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Verwandtschaft zu andern Sprachen 3.4. Zusammenhänge zwischen den Sprachen

25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie Fazit und Ausblick für die Zukunft XML wird die Sprache sein, die den Gedanken der Trennung von Struktur und Inhalt verbreiten und den durch SGML begonnen Trend fortsetzen wird Trend: Bereitstellung von Inhalt, Struktur und Layout wird in naher Zukunft nicht nur hard- und softwareunabhängig sein, sondern benutzer- oder benutzergruppenspezifisch SGML hat den ersten Grundstein für diese informationsorientierte Entwicklung gelegt. Die hinter dieser Sprache liegenden Kerngedanken sind – trotz der Tatsache, dass die Sprache selbst schon älter ist – aktueller denn je.