Effizienz-Agentur NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMWi-Innovationsgutscheine Richtlinie vom 1. August 2011
Advertisements

CO 2 -Emissionshandel Einblick in die Praxis EUM Netzwerk Jenny Bonitz
Barrierefreie Zusatzinformationen
Klimaschutzkonzept für Pullach
Gesundheitsregionen der Zukunft
Ressourceneffizientes Wirtschaften
Herausforderung Ressourceneffizienz
Umweltschutzmanagement
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Effizienz-Agentur NRW (EFA) Effizienz-Agentur NRW (EFA)
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Vorstellung des Unternehmens
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
GRENKE BANK AG Fachforum Mikrofinanzierung
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Maschinenbau AG Personalentwicklung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno)
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
REACh konkret! Stoffinventar: Aufbau und Nutzen Andreas Kunsleben,
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
1 Ökoeffizienz-Check Handwerk der Effizienz-Agentur NRW Ihr Einstieg in das ressourceneffiziente Wirtschaften.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Fakten 360° Marketing-Beratung
Förderung von Umweltinnovationen in Baden-Württemberg
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
 Präsentation transkript:

Effizienz-Agentur NRW Ressourcen schonen. Wirtschaft stärken. Erfolgreicher wirtschaften durch den effizienten Einsatz von Material und Energie Dr. Peter Jahns, Leiter der Effizienz-Agentur NRW (EFA) Bergisch Gladbach, 01.10.2009

Übersicht Neue Wege zur Effizienzsteigerung in der Produktion Ressourceneffizienz – aus Sicht der Unternehmen Effizienz-Agentur NRW – Aufbau und Leistungsspektrum EFA-Toolbox – Beispiel PIUS-Check PIUS-Finanzierung – Wegweiser zur attraktiven Finanzierung Aktivitäten auf Bundesebene/ PIUS-Netzwerk Deutschland

Ressourceneffizienz: eine Definition Ressourcen = Rohstoffe, Betriebsmittel und Energie Effizienz = Nutzen Aufwand Ressourceneffizienz = weniger Aufwand bei gleichem Nutzen Ressourceneffizienz bedeutet: weniger Materialverbrauch weniger Energiebedarf weniger Umweltbelastung weniger Kosten

Der lokale Blick: Wettbewerbsfähigkeit im Unternehmen verbessern Material- ausbeute verbessern Innovationstempo steigern Durchlaufzeiten verkürzen Liquidität sichern Unternehmen Anlagen- verfügbarkeit erhöhen Ausschuss/ Abfall verringern Absatzmarkt

Kostenstruktur im verarbeitenden Gewerbe Miete und Pacht, Abschreibungen, Kapitalkosten und Steuer Personal Sonstiges Handelsware 2 – 8% Energie Material Durchschnittswerte Quelle: Deutsche Materialeffizienzagentur, Berlin (DEMEA) 2006

Energieverbräuche im verarbeitenden Gewerbe Heizung, Kälte, Beleuchtung 30% Prozessenergie 48% Druckluft 3% Antriebe 19% Durchschnittswerte Quelle: EnBW/ Fraunhofer

Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) – ressourceneffizienter produzieren Ansätze für mehr Produktionsintegrierten Umweltschutz weniger Nachgeschalteter Umweltschutz Temperatur- führung Chemikalien- einsatz Prozessführung/ Reaktionsprozess Vorteile des PIUS: 1. Entlastung der Rohstoffversorgung 2. Verminderung des Betriebmittelsbedarfs 3. Reduzierung von Schadstoffen und Emissionen

Studie der Effizienz-Agentur NRW : Effizienzpotenziale im deutschen Mittelstand Frage: In welchen Effizienzbereichen sehen Sie zukünftige Potenziale? Quelle: Prof. Matthias Schmieder(FH Köln)/ Michael Ferger, 2006

Effizienz-Agentur NRW: Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz im Auftrag des NRW-Umweltministeriums seit 1998 tätig mit Sitz in Duisburg; fünf Regionalbüros in NRW Ziele in Kooperation mit dem Mittelstand: 1. Potenziale aufzeigen 2. Umsetzung initiieren 3. Nachfrage erzeugen 4. Steigerung des Technologieangebots Zielgruppe: 12.000 mittelständische produzierende Unternehmen in NRW (> 20 MA) bisher über 750 Ressourceneffizienz-Projekte Netzwerkprojekte z.B. zur Instandhaltung, Lösemittelvermeidung, Blechumformung… Bielefeld Münster Duisburg Solingen Siegen Aachen

