„Sucht- und Drogenprävention

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
Umfrage zum Drogenkonsum der Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium Uslar 2004
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Schöne schlanke Welt???.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Legal, illegal, scheißegal?
Den Grat entlang wandern...
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Autismus in Oberschwaben
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Täter und Opfer Elternakademie
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Besondere Lernleistung
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Das Optimistische Kindergarten
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Was ist psychische Gesundheit?
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
So lebe ich und so trinke ich… oder: Wie lassen sich soziale Determinanten in der Prävention von Alkoholproblemen einsetzen? Michel Graf, MPH Direktor.
Computerspielsucht.
Elternwerkstatt 2. Abend
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Suchtverhalten, Drogen und Suchtmittel
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stark und gesund in der Grundschule
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Ablauf Unsere Projektidee Unser Ziel Interviews
Kleine Füße-sicherer Schulweg
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Willkommen an der WBS.
Hinweise zur Gesprächsführung
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Viele Jugendliche meinen, dass das Experimen- tieren mit Rauschmitteln zum Prozess des Erwachsenwerdens dazugehört. Und nicht jeder, der einmal probiert,
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Drogen- konsum in der Pubertät (k)ein Thema für Eltern?
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Sucht – wie spreche ich es an?
 Präsentation transkript:

„Sucht- und Drogenprävention in der Grundschule“ Seminar Verkehrspsychologie-Verkehrspädagogik 11.01.2010 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule Gliederung Was genau sind Drogen? –Definitionsansätze- 2. Abhängigkeit – was ist das? 2.1 Typische Anzeichen einer Abhängigkeit/Hinweise für päd. Personal 2.2 Wege aus der Abhängigkeit 3. Warum nehmen bereits Kinder u Jugendliche Drogen? –Ursachenforschung- 4. Ein Blick in den Lehrplan 5. Sucht- u. Drogenprävention in der Grundschule 5.1 Zur Notwendigkeit von UR-Projekten 5.2 Hinweise zu Sucht- u. Präventionsmaßnahmen 5.3 Zur Elternarbeit 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule 6. Herausforderungen für die Prävention 6.1 Erste Warnsignale bei Kindern 6.2 Empfehlungen zur Vorbeugung gegen Sucht 7. Quellen 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

1. Was genau sind Drogen? -Definitionsansätze- Drogen sind Substanzen, die auf das zentrale Nervensystem einwirken, und so in die natürlichen körperlichen Vorgänge eingreifen dabei können sie die Wahrnehmung von Sinneseindrücken, Gefühlen und Stimmungen beeinflussen Drogen haben eine Wahr- nehmungs- und Bewusstseins- verändernde Wirkung 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule Stoffe, die den Menschen zunächst in angenehme - aber auch unangenehme - Stimmungen versetzen, und ihn körperlich und/oder seelisch abhängig machen können das gilt sowohl für legale Drogen wie Alkohol, Nikotin und Medikamente als auch für illegale Drogen wie Haschisch, Ecstasy, Kokain, Heroin etc., deren Besitz, Handel, Anbau und Einfuhr unter Strafe stehen 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

2. Abhängigkeit – was ist das? zwanghaftes Verhalten, was sowohl an bestimmte Substanzen als auch an bestimmte Verhaltensweisen gebunden sein kann Unterscheidung zwischen körperlicher und psychischer Abhängigkeit wenn körperlich abhängig, dann psychische Abhängigkeit meist schon entwickelt Abhängigkeit entsteht über längeren Zeitraum, ist zu Beginn für Betroffene und Angehörige nur schwer erkennbar 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule 2.1 Typische Anzeichen einer Abhängigkeit, Hinweise für Angehörige/ päd. Personal starker zwanghafter Wunsch, ein Suchtmittel (Alkohol, Nikotin etc.) zu konsumieren oder ein bestimmtes Verhalten (Kaufen, Spielen etc.) auszuüben Verlust der Kontrolle über Menge, Beginn und Dauer des Konsums oder problematisches Verhalten wie: - körperliche Entzugserscheinungen - Vernachlässigung anderer Interessen, Hobbys oder sozialer Kontakte - anhaltender Konsum des Suchtmittels trotz körperlicher Schädigung 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule auch möglich von bestimmten Verhaltensweise abhängig zu werden Stoffe, die abhängig machen können neben den klassischen Suchtmitteln auch Medikamente, vorallem Schmerz- u Beruhigungsmittel sein nicht stoffgebundene Abhängigkeit = Spielverhalten, Kaufsucht, Ess- u. Magersucht 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

