Modellprojekt geRECHT in NRW - Ziele, Arbeitsinhalte und Ergebnisse -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELTERNUMFRAGE 2012 Auswertung Juli 2012 GLIEDERUNG BEFRAGUNGSABLAUF
Advertisements

Tagesordnung 1. Begrüßung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
F r ü h e H i l f e n und Koordinierender Kinderschutz (KoKi)
Interne/ externe Kooperationen
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Cartoon.
Familienzentren in NRW
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Evaluation eines Selbstbehauptungstrainings für Hortmädchen (WENDO-Evaluation) Barbara Klöver, Florian Straus München, 3. Juni 2003.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Neues Schulführungsmodell
Beschwerdemanagement
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Präventionswegweiser e.V.
Willkommen Welcome Bienvenido
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Die Jugendlichen in der Slowakei
Familienbildung Vaihingen/Enz
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Stand: Schuljahr 2012/2013© Berufliche Oberschule Kitzingen Berufliche Oberschule Kitzingen Staatliche Fach- und Berufsoberschule 1 Wir unterstützen Sie.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Motorik im Kindesalter
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Kita „Farbenklex“, Triptis
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
GeschlechtSsensible Gewaltprävention
Der Palliativbeauftragte
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Unser Auftrag: Kinderschutzzentrum WIGWAM Wir schützen
Sybille Nonninger, Landesjugendamt Mainz 1 Schutzauftrag und Betriebserlaubnis Ein Beitrag zur Fachveranstaltung Steuerung und Verantwortlichkeiten öffentlicher.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Modellprojekt geRECHT in NRW - Ziele, Arbeitsinhalte und Ergebnisse - “Wege und Umwege” – Kinderrechte, Beschwerden, Ombudschaft in der Jugendhilfe Köln, 07.11.2012 Thomas Swiderek, Deutscher Kinderschutzbund LV NRW e.V.

Inhalt 1. Modellprojekt geRECHT in NRW Ziele und Projektstruktur Entwicklung und Arbeitsinhalte Beispiel: Beschwerdeverfahren Beispiel: Bildungsangebot ‘Kinderrechte Film’ 2. Ergebnisse: Beschwerdefälle Anwendung, Verlauf und Auswertung Schlußfolgerungen für eine externe Beschwerdestelle Fazit 3. Offene Fragen und Perspektiven

Ziele Beschwerden junger Menschen + deren Eltern aufnehmen, (die sich bei der Hilfegewährung und der Hilfeduchführung ergeben) Voraussetzungen und Kriterien als auch Chancen und Grenzen einer externen Beschwerdestelle ermitteln

Projektstruktur Projektentwicklung Regionale Projektgruppen Steuerungsgruppe Projektentwicklung Zentrale Anlauf- und Steuerungsstelle Regionale Beratungsteams in Essen und Köln (Ehrenamtliche) Regionale Projektgruppen

Projektentwicklung Bestand Partizipation im Alltag? Kinderrechte? Beschwerdesystem? Bedarf Erarbeitung eines Beschwerdeverfahrens Erarbeitung eines Verfahrens zum Kinderschutz Anwendung

Arbeitsinhalte + -schritte Entwicklung, Aufbau und Angebot einer externen Beschwerdemöglichkeit - Kontaktmöglichkeiten schaffen - Öffentlichkeit herstellen 2. Grundsätze, Verfahren, Vereinbarungen erarbeiten 3. Fortbildungen in Einrichtungen für Mitarbeiter_innen 4. Bildungsangebote für Kinder + Jugendliche

Beispiel: Beschwerdeverfahren Zielgruppe Fallannahme (+ Information nach Erhalt d. Beschwerde) Persönliches Gespräch Beratung im Team Beschwerdeverlauf Dokumenation + Evaluation

Beispiel: Bildungsangebot für Kinder/Jugendliche Kinder + Jugendliche aus Köln und Essen drehen einen Film zum Thema „Kinderrechte im Heim“ (eingebauter medienclip = ca. 3 Minuten)

Entwicklung (kindgerechter) Beschwerdeangebote Voraussetzungen der Implementierung + Nutzung von Beschwerdeangeboten in Einrichtungen Kinderrechte (Vermittlung von Kenntnissen über bestehende Rechte) + Partizipation (Vorhandensein von Beteiligungsmöglichkeiten) Entwicklung (kindgerechter) Beschwerdeangebote 9

