Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren.
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum!
Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Digibib Literatursuchmaschine
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Informations-beschaffung in Bibliotheken
UB Würzburg1 Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW.
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
ExKurs B_DBIS 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datenbanken: Das Portal DBIS Das DatenBankInformations System DBIS wird, wie auch.
Montag - Freitag: Uhr Uhr
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Wintersemester 2007 / 08 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Bibliographien und Datenbanken I
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Datenbanken finden und nutzen
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Literaturrecherche: Fit für die Doktorarbeit!
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bibliographische Datenbanken
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Literaturbeschaffung und -bewertung
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Modul 2: Fachbibliographien‘
Informationen finden in der Universitätsbibliothek
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Exkurs: Bibliografien
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
 Präsentation transkript:

Einführung in die Literatur- und Informationsrecherche für Romanisten Teil 1: Katalogrecherche Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim Frühjahrssemester 2007

Sie lernen in diesem Kurs wie Sie... geeignete Informationsquellen für bestimmte Zwecke identifizieren und nutzen, eine Suchstrategie entwickeln, die Relevanz erhaltener Informationen einschätzen, Literatur an der UB Mannheim recherchieren, sich an der UB Mannheim zurechtfinden.

Inhalte der Sitzungen Heute: Welche Informationsquellen gibt es? Was ist wissenschaftliche Information und wie wird sie publiziert? Wo finde ich wissenschaftliche Literatur? Wie recherchiere ich richtig in Bibliothekskatalogen? Nächste Woche: Führung durch die Bereichsbibliothek A3 mit Erläuterung des Bibliothekssystems (für Studienanfänger und Freiwillige) Übernächste Woche: Besprechung der Übungsaufgaben Fachliche Recherche im Internet

Informationsquellen Nicht alle Informationsquellen sind für die wissenschaftliche Arbeit geeignet und können z.B. in einer Hausarbeit zitiert werden Welche Informationsquellen eignen sich für den wissenschaftlichen Gebrauch, welche nicht? Warum und unter welchen Bedingungen? These: Nicht alle Informationsquellen sind wiss. > Zitierfähigkeit Frage in Partnerarbeit (5 min) vorbereiten lassen – Schaubild auf Folgeseite als Hilfe.

Welche Informationsquellen eignen sich für den wissenschaftlichen Gebrauch? Warum und unter welchen Bedingungen? Vielfalt Verschiedener Charakter: z.B. Werbung: Tendenziös, mit bestimmter Absicht (nicht obj.) Karten/Schilder: eng begrenzte Relevanz (Handl.kontexte) Bücher: unterschiedl. Status, potentiell Autorität für Wiss. Internet: sehr unterschiedl. Grob: Linke Seite: informelle Information Rechte Seite: Informationsmittel, die auch im wiss. Bereich genutzt werden

Kriterien für „Wissenschaftlichkeit“ Überprüfbarkeit Quellenangaben Objektivität Anhaltspunkte: Zielgruppe Zweck Fachliche Qualität Anhaltspunkte: Person oder Institution, die die Information erstellt Person oder Institution, die die Information auswählt oder zugänglich macht Fachliche Qualität: Anhaltspunkt Erstellung bzw. Auswahl z.B.: Internet: Homepage einer bedeutenden Organisation (wiss. Forschungsinstitut/Fachverband) Gedruckte Information: Anschaffung durch eine Bibliothek Man kann die Frage der Wissenschaftlichkeit aber auch von der anderen Seite aufrollen und umgekehrt fragen: Wie ist der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis eines Einzelnen zur wiss. Information (für die wiss. Gemeinschaft) Schritt 1: Welche Arten von wiss. Erkenntnissen erscheinen wo, in welchem Medium? Schritt 2: Wie findet man sie?

