Verfasser: Marcus Golle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Systemeigenschaften eines Verkabelungssystems
Schienensicherheit und Fußgängerüberwege
Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
| Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Kopfbahnhof – der pünktlichste Fernbahnhof Deutschlands.
Golfclub Straubing Stadt u. Land e.V.Zukunft braucht Erweiterung Klicken Sie auf das Bild Golfplatzerweiterung zur 27 Loch-Anlage.
Darsteller/innen gesucht für Star Train.
Einführung in PowerPoint
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
der MilGeo-Versorgung
Daniel Köhler & Alexander Tschesno am
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Nutzung “vorhandener” Blitzableiter
Es folgen die Maßnahmen.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Gesamtsituation der Logistik EKO
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
20:00.
Sicherheitsunterweisung
Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis
Risiko für Elektrofachkräfte
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
Startseite.
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Feuerwehr im Straßenverkehr
Innovative Bahntechnik für den Weltmarkt
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Zielwettbewerb Stand: Erstellt: W. Stiglbauer und P. Weißhaupt 1 Zielwettbewerb Regeln und Wertung - IFI - Schiedsrichter-Ausbildung.
Züge auf eingleisiger Strecke
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Top 4 Bericht zur Lage Abgeordnetenversammlung am Dr. Monika Schliffke.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Elektrizitätslehre II
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.
Michael Faraday.
Biogasanlage - Getrennte Fangeinrichtung Fangmast mit 1 HVI®-Leitung
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Dorfentwicklung Höfen an der Enz Vorstudie Standort Gemeindehalle September 2014.
Gegenüberstellung DB mod. AT – oKF6 Das Fazit der Region.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Transrapid Innovative Bahntechnik für den Weltmarkt.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
 Präsentation transkript:

Verfasser: Marcus Golle Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik bei der Deutschen Bahn AG 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik 21.06.2002 Blitzschlag ließ die Oberleitung schmelzen. Blitze schlugen auch in ein Stellwerk am Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. 23.06.2005 Blitzschlag löste Transformatorbrand aus. Bahnverkehr in der Westschweiz lahmgelegt. 23.06.2005 Ein Blitz ist in eine Weiche in Vémars eingeschlagen. Sieben Hochgeschwindigkeitszüge konnten nicht fahren. 04.07.2005 Störung durch Blitzeinschlag in Solingen-Ohligs. Züge aus Richtung Wuppertaler und Köln kamen gar nicht oder mit großer Verspätung. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik 02.09.2005 In Thüringen sorgten Blitzeinschläge in die Stellwerkstechnik dafür, dass auf der Bahnstrecke zwischen Erfurt und Eisenach über Stunden lang gar nichts mehr ging. 02.09.2005 Auf der ICE-Strecke zwischen Hannover und Hamburg kam es zu Verspätungen, nachdem ein Blitz die Signaltechnik nahe der Stadt Celle lahm gelegt hat. 26. Mai 2007  Ein Blitzeinschlag in Signalanlagen der Deutschen Bahn löste ein Chaos auf dem Hauptbahnhof Hannover aus. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Daten und Fakten: 34128 km Schienennetz Ca. 20000 Gebäude 5730 Personenbahnhöfe 73352 Weichen und Kreuzungen 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Kennwerte von Blitzen: Stromstärke: Spitzenwerte von I = 200kA Üblicherweise I = 20-60kA Zeitlicher Verlauf: Ansteigen von wenigen µs Abklingen von einigen 100µs Dadurch können Ströme von einigen 1000V Induziert werden. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Blitzeinschlagwahrscheinlichkeit: Wird Berechnet aus dem Keraunischen Pegel und der Formel: Ng = 0,04/km² *Td 1,25 Für Wuppertal ca. 2,5 (Blitze/km²)*a In der DDR ist man von einem Blitzeinschlag je 100 Schienenkilometer und Jahr ausgegangen. Das wären heute ca. 1 Blitzeinschlag pro Tag auf das Deutsche Schienennetz. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Schienenverkehr Eisenbahnen Straßenbahnen Private Netzbetreiber Deutsche Bahn AG Fahrzeuge Stationäre Einrichtungen Gebäude 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Gebäudesicherung DIN VDE 0185 schreibt vor, dass die notwendige Schutzklasse einer Blitzschutzanlage durch eine Risikobewertung ausgewählt werden muss. Bahnanlagen sind jedoch vom Anwendungsbereich der DIN VDE 0185 ausgenommen. Aus wirtschaftlichem Aspekt bedient man sich jedoch dieser Norm und setzt für alle Gebäude die Schutzklasse III an. Eine Ausnahme stellt nur das ESTW dar. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Gebäudesicherung Tabelle: Werte der Wahrscheinlichkeit PB in Abhängigkeit von den Schutzmaßnahmen zur Verringerung physikalischer Schäden Eigenschaft der Baulichen Anlage Blitzschutzklassen PB Bauliche Anlage ist nicht durch LPS geschützt - 1   Bauliche Anlage ist durch LPS geschützt IV 0,2 III 0,1 II 0,05 I 0,02 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Gebäudesicherung Äußerer Blitzschutz Soll verhindern, dass größere Blitzströme in das Gebäudeinnere und in die Daten- u. Energieleitungen fließen. Wesentliche Bestandteile sind: Fangeinrichtungen Ableitungen Erdungsanlage Bahnerde, wegen hohem Stoßerdungswiderstands u. Längsinduktivität als Blitzschutzerde nicht geeignet (für PA). 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Gebäudesicherung Innerer Blitzschutz Notwendig, da die Maßnahmen des Äußeren Blitzschutz signaltechnische Anlagen mit elektronischen Komponenten nicht hinreichend schützen. Standardmaßnamen: Optionale Maßnahmen: Blitzschutzpotenzialausgleich Kabelschirmung Potenzialtrennung Schutzschaltungen 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Gebäudesicherung Einschub: Potenzialausgleich In Stellwerksräumen wird ein Potenzialausgleich gefordert. Dieser hat u.a. folgende Aufgaben: Verbessern des Schutzes gegen Blitzeinwirkung Sichern des Personenschutz Herstellen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Unterdrücken von hochfrequenten Störfeldern Ausgleich von kurzfristigen Potenzialdifferenzen Reduzierung der Einwirkungsmöglichkeiten von Überspannungen 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Gebäudesicherung An dieser Stelle muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die DB damit nicht nur eine Sicherung gegen Blitzeinschläge betreibt. Mit dieser Maßnahme werden auch Gefahren, die durch gerissene Oberleitungen (z.B im Umfeld eines Bahnhofes) hervorgerufen werden können, abgedeckt. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Schienenverkehr Eisenbahnen Straßenbahnen Private Netzbetreiber Deutsche Bahn AG Fahrzeuge Stationäre Einrichtungen Gebäude LST 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik LST Blitzeinschläge in: Mögliche Störung: Signalanlagen Funktionslos Weichen „Funktionslos“ Abriss, Induktion Oberleitung, Leitungen Transformatoren / Umspannwerk Kurzschluss Stellwerktechnik Überwachungs- u. Steuerfunktion eingeschränkt 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik LST Aufstellung von Außenkomponenten Bei Direkteinschlag muss mit Zerstörung gerechnet werden. Schaden ist nur begrenzt, daher tolerierbar. Schutz durch Anordnung der Außenanlage oder Stanortwahl. Eine spezielle äußere Blitzfangeinrichtung wird als unwirtschaftlich angesehen. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik LST Um die Blitzeinschlagwahrscheinlichkeit weiter zu senken bedient man sich topographischer Gegebenheiten wie: Hohe Gebäude Tunnel Waldgebiete Oberleitungen (Abstand) 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik LST Übergang Außenanlage – Stellwerkgebäude Einleitung von Fehlströmen unter Umgehung des Äußeren Blitzschutzes, durch - Stromversorgung - Signaltechnische Verkabelung - Datenverkabelung In Stellwerksgebäuden wird daher ein umfassender Überspannungsschutz gefordert. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik LST Einschub: Überspannungsschutz Ziel: Überspannungen mittels des PA auf Erde abzuleiten Im Hochspannungsbereich werden Thyrister verwendet, die bei Spannungsspitzen einen Kurzschluss Induzieren. Im Niederspannungsbereich werden hauptsächlich Zenerdioden eingesetzt, die ab einem Wert x Stromdurchlässig werden und die Überspannung gegen Erde ableiten. In selten fällen werden auch Schmelzsicherungen eingesetzt. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik LST Fazit: Erst wenn die Stellwerkselemente eine höhere Spannungsfestigkeit besitzen als der Schutzpegel der Schutzschaltungen, kann ein Schutz der Stellwerkselemente erreicht werden. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Schienenverkehr Eisenbahnen Straßenbahnen Private Netzbetreiber Deutsche Bahn AG Fahrzeuge Stationäre Einrichtungen Gebäude LST Datenleitungen 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Datenleitungen Schutzbausteine für Datennetze Datenleitungen sollten geschirmt sein und EMV-gerecht mit dem PA verbunden sein. Bei Langen Leitungsstrecken ist eine PA- Trennung unbedingt vorzunehmen um ein ungewolltes Anheben des Potenzials vorzubeugen. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Berechnungsbeispiel ESTW München HBF 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Berechnungsbeispiel E = 1 - A1= Bauart der Wände (Mauerwerk = 0,5) A2 = Dachkonstruktion (Stahlbeton = 2) A3 = Dachdeckung (Kiespressdach = 0,5) A4 = Dachaufbauten (Elektrogeräte = 0,2) B1+2+3+4 = Einflussfaktoren Nutzung / Inhalt (const. = 0,08) C1+2+3 = Einflussfaktoren der Folgeschäden ( const. = 0,01) C4 = Streckennutzung (Besonders stark belastete Strecken des Fernverkehrs = 0,01) 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Berechnungsbeispiel E = 1 - } l = Länge (ca.18m) b = Breite (ca. 7,5m) h = Höhe (ca. 22m) des Gebäudes Td = Anzahl der Gewittertage je Jahr aus den isokeraunischen Pegeln (München = 30-35) Ce = Relative Lage der Baulichen Anlage (Umgeben von kleineren Gebäuden = 0,5) 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Berechnungsbeispiel E = 1 - E > 0,95 Äußerer Blitzschutz der Schutzklasse I 0 < E < 0,95 Äußerer Blitzschutz der Schutzklasse II E < 0 Kein Blitzschutz erforderlich Anmerkung: Wegen der Bedeutung von elektronischen Stellwerken sollen die Blitzschutzklassen III +IV nicht angewendet werden. 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Berechnungsbeispiel Entscheidungskriterium für zusätzlichen Überspannungsschutz OZ = S * U * Ng *106 = 9,3 OZ = Orientierungszahl für weitere Bewertungen S = Streckenbedeutungsfaktor (Besonders Stark belastete Strecke = 3) U = Umgebungsfaktor (Große Bahnanlage min. 6 parallel Gleisen = 1) Ng = Wahrscheinliche Blitzeinschlagdicht je Quadratmeter (München = 3,1*10-6 ) OZ > 7,5 Zusätzlicher Überspannungsschutz sollte installiert werden OZ < 7,5 Keine Empfehlung für zusätzlichen Überspannungsschutz 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Berechnungsbeispiel Fazit: Für das ESTW München HBF, Wird eine Blitzschutzanlage der Schutzklasse I gefordert Eine Empfehlung für zusätzlichen Überspannungsschutz gegeben 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle

Blitz- und Überspannungsschutz in der Leit- und Sicherungstechnik Danke für die Aufmerksamkeit! 27.06.07 Verfasser: Marcus Golle