3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
4. Dynamische Makroökonomie
3.3 Neoklassische Synthese
Technischer Fortschritt
5.3. Neuklassische Konjunkturtheorie
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
5. Monetaristische Konjunkturtheorien
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Wohnortwahl im Thünen-Modell
6.1. Neoklassische Synthese
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
3.3 Neoklassik: Analytisches Modell
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 5. Sitzung. Das WS-PS-Modell.
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Eine Grundlagentheorie
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Geld, Geldpolitik und Inflation
Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
3.1 Grundlagen Klassische/neoklassische Theorie
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010


VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen

Analyseprodukte numerischer Modelle
II. Entwicklungstheorien
10 Argumente für mehr Lohn
Der Erotik Kalender 2005.
Tutorium Makroökonomik
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)

Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Technologie – Preise – Mengen
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot


Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
 Präsentation transkript:

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang Sozialprodukt Yreal und Beschäftigung N sind allein real bestimmt (durch Produktionsfunktion, Kapitalbestand K und Reallohn w/p). Geldmengenerhöhungen führen uno acto zu entsprechend steigenden Preisen p und Nominallöhnen w. Geldmengensenkung bzw. Horten führt lediglich zu sinkenden Preisen und Nominallöhnen, real ändert sich nichts. Arbeitslosigkeit kann nur auf zu hohe Reallöhne oder (falls Lohnsenkung nicht mehr möglich) auf Kapitalmangel zurückgeführt werden. Sparen und technischer Fortschritt sind gut für hohe Beschäftigung und hohe Reallöhne. U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Grafische Darstellung im 4-Quadrantenschema p Monetäre Sphäre wo Yreal w/p Nd Reale Sphäre Produktionsfunktion: Ns N U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Wirkung einer Geldmengenerhöhung: p N Nd Ns Yreal wo w1 w/p Produktionsfunktion: U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Wirkungen einer Lohnerhöhung: (Annahme: Reallohnfixierung durch Gewerkschaften) p w2 w1 wo Yreal w/p Nd Produktionsfunktion: Überangebot an Arbeit Ns N U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Zusammenfassung Wirkung einer Reallohnerhöhung im klassischen System: Arbeitsmarkt: Die kürzere Marktseite (hier: N-Nachfrage) setzt sich durch! Beschäftigung sinkt, damit auch Yreal Kaufkraft der Arbeitnehmer (Nw/p) kann sinken, steigen oder gleichbleiben je nach Elastizität der Arbeitsnachfrage (> < =1). Kaufkraft der Gesamtwirtschaft = Realeinkommen sinkt auf jeden Fall (s.o.). Preisniveau steigt bei unveränderter Geldmenge (wegen p = Mv/Yreal). U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Wirkungen einer Lohnerhöhung: (Annahme: Nominallohnfixierung durch Gewerkschaften) p w1 wo Yreal w/p Nd Produktionsfunktion: Überangebot an Arbeit Ns N U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Zusammenfassung Wirkung einer Nominallohnerhöhung im klassischen System: Arbeitsmarkt: Die kürzere Marktseite (hier: N-Nachfrage) setzt sich durch! Inflation mindert Reallohnanstieg und negative Beschäftigungswirkung Beschäftigung sinkt im Endeffekt dennoch, damit auch Yreal Kaufkraft der Arbeitnehmer (Nw/p) kann sinken, steigen oder gleichbleiben je nach Elastizität der Arbeitsnachfrage (> < =1). Kaufkraft der Gesamtwirtschaft = Realeinkommen sinkt auf jeden Fall , da Produktion sinkt Preisniveau steigt bei unveränderter Geldmenge (wegen p = M v/Yreal) Akkomodierende Geldpolitik würde Reallohn unverändert lassen, nur nominale Größen steigen (wie im Anfangsdiagramm einer Geldmengenerhöhung) U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Zusammenfassung Wirkung einer Reallohnerhöhung im klassischen System: Reallohnfixierung impliziert Durchsetzung entsprechender Nachschlagsforderungen bei den Löhnen. Nominallohnfixierung macht durch steigendes Preisniveau Reallohnerhöhung teilweise wieder zunichte. In beiden Fällen sinkt Beschäftigung und Kaufkraft der Volkswirtschaft Kaufkraft der Arbeitnehmer kann sinken, steigen oder gleichbleiben U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Wirkungen technischen Fortschritts bzw. eines höheren Kapitalstocks: wo Yreal w/p Nd Nd Ns Produktionsfunktion: N U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2

Zusammenfassung technischer Fortschritt im neoklassischen Modell Es kommt bei flexiblen Löhnen und Preisen nicht zu Arbeitslosigkeit. Die Realeinkommen steigen im Durchschnitt. Ohne Geldmengenzuwachs sinken Löhne und Preise nominal, Preise stärker! Es kann allerdings zu Friktionen und Verteilungswirkungen kommen. Auf lange Sicht profitieren alle, da der technische Fortschritt in allen Sektoren auftritt. Ohne technischen Fortschritt wäre dauerhaftes Wachstum und Wohlstandzuwachs nicht möglich. Ein höherer Kapitalstock wirkt im Prinzip genauso. Ebenso eine Verbesserung der terms of trade (z.B. Verringerung des Ölpreises); Verschlechterung der t.o.t wirkt wie technischer Rückschritt! Sparen, technischer Fortschritt und Freihandel werden in Neoklassik positiv gesehen. U. van Suntum VWL III Foliensatz 3.2