Methodenlernen in der Förderschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Tipps für erfolgreiches Lernen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Und wenn es hier läutet, Herr Lehrer ist immer genau. .
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Professionelle Gesprächsführung
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Bilder Strimmer Roland
Trainingsraum-Modell
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Claus H. Brasch & Martina Propf
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Christa. Hauslektüre Криста. Домашнее чтение.
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Was macht mich einzigartig?
Bildungsstandards Sport
H E R D E R S C H U L E Gymnasium
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Die Realschule stellt sich vor
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Vögel und diverse Sprichwörter
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Puzzlesteine für meine persönliche Unterrichtsentwicklung
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Könntest Du in einem Jahr sagen
TeD– Beratung in Schule
Leitbild des Deutschunterrichts
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
FILM40 mm1A FILM40 mm Punchinello Ein Musical der VS 3 Wels.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Ausgangslage ..“das Interesse an Politik von Jugendlichen ist weiterhin niedrig…. das Vertrauen der Heranwachsenden in die politischen Parteien und in.
 Präsentation transkript:

Methodenlernen in der Förderschule

Methodenlernen in der Förderschule Eine Fortbildung für die Lehrerinnen und Lehrer der Peter - Härtling - Förderschule in Springe OT Bennigsen 27. und 28 August 2007 Referent:   Diplom-Psychologe

Methodenlernen in der Förderschule

Methodenlernen in der Förderschule Vorstellung des Tagungsablaufes Tischvorlage

Methodenlernen in der Förderschule Literatur:  Klippert, H. & Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule, Weinheim, Beltz Realschule Enger (2001): Lernkompetenz I - Bausteine für eigenständiges Lernen - 5./6. Schuljahr. Berlin, Cornelsen-Scriptor

Methodenlernen in der Förderschule Literatur: Realschule Enger (2001): Lernkompetenz II - Bausteine für eigenständiges Lernen - 7. - 9. Schuljahr. Berlin, Cornelsen-Scriptor Müller, A. (2005): Erlebnisse durch Ergebnisse. Das Lernportfolio als multifunktionales Werkzeug im Unterricht. In: Grundschule 6/2005, Seite 9-18. Westermann Verlag

Methodenlernen in der Förderschule Warum ist Methodenlernen in der Förderschule wichtig? „Verändert haben sich in den beiden letzten Jahrzehnten vor allem die Lehrermethoden, nicht aber gleichermaßen die methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.“

Methodenlernen in der Förderschule Traditioneller Unterricht kann den Schülerinnen und Schülern (aller Schulformen) nicht gerecht werden, weil sie (wir alle) völlig anders lernen.

Methodenlernen in der Förderschule Rezeptives, lehrerzentriertes Lernen führt zu Unselbständigkeit und erschwert die später erforderliche berufliche Flexibilität.

Methodenlernen in der Förderschule Schlüsselbegriff ist eine veränderte Lehrer- und Schülerrolle

Methodenlernen in der Förderschule Veränderungen im schulischen Kontext beginnen nie            bei den Schülern             beim Kindergarten bei den Familienverhältnissen

Methodenlernen in der Förderschule Veränderungen beginnen immer bei den Lehrkräften, werden nur in kleinen Schritten wirksam, können auch mit Rückschlägen verbunden sein.

Methodenlernen in der Förderschule Schlüsselbegriff bei Klippert ist EVA Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten

Methodenlernen in der Förderschule Der Lehrer/die Lehrerin traut den Schülern etwas zu organisiert und moderiert berät defensiv führt durch Zielvorgaben läßt Fehler und Lernumwege zu

Methodenlernen in der Förderschule Die Schüler/die Schülerinnen übernehmen Verantwortung arbeiten selbständig kooperieren in Gruppen planen und gestalten lösen Probleme

Methodenlernen in der Förderschule Die Schüler/die Schülerinnen benötigen dazu ein Methodentraining ein Kommunikationstraining ein Teamtraining