2.2 Wege aus der Abhängigkeit erster Schritt für erfolgreichen Weg ist immer das Eingeständnis u der Wunsch Hilfe anzunehmen zahlreiche professionelle Beratungsstellen, aber auch Selbsthilfegruppen 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule 3. Warum nehmen bereits Kinder u Jugendliche Drogen? –Ursachenforschung- allgemeine Ursachenangabe nicht möglich weit verbreiteter Irrtum anzunehmen, dass nur labile, frustrierte und isolierte und besonders problembeladene Jugendliche, die aus kaputten Elternhäusern kommen, Drogen nehmen 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule ebenfalls Kinder aus intakten Familien stammen u guten Freundeskreis haben sind gefährdet !!! 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule problematisch wenn nicht gelernt wurde, mit Konflikten umzugehen oder Enttäuschungen zu ertragen Angst zu versagen oder nicht akzeptiert zu werden niedriges Selbstwertgefühl Gefühle, wie Langeweile, Wut, Angst und Einsamkeit erdrückt wird 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

4. Ein Blick in den Lehrplan Lehrplan Sachsen - Sachunterricht:  Klassenstufe 1/ 2: -Lernbereich 2: „Mein Körper und meine Gesundheit“   Kennen von wichtigen Verhaltensweisen für die eigene Gesundheit Stärkung des Selbstwertgefühls, zunehmende Verantwortung für sich selbst erkennen und wahrnehmen Suchtprävention 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule -Klassenstufe 3: -Lernbereich 2: „Mein Körper und meine Gesundheit Übertragung des Wissens zur Gesunderhaltung auf Verhaltensweisen Gefährdung durch Drogen Rauchen, Medikamente, Alkohol, Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen Stärkung des Selbstwertgefühls, nein sagen, Standhalten unter Gruppendruck 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule · -Klassenstufe 4 -Lernbereich 2: „Mein Körper und meine Gesundheit“ Sich positionieren zu gesunder Lebensweise Ursachen und Wirkung von Suchtverhalten    Angebote der Suchtberatungsstellen nutzen gesellschaftliche, individuelle Aspekte, gesundheitsschädliche Einflüsse durch Ess-, Mager-, Fernseh-, Spielsucht, weitere Suchtformen je nach Situation einbeziehen, z.B.: legale und illegale Drogen Möglichkeiten der Vorbeugung: (Ernährung, Bewegung, Körperhygiene, Willensstärke, Standhalten unter Gruppendruck, interessante Freizeitgestaltung, Freundschaft, Stärkung des Selbstwertgefühls, gesunde Ernährung) 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule 5.Sucht- u. Drogenprävention in der GS 5.1 Zur Notwendigkeit v. UR-Projekten Schule ist einer der wesentlichen Multiplikatoren und gesellschaftlichen Faktoren für die Entwicklung eines jungen Menschen in der Schule können im Sinne einer gelungenen Drogenprävention suchtresistente Verhaltensmuster eingeübt und etabliert werden 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

