Transportvorgänge in Gasen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Hoffmann‘scher Apparat
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3.5 Diffusion Konzentration c1 und c2 Teilchenzahl / Volumen
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Konvektive Transportvorgänge
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Experiment Nr. 13 Destillation
Energie in Form von Wärme
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Die kinetische Gastheorie
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Strömung realer Flüssigkeiten
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Strömung realer Flüssigkeiten
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Potentiale bei Diffusion
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Instrumentenpraktikum
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wärmeleitung Wärmedämmung Kühlsysteme
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Diffusion und Transport
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Hauptsätze Wärmelehre
Diffusion (Stofftransport)
Sonne und Strahlung.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Zur Stabilität der Sonne
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.

Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Tips zu den Hausaufgaben:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
WASSER ist ein DIPOL.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Thermische Energie und Wärme
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Kalte materie und laser
Wasser + Porzellankugeln 35 °C 0,3 kg + 0,3 kg
 Präsentation transkript:

Transportvorgänge in Gasen Zum Versuch 11: Untersuchung der Wärmeleitfähigkeit von Gasen und Gasgemischen Janine Bursa, Nora Heinrich

Inhalt Fluss Gradient Allg. Transportgleichung Transportvorgänge Viskosität, Diffusion, Wärmeleitfähigkeit Versuch 11 Aufbau, Durchführung, Auswertung

Bsp.: Temperatur in zwei miteinander verbundenen Gefäßen Es findet ein „Temperaturfluss“ von der höheren zur niedrigeren Temperatur statt

Fluss Menge der Transportgröße, die pro Zeiteinheit durch eine Fläche transportiert wird

Der Gradient... ...ist die treibende Kraft der Änderung

Γ groß Γoben z Z0+λ Fluss von Γ Z0 Fläche F Z0-λ Γ klein Γunten x

ist bezogen auf ein Teilchen

Allgemeine Transportgleichung

Transportvorgänge Transport von... Viskosität ... Impuls (mv) Diffusion ... Materie (N/V) Wärmeleitung ... Innerer Energie (U)

Viskosität / innere Reibung Impulsübertragung: Abbremsen oder Beschleunigen der anderen Teilchenschicht

Viskosität - Transportgleichung

Diffusion Bsp.: Die Stoffe A und B sind in zwei separaten Gefäßen. Die Gefäße werden verbunden und es bilden sich Konzentrationsgradienten aus, d.h., die beiden Stoffe mischen sich. Diffusion wird hervorgerufen durch thermische Bewegung der Teilchen ohne Wärme, keine Bewegung und ohne Bewegung, keine Mischung der Teilchen

Diffusion - Transportgleichung 1.Ficksches Gesetz

Wärmeleitfähigkeit Teilchen übertragen Wärme, bzw. innere Energie, indem sie mit anderen Teilchen zusammenstoßen

Wärmeleitung-Transportgleichung Mit: ergibt sich für den Wärmeleitungs- koeffizienten κ (Kappa):

Versuchsaufbau Skizze:

In der Messzelle gilt für ein Gasgemisch: Q = transportierte Wärmemenge a und b = const. Gilt für reines Gas nur bei geringen Drücken

Versuchsdurchführung 1.) Eichkurve aufnehmen mit N2 bis 400 torr Gas schrittweise ablassen Spannung ablesen (geringer Druckbereich ist wichtig) 2.) Gefäß mit N2 füllen, H2 zugeben Gleichgewicht einstellen lassen (circa 10 Werte)

Schaltung als Wheatstone‘sche Brücke Nullabgleich der Brücke durch Spannungsänderung Spannungsänderung führt zu Stromänderung, Stromänderung zur Temperaturänderung des Heizdrahtes, dadurch zur Änderung des Widerstandes der Messzelle

Gasgemisch

Reines Gas

Auswertung Bei geringen Drücken ist die Wärmeleitfähigkeit groß Minimaler und maximaler Druck, Temperatur Bei geringen Drücken ist die Wärmeleitfähigkeit groß Bei hoher Temperatur ist die Wärmeleitfähigkeit groß

Wasserstoff und Stickstoff im Vergleich Wasserstoff hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit, weil 1.) die Moleküle leichter sind 2.) die Moleküle kleiner sind 3.) die Wärmekapazität größer ist Wärmeleitfähigkeit abhängig von Gasart!!! (unterschiedliches Gas = unterschiedliche Größe = unterschiedliches Gewicht) Molekulare und atomare Gase im Vergleich Molekulare Gase transportieren mehr Energie

Wärmeleitfähigkeit ist abhängig Fazit Wärmeleitfähigkeit ist abhängig von der Gasart!!! sowie von der Temperatur und vom Druck des gegebenen Systems.

Schönes Wochenende!