Weg der Information in den Geisteswissenschaften Wo zu finden? Bibliographien, bibliographische Datenbanken Bibliothekskataloge, z.B. Online-Katalog der UB, KVK Lesesaal, Bibliothekskatalog Wo veröffentlicht? Neue Detailerkenntnis  Konferenzbeiträge, Zeitschriftenartikel Übersichtsartikel Neue wiss. Theorie oder umfassende Abhandlung Monographien Rezensionen Nachschlagewerke Spalte 1: Wie wird wiss. Information publiziert, also der Öffentlichkeit verfügbar gemacht? Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge (= Unselbständige Publ., erscheinen IN Monographie (Tagungsband) oder Fachzeitschrift) aktuelle Diskussion, inkl. Bewertung (> Herausgebergremium, >Übersichtsartikel) Monographien (= Einzelschriften; Bücher, i.d.R. von einem Autor) Zentrale Bedeutung in Fachkultur der Kulturwiss. Bewertungsprozess: Rezensionen = Besprechungen wichtiger Monographien in (Fach)zeitschriften Diskussionsprozess > bei Wertung als bedeutend: Eingang in Nachschlagewerke (Verweis dort) Bsp. für Nachschlagewerke: Kindler, Lexikon der Romanistischen Linguistik, Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten (LWR) Vorteil Nachschlagewerke: nur die wichtigste, gesicherte Info Nachteil Nachschlagewerke: nur bedingt aktuell (dorthin gelangt die Info als letztes) Spalte 2: Wo findet man den jeweiligen Publikationstyp? Monographien: Bibliothekskataloge und Buchhandelsverzeichnisse Vorteil von Bibliothekskatalogen: alte und neue Monographien, nach fachlichen Gesichtspunkten ausgewählt und für die Recherche aufbereitet und mit Möglichkeit der Bestellung. KVK: Hinweis auf internationale Kataloge (mit fremdspr. Begriffen!) Beispiel: Titel oder Schlagwort „sartre“ Unselbst. Publikationen: Bibliographien und bibliograph. Datenbanken = Spezielle Verzeichnisse für Fachliteratur, werten Zeitschriften und Sammelbände aus; erfassen auch Monographien (heute kein Schwerpunkt) Grundsätzlich NICHT in Bibliothekskatalogen – aber: Zeitschriften und Tagungsbände finden sich dort (falls bestimmter Artikel gesucht)!

Recherche im Online-Katalog der UB Fall 1: Überprüfen einer Literaturliste. Beispiel: Sie möchten die Einführung in die französische Literaturwissenschaft von Prof. Klinkert ausleihen. Wie gehen Sie vor? Wie finden Sie mit einem Klick Bücher zum gleichen Thema? Online-Katalog der UB Zwei Möglichkeiten: Einfache Suche und Erweiterte Suche Erläuterungen: Wichtige Faustregel: So wenig wie möglich eingeben! Nur sinntragende Begriffe. Weitersuchen mit Schlagwort oder Notation (Erläuterung siehe nächste Folie) Trick für Fortgeschrittene: Bei mehreren Verfassern in der erweiterten Suche nur einen pro Feld eingeben (z.B. hess siebenmann) Personensuche mit Herausgebern: i.d.R. nur der erste erfasst

Recherche im Online-Katalog der UB Notationen und Schlagwörter Definitionen: Notation: Inhaltliche Zuordnung zu einem Sachgebiet (kodiert nach bestimmter Systematik) Schlagwort: Inhaltliche Beschreibung nach thematischen Aspekten (mit Wörtern aus einem standardisierten Vokabular) Wofür braucht man sie? Schnelle und präzise Suche nach inhaltlich verwandter Literatur (Sachgebiet bzw. bestimmter thematischer Aspekt)

Recherche im Online-Katalog der UB Fall 2: Suche nach einem Thema. Beispiel: Sie suchen nach Literatur zum Thema Gesprächsanalyse, vorzugsweise in den romanischen Sprachen. Wie gehen Sie vor? Online-Katalog der UB Einfache Suche mit „gesprächsanalyse romanische sprachen“ (Erläuterung: Einfache Suche erfasst Titel und Schlagwort) Titel anschauen: Schlagwort heißt „Konversationsanalyse“ 3. Schlagwörter „konversationsanalyse“ und „gesprächsanalyse“ im Index überprüfen: Konversationsanalyse bleibt, bei gesprächsanalyse kommt auch in Frage „gesprächsführung etc.“ >Trunkierung mit „Gespräch*“ 4. Und-Verknüpfung mit „Französisch“, „Spanisch“, „Italienisch“ und „Romanische Sprachen“ (nacheinander) Achtung: nur ein Suchbegriff pro Feld bei Schlagwort und Autor in Erweiterter Suche