5.2 Hinweise zu Sucht- u. Präven-tionsmaßnahmen Sensibilität und Sorgfalt des Unterrichtenden wichtig immer damit rechnen, dass bereits Schüler dabei sind, die mit Drogen Erfahrungen haben oder zumindest empfänglich sind für den Drogenkonsum da komplexe Thematik empfiehlt sich Projektwoche oder fächerübergreifender UR 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule Unterrichtsprojekte sollten zum einen „Aufklärung über die Schädlichkeit der Rauschgifte„ beinhalten Aber Unterrichtsvorhaben vielfältig auch mit präventiven Maßnahmen verknüpfen: → wichtig die Persönlichkeit des Einzelnen zu stärken → Schülerinnen und Schülern bewusst machen, wie sie mit neuen Herausforderungen umgehen, die es zu bewältigen gilt 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule -Finden sie diese Herausforderungen spannend oder lästig? -Wie gehen sie mit Misserfolgen um? -Zweifeln sie grundlegend an der eigenen Person oder sind es einfach neue Erfahrungen? -Können sie Schwierigkeiten als Chancen sehen, etwas dazuzulernen, oder laufen sie lieber weg und betäuben sich? 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule -auch positive Vorbilder (andere Kinder und Jugendliche), die nein zu Drogen sagen können und - dennoch - beliebt sind, sind wichtig 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule 5.3 Zur Elternarbeit vor Beginn eines UR-Projekts empfiehlt es sich Eltern einzuladen, um über Inhalte aufzuklären u über Sorgen u Ängste ins Gespräch zu kommen Viele Eltern haben Befürchtungen, dass Infos ihre Kinder gerade erst animieren legale oder illegale Drogen zu probieren Anonyme Umfragen zeigen aber auch, dass Eltern meist gar nicht wissen, dass ihre Kinder rauchen oder Alkohol konsumieren 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule 6. Herausforderungen für die Prävention Kind ist dann gesund, wenn es → körperlich und seelisch im Gleichgewicht mit den Innen- und Außenanforderungen ist → Sozialbeziehungen aufbauen kann → die eigene Lebensgestaltung an die wechselhaften Belastungen des Lebensumfeldes anpassen kann → und dabei seine individuelle Selbstbestimmung sichern kann 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule Studie von Hurrelmann / Bündel 2003: „Der Konsum von legalen und illegalen Suchtstoffen kommt bei Kindern immer häufiger vor. Das Einstiegsalter in den Alkohol- und Zigarettenkonsum ist in den letzten zehn Jahren immer weiter gesunken: beispielsweise haben zwei Prozent der Kinder und Jugendlichen nach eigenen Angaben schon vor dem zehnten Lebensjahr regelmäßig Alkoholerfahrungen, bis zum Alter von elf Jahren schon 16 Prozent und bis zum Alter von zwölf Jahren sind 36 Prozent der Kinder regelmäßige oder gelegentliche Alkoholkonsumenten. Mit einem frühen Einstieg ist die Wahrscheinlichkeit verbunden, dass das Konsummuster über den ganzen weiteren Lebensweg aufrechterhalten wird und somit der Risikofaktor für spätere drogenbedingte Probleme sehr hoch ist.“ 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule Drogen- und Suchtbericht d. Bundesregierung: fast jeder zehnte Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren weist einen riskanten Alkoholkonsum auf im Jahr 2007 wurden über 23.000 minderjährige „Komasäufer" mit einem Vollrausch ins Krankenhaus eingeliefert besonders erschreckend ist die Entwicklung bei den erst 10- bis 15-Jährigen: → obwohl diese nach dem Jugendschutzgesetz noch gar keinen Alkohol kaufen (und konsumieren) dürften, sind hier die Alkoholvergiftungen um 15 Prozent angestiegen! 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

6.1 Erste Warnsignale bei Kindern Anzeichen, die bei Kindern auf seelische Probleme und ein damit verbundenes erhöhtes Risiko hinweisen können, sind: wenn Kinder sich auffällig von anderen zurückziehen absondern und oder vor vielem Angst haben wenn sie übermäßig zappelig, fahrig und überdreht wirken, sich nicht konzentrieren können - wenn sie ohne Anlass gewalttätig werden, Dinge mit Absicht beschädigen, dauernd stören und lärmen, sich nirgends einfügen wollen u können 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

6.2 Empfehlungen zur Vorbeugung gegen Sucht sieben grundsätzliche Empfehlungen zur Förderung von Schutzfaktoren gegen Sucht und Suchtverhalten 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule Kinder brauchen seelische Sicherheit Kinder brauchen Anerkennung und Bestätigung Kinder brauchen Freiraum und Beständigkeit Kinder brauchen realistische Vorbilder Kinder brauchen Bewegung u richtige Ernährung Kinder brauchen Freunde u eine verständnisvolle Umwelt Kinder brauchen Träume und Lebensziele 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule

Suchtprävention in der Grundschule 7. Quellen http://www.suchtpraevention-sachsen.de/Fachstelle_Dresden/Projektwerkstatt_Dresden/projektwerkstatt_dresden.html#Grundschule (Zugriff 06.01.10) http://www.kmdd.de/xist4c/web/Artikel-und-Studien_id_14821_.htm (Zugriff: 02.01.10) http://www.jugendserver-dresden.de/templates/tyTP_standard_large.php?topic=jsd_abhaengigkeit_sucht_drogen (Zugriff: 02.01.10) http://www.slsev.de/html/links.html (Zugriff: 06.01.10) Lehrplan des Faches Sachunterricht Klassenstufen 1-4, herausgegeben vom Kultusministerium 2004. 11. Januar 2010 Suchtprävention in der Grundschule