Zu 2. Beschwerden

Beschwerden während des Projekt- zeitraums Anzahl Beschwerdeführer (Kinder/Jugendliche und/oder Erwachsene) Alter der Kinder/Jugendlichen Beschwerdegründe Bearbeitung der Beschwerden: Verlauf + Ergebnis

Beschwerden + Anfragen an das Projekt (Zeitraum: Feb. – Okt. 2012) insges. 35 Beschwerden + Anfragen, davon 11 Beschwerden aus den Modellregionen von Kindern/ Jugendlichen + 24 Beschwerden + Anfragen bundesweit, davon wiederum sind 11 von Kindern/Jgl. direkt 8 durch Stellvertreter/innen (Eltern, Vertrauenspersonen) 3 allgemeine Anfragen zur Beratung (Leistung, Verfahrensverläufe, Zuständigkeiten) 2 grunds. pos. Bekundungen

Anzahl, Alter und Art der Kontaktierung 22 Beschwerden von Kindern + Jugendlichen direkt 15 Beschwerden v. Mädchen + 7 Beschwerden v. Jungen, im Alter von 12 – 18 Jahre Überwiegend: per Kontaktformular über die homepage + per Telefon

Beschwerdegründe: aus den Modellregionen (11) Gewalt in der Schule Gewalt in der Gruppe durch andere Kinder/Jugendliche (3) Internetnutzung Taschengeldabzug als Strafe Personalmangel Beendigung der Maßnahme Probleme mit Erziehern Freizeit in den Ferien Gruppenwechsel

Beschwerdegründe: außerhalb der Modellregionen (10) Wunsch: Auszug aus der Herkunftsfamilie + Umzug zu Großeltern (Mädchen, 14 Jahre) Gewalt in der Familie + unzureichende Versorgung durch die Mutter (Junge 13 Jahre) Mobbing in der Gruppe (Einrichtung) (Junge ?? Jahre) Kein Besuchsrecht des Kindes, welches in einer Pflegefamilie lebt (Mädchen, 16 Jahre)

Beschwerdebearbeitung Beschwerden von außerhalb: Telefonische Bearbeitung sowie Hinzuziehung anderer Stellen vor Ort Beschwerden innerhalb des Projekts: Ziel: Bearbeitung nach dem vereinbarten Beschwerdevefahren Beschwerden wurden duch die Einrichtung weiterbearbeitet

Wie lassen sich die Beschwerden interpretieren? Kinder + Jugendliche – auch außerhalb der Modellregion – wenden sich an eine externe Stelle Die Altersstruktur (12 – 18 J.) entspricht den Erwartungen Die Nutzung setzt nicht grundsätzlich voraus, daß die Mitarbeiter_innen persönlich bekannt sind Einige nutzen ganz bewußt die Möglichkeit einer niederschwelligen + anoymen Form der Kontaktaufnahme Die Beschwerdeanlässe machen deutlich, daß es sich – in den vorliegenden Fällen - vorrangig um Fragen, Kritik und Beschwerden des alltäglichen pädagogischen Alltags handelt

Welche Schlüsse lassen sich für die Entwicklung einer externen Beschwerdestelle ziehen? Bildungsarbeit ist ein Element und Voraussetzung zur Stärkung der Beteiligungs- und Beschwerdekultur Sowohl die Nutzung als auch die Beschwerdearbeit an sich reicht von Interessens- und Bedürfnisäußerungen im Alltagsleben bis hin zu gravierenden Rechtsverletzungen. (Spannbreite der Beschwerden) Eine Beschwerdestelle hat einen präventiven und intervenierenden Charakter Es ist Aufgabe einer externen Beschwerdestelle sowohl informelle als auch formelle Beschwerdearbeit zu leisten

Zu 3. Offene Fragen und Perspektiven

Offene Fragen und Perspektiven Öffentliche Regelfinanzierung!? Rechtliche Anbindung – rechtliche Kompetenzen!? - Schnittstellen LJA / JA im Verhältnis zu externer Ombudschaft - strukturelle + rechtliche Anbindung an örtliche JHA? Modellprojekt findet im Verein ‚Ombudschaft Jugendhilfe NRW‘ eine Fortsetzung?!