Für Fortgeschrittene: Exkurs: Zeitschriften Vom Katalog zum Buch Sie benötigen zum Nachschlagen den Diccionario de uso del español von María Moliner. Wie kommen Sie an das Werk heran? Wörterbücher: Gedruckte Ex. sind nicht in ausreichender Zahl für alle ausleihbar. Anschaffung ist empfehlenswert. Ausweichmöglichkeit: Elektron. Variante, auch von zu Hause aus nutzbar (Login mit Reze-Kennwort). Vorh. sind u.a.: Grand Robert de la langue française, María Moliner, Langenscheidt e-Handwörterbuch Italienisch und Spanisch (auch: Huguet, Godefroy) Bsp. Maria Moliner: Feststellung: 2 Treffer, nur einer mit Erscheinungsjahr Treffer 2 ist mehrbändiges Werk > Zugangsdaten nur unter „Bände anzeigen“ Treffer 1 ist elektron. Version > Zugang zeigen Für Fortgeschrittene: Exkurs: Zeitschriften

Bibliographien und bibliographische Datenbanken Wichtige gedruckte Fachbibliographien: Romanische Bibliographie (digitale Version bis 1992) Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft („Klapp“) Bibliographische Datenbanken in Mannheim: MLA (Sprach- und Literaturwissenschaft) Bibliography of linguistic literature database (BLLDB) Lexis/Nexis (Presserecherchen) Übersicht bibliographische Datenbanken für Romanistik: DBIS Metasuche: Recherche-Portal Elektra

Übergreifende Datenbankrecherche: Elektra Warum Elektra? Das Recherche-Portal Elektra bietet die Möglichkeit, über eine einheitliche und übersichtliche Oberfläche Suchanfragen an mehrere Datenbanken gleichzeitig abzugeben. Datenbanken-Angebot: Kataloge, bibliographische Datenbanken, Volltext-Datenbanken zu unterschiedlichen Fachgebieten Bestellmöglichkeit über Fernleihe ABER: leider nicht vollständig im Bereich Romanistik!

Übergreifende Datenbankrecherche: Elektra Funktionalitäten: Persönliche Datenbankauswahl (Profil) abspeichern Stichwortsuche durchführen Verfügbarkeit prüfen und ggf. Bestellung aufgeben Ergebnisliste weiterverarbeiten Demo Beispielrecherche mit konversationsanalyse UND französisch Verfügbarkeit prüfen Datenbankübergreifend sortieren Ergebnisliste: Verschiedene Formate, Speichern pdf und E-Mail vorführen

Übungen Übungsblatt zum Download: http://www.bib.uni-mannheim.de/fileadmin/pdf/service/kurse/roman/uebungsblatt.rtf oder: UB Homepage > Service > Kursangebot der UB > Kursmaterialien > Romanistik, Kurs 26, Übungsblatt (rtf) Abgabetermin Montagskurs: bis Freitag, 09.03., 12 Uhr Abgabetermin Freitagskurs: bis Mittwoch, 07. 03. per E-Mail an: Annette.Klein@bib.uni-mannheim.de (Gruppenarbeit bis 3 Personen möglich)

Elektronische Zeitschriften - EZB Manche elektronischen Zeitschriften sind nicht über den Online-Katalog, sondern nur über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zu finden (insbesondere: frei zugängliche Internet-Zeitschriften und Zeitschriften, die in Datenbanken integriert sind). Beispiel: Sie suchen den folgenden Aufsatz: Black, Stanley J.: Mysticism, Postmodernism and Transgression in La cuarentena by Juan Goytisolo. In: Bulletin of Spanish Studies; Apr 2001, Vol. 78 Issue 2, p. 241-58. Wie kommen Sie an den Aufsatz heran? Recherchieren Sie sowohl im Online-Katalog als auch in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB). Ist über Aggregator-Datenbank Academic Search Premier zugänglich. Unter dem Titel Bulletin of Spanish Studies ist der Online-Bestand im Opac nicht nachgewiesen, sondern nur über EZB zu ermitteln.