Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Feedback geben und nehmen
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Bildungscoaching im Kindergarten
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Berufseingangsphase
Dr. phil. Torsten Ziebertz
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
ACT.
Bewußtseinsschulung zum Erkennen von Gefahrenquellen
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Mentorieren im Team- erweiterung der Beratungskompetenz
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Kultur Seite 106 A 2 B Nikolaus. Kapitel IV Vokabeln Sortieren PhrasenNomenVerbenAdjektiven /Adverben.
Kollegiale Fallberatung
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Kooperative Beratung II
Kollegiale Fallberatung
Kollegiale Beratung.
© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Die Verkaufspraktische Prüfung.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Präsentiert….
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
JL – Training & Beratung
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Einführung in die Methodik
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Die fünf Phasen der Konfliktlösung
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Rechtsbezug: LVO § 13 (4) Gegen Ende des ersten Ausbildungshalbjahres und gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres führt jede Fachleiterin sowie jeder.
Gruppen- und Teamarbeit
Schulsozialarbeit an der GE Nettetal - Auf dem Weg zur Inklusion - Vernetzung und kollegiale Erziehungsberatung Begriffsklärung Entwicklungsprozess.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Arbeit mit Lernverträgen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Intervision – Schulungshalbtag
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Eine neue Methode zum Schnell Viel Geld Verdienen Heute habe ich mich selbstständig machen können, ich verdiene nur noch schnelles Geld mit Binären Optionen.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Unser Streitschlichterteam
Kollegiale Beratung.
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
 Präsentation transkript:

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung

Konzept der Fortbildung Theoretische Grundlagen der KoFa Fragen und Bedenken Ein erster Fall – exemplarisch Ein zweiter Fall unter Anleitung Ein dritter Fall mit Rollenwechsel

Was ist Kollegiale Fallberatung? Kollegiale Fallberatung ist ein strukturiertes Beratungsgespräch in einer Gruppe, in der ein Teilnehmer von den übrigen Teilnehmern nach einem festgelegten Ablauf mit verteilten Rollen beraten wird mit dem Ziel, Lösungen für eine konkrete berufliche Schlüsselfrage zu entwickeln.

Merkmale Kollegiale Beratung findet in Gruppen statt. Ein professioneller Berater ist nicht anwesend. Die Beratung folgt einem festen Ablauf. Der Ablauf und die Methoden sind allen Teilnehmer bekannt. Die Beratungsrollen und die Aufgaben werden verteilt. Alle Teilnehmer sind aktiv an der Beratung beteiligt. Lösungen für berufliche Praxisprobleme werden entwickelt.

Nutzen der Kollegialen Beratung Rückhalt durch die Gruppe Entlastung durch Mitstreiter Fachlicher Austausch Vernetzung Ausbau einer Unterstützungskultur

Ablauf der Kollegialen Fallberatung

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Casting Dauer ca. 5 Minuten Dialog mit allen Beteiligten Rollen besetzen (Moderator, Protokollant, Fallerzähler) Protokollierung Leitfragen: Welche Fälle sind da? Wer übernimmt welche Rolle?

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Schilderung eines Falles Dauer ca. 5 - 10 Minuten Aktuelle Situation Genaue Beschreibung Unterbrechungen und Nachfragen sind in dieser Phase nicht möglich Leitfragen: Worum geht es? Wie stellt sich die Situation für den Fallerzähler dar?

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Schlüsselfrage Dauer ca. 5 Minuten Dialog zwischen Moderator und Erzähler Formulierung des Klärungswunsches und der Klärungsrichtung Formulierung so konkret wie möglich Protokollierung Leitfrage: Welchen Klärungswunsch hat der Fallerzähler in Bezug auf seine Situation?

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Blitzlicht Dauer ca. 5 Minuten Beteiligung aller außer dem Erzähler Ein Satz, ein Wort, kurzer Kommentar Ausdruck von Gedanken und Gefühle Ohne Bewertung oder Lösungsvorschläge Leitfrage: Wie hat das Gehörte auf euch gewirkt? (Gefühle, Tonfall, Auswahl der Infos, Blickwinkel des Fallerzählers?)

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Erweiterung des Berichts Dauer 5 Minuten Erweiterung und Konkretisierung der Situation Ergänzung von Informationen

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Nachfragen u. Ergänzungen Dauer 5 Minuten Dialog Zusätzliche Informationen Erfassung der Gesamtsituation Noch keine Lösungen

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Perspektivwechsel: „Ich als...“ Dauer 5 – 10 Minuten Hineinversetzen in verschiedene Rollen

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Hypothesen, erster Schritt,Lösungsvorschläge Dauer 5 – 10 Minuten Ich würde... Protokollierung Leitfrage: Was geben wir dem Fallerzähler in Bezug auf seine Schlüsselfrage mit?

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()

Feedback u. Vorsätze Dauer 5 Minuten Bilanz Leitfragen für den Erzähler: Was ist mir klar geworden? Welche Rückmeldungen oder Anregungen sind für mich besonders wichtig? Was werde ich konkret tun? ...

Übersicht für die Kollegiale Fallberatung Casting () Schilderung des Falles () Schlüsselfrage d. Berichtenden () Blitzlicht () Erweiterung des Berichts () Nachfragen u. Ergänzungen () Perspektivwechsel: „Ich als...“() 1. Schritt, Lösungsvorschläge ( ) Feedback u. Vorsätze ()