Effizienz-Agentur NRW: Leistungsspektrum Information Vorort-Beratung 2. Grobanalyse/ erste Potenzial- abschätzung Analyse Methoden aus der EFA-Toolbox - Prozesse - Kosten - Produkte Auswahl eines externen Beraters 3. EFA koordiniert Projekt, Kofinanzierung und Maßnahmenplan Umsetzung Unterstützung: in technischen Fragen bei Investitionen mit der PIUS-Finanzierung - Förderprogramme - Contracting Unternehmen sprechen EFA an, wenn sie: Effizienzpotenziale in ihren Prozessen vermuten (EFA-Toolbox) (Anlagen-) Investitionen planen (PIUS-Finanzierung)

Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz Produktion Kosten Unternehmen Produkt Finanzen

EFA-Toolbox Alle Angebote der EFA-Toolbox sind Kooperationsprojekte zwischen… einem produzierenden Unternehmen aus dem Mittelstand einem Beratungsunternehmen und der Effizienz-Agentur NRW Beratungsaufwand: 9 - 25 Tage Kostenbeteiligung der Unternehmen: 30 - 50 % Bei der Umsetzung unterstützt EFA die Unternehmen weiterhin (PIUS-Finanzierung)

®PIUS-Check im Überblick Maßnahmen- planung Mikro-Analyse Einleitung der Umsetzung Zwischentermin Berechnung der PIUS- Potenziale (ext. Berater) Makro-Analyse Definition des weiteren Vorgehens Initialgespräch Ist-Aufnahme (ext. Berater) Grobanalyse, PIUS-Relevanz Projekttage: 10 – 16; Dauer: 4 - 5 Monate • Kosten für das Unternehmen: 3.000 – 4.500 Euro Zufriedenheitsanalyse direkt nach Beratung Validierung nach 12 Monaten

®PIUS-Check - Branchenverteilung NE-Metall Leder Kunststoff Lebensmittel Textilpflege Dienstleister KFZ-Instandhaltung Textil Maschinenbau Holz Papier / Druck Chemie Oberflächen Keramik / Steine Erden Metall Stand 08/2009

®PIUS-Check-Ergebnisse PIUS-Check (seit 2000) 479 Je Betrieb Investitionen 96.000 € * (Spannweite: 0 - 1 Mio. Euro) jährliche Einsparungen im Produktionsprozess 49.000 € * jährliche Ressourceneinsparung am Beispiel Wasser 6.000 m³ jährliche Ressourceneinsparung am Beispiel Energie (GWh) 300 MWh Jährliche Einsparung an CO2 auf Basis (90% Erdgas & 10% Strom) 50 t * Durchschnittswert, exkl.10 größten Investitionen & Einsparungen Stand 08/2009

PIUS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Effizienz-Agentur NRW ®PIUS-Finanzierung Service: vermittelt den Kontakt zu den jeweiligen Projektträgern unterstützt Investitionen zur Umsetzung von PIUS-Maßnahmen Beispiele: Investitionsprogramm Abwasser (NRW-Umweltministerium) BMU-Umweltinnovationsprogramm (seit 2002) ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm (BMU/ UBA) BMU-Umweltinnovationsprogramm (BMU/ UBA) KfW-Programm Erneuerbare Energien (BMWi) Contracting im Prozesswassermanagement PIUS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Effizienz-Agentur NRW

®PIUS-Finanzierung: Der Weg zu einer attraktiven Finanzierung Ausarbeitung Projektskizze (KUNDE) Fördervorschlag Projektgliederung Prüfung u. ggf. Korrektur Projektskizze (EFA) Investition = Umwelteffekte, Innovation? Finanzierungs- evaluierung Voranfrage Vororttermin Kunde Votum Formelle Antrag- stellung Abwicklung Zusage / Bescheid Finanzierungs- abwicklung Förderzusage / Bescheid

Nationaler Wissenstransfer: PIUS-Netzwerk-Deutschland PIUS findet in Kooperation mit der EFA Anwendung in anderen Bundesländern: PIUS-Projekt Niedersachsen (2002-2005) PIUS-Beratung Bayern (2005 - 2007) EffCheck - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz (seit 2006; Förderprogramm seit 2007) PIUS-Beratung in Hessen (seit 2007; Förderprogramm seit 2009) PIUS-Länderkonferenzen (2002, 2006, 2009; in Kooperation MUNLV, BMBF)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen zur Ressourceneffizienz und zur Effizienz-Agentur NRW finden Sie unter: www.efanrw.de www.ressourceneffizienz.de Sprechen Sie uns an: Tel.: 0203/37879-30 Fax: 0203/37879-44