Methodenlernen in der Förderschule Die Schüler/die Schülerinnen gewinnen Selbständigkeit Problemlösefähigkeit Methodenbeherrschung Sozialkompetenz Eigeninitiative

Methodenlernen in der Förderschule Das führt im Laufe der Jahre zu Fachkompetenz Organisationsfähigkeit Verantwortungsgefühl Lernbereitschaft Lernerfolg

Methodenlernen in der Förderschule Was SchülerInnen können sollten: Elementare Lern- und Arbeitstechniken Arbeitsplanung Klasse  Halbjahr Folie Tageslichtprojektor

Methodenlernen in der Förderschule Was SchülerInnen können sollten: Elementare Gesprächs- & Kooperationsmethoden Arbeitsplanung Klasse  Halbjahr Folie Tageslichtprojektor

Methodenlernen in der Förderschule Das methodische Vorgehen erfolgt in einer Trainingsspirale. Die Erarbeitungsformen sind: Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Partnerinterview

Methodenlernen in der Förderschule Trainingsspirale zur Förderung methodischer Fähigkeiten und Fertigkeiten Sensibilisieren Konkrete Übung Reflektieren Regeln klären Regeln anwenden Strategie verfeinern Routine festigen Folie Tageslichtprojektor

Methodenlernen in der Förderschule Einzelne Vorschläge (ausgewählte Beispiele): Feedbackbogen für Schüler TÜV für Hefte und Mappen Checkliste für den Arbeitsplatz Den Lesepfeil nutzen Die 5-Gang-Lesetechnik Markieren von wichtigen Details

Methodenlernen in der Förderschule Vielfach müssen wichtige Informationen in besonderer Weise aufbereitet werden.

Methodenlernen in der Förderschule

Methodenlernen in der Förderschule So viel behalte ich im Kopf durch

Methodenlernen in der Förderschule Merksätze für das Lernportfolio · Am meiòten behält man, waó man {selbòt ausprobieren konnte. ·  Wir können aber nicht alleó {selbòt ausprobieren. Eó hilft {schon viel, wenn man darüber redet.

Methodenlernen in der Förderschule So schnell vergisst du ohne Wiederholung

Methodenlernen in der Förderschule So viel behältst du mit Wiederholung 1. 2. 3. 4. 5. Wiederholung

Methodenlernen in der Förderschule Am meisten lernst du mit der Lernkartei ! gehen 0,1,2,3,4

Methodenlernen in der Förderschule Google weiß fast alles !

Methodenlernen in der Förderschule WIKIPEDIA 626 395 Artikel in deutscher Sprache Geographie Geschichte Gesellschaft Kunst Religion Sport Technik Wissenschaften etc. http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite

Methodenlernen in der Förderschule Das Lernportfolio In Italien Pflicht ab Klasse 1 GS In skandinavischen Ländern Pflicht in der GS In den USA Pflicht usw.

Methodenlernen in der Förderschule Mein Lernportfolio Ich schreibe auf, was ich gelernt habe und was ich richtig gut kann, damit ich es nicht vergesse, damit ich mich darüber freuen kann, weil ich stolz auf mich sein will, damit ich es meinen Eltern zeigen kann, weil ich mit der Lehrerin darüber reden kann, damit ich es bei einer Bewerbung zeigen kann.

Methodenlernen in der Förderschule

Methodenlernen in der Förderschule Attribuierung ist beinahe das Wichtigste beim Methodentraining ! Aufgabe:  Wähle einen Spruch, der dir Mut macht und dir Kraft gibt: .........................................................

Methodenlernen in der Förderschule Aufgabe: Ich bin in einer Förderschule - das finde ich voll mies. Es hat aber auch Vorteile:  1. .......................................................  2........................................................

Das beste Methodentraining nützt nichts, wenn Disziplinlosigkeit vorherrscht.  Peter Baldus