Musikunterricht in der Grundschule neu denken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich und du Present tense review.
Advertisements

Kompetenz in Klassenmusizieren
Wie soll guter Musikunterricht in der Grundschule aussehen?
Was machen die Jungen und Mädchen??
Eine Chance für den Musikunterricht !
November 2008 Workshop- und Konzerttournee durch die acht französischen PASCH-Schulen 27/11/09Konzert der Partnerschüler zum PASCH-Auftakt in Frankreich.
Regular Verb Practice Part 2
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Design Patterns in der Musik
Was sind deine Hobbys? Meine Hobbys sind ….
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Kinästhet Auditive SuS Visuelle SuS
Hola Salseros Eins, zwo, drei … funf, sechs, sieben!
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Eine Präsentation von:
Frohes Fest ? Du brauchst nicht bis zum Weihnachtsfest warten…
SMS-Sprüche nicht nur zu Weihnachten
Kein oder nicht ???.
Der Deutschunterricht Übungen zur Wiederholung
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
schönste Zeit. Nicht wahr?
Der Stinger Use SVTO/TVSO to put the following sentences in order:
Comenius Projekt Notes of Harmony exploring and sharing our cultural identities by interpreting our musical heritages Noten voller Harmonie - Erforschung.
Görlitzer Kinderakademie
Aufgabe 1 Höre eine Komposition von W.A. Mozart
Deutsch Eins
Wie geht’s dir? Wie sagt man ‘holidays’ auf Deutsch? müde
Engelreigen.
Schön, dass Du dir ein bisserl Zeit nimmst! Herzlich RENATE
Was macht Karen gern?.
Man fragt sich oft warum ....
Musik – Volksschule Timelkam
Profilfach Musik am FSG
Lehrplan 99.
Wie Frauen Männer abblitzen lassen!
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
A cappella ?. Singen ohne Instrumente Wie man in der Kirche singt.
Gefühlswelt
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
WPU-CHOR Workshop für Chorgesang, Stimmbildung & Präsentation
Hobbys 5 Klasse Larina Tatiana Wadimowna,
Man fragt sich oft warum ....
schönste Zeit. Nicht wahr?
If-patterns Marco.
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
Überblick Mundharmonikas
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Kunst - Musik.
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
Die Fächer Objektiv; To talk about what you study MUST be able to say what you study SHOULD be able to give opinions on the subjects you study COULD use.
Kapitel 2 LERNZIEL: TALK ABOUT INTERESTS Spiel Spaß und.
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
Zwischenstation Ich stelle mein Lieblingslied vor
Schon längst ist die Schule.
“Was unsere deutschen Freunde alles in der Schule machen.”
Kapitel 12 - Lektion A Musikinstrumente
Afrikanischer Tanz aus Sénégal Eine Einführung. Afrikanischer Tanz Unterrichtseinheit 1)Einstieg a.Bedeutung des Tanzes b.Rhythmus & Trommel 2)Einen Tanz.
Musik und Bewegung im DaF-Unterricht
Musik Orientierungsstufe Arbeitsfassung zur Erprobung Klassenmusizieren am Beispiel „A Gentleman‘s Honor“: Mögliche Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen.
AB S.101 Übung 11.
Schwache Verben Part 2 Deutsch 1.
Hinweise Aus Brasilien Bearbeitung: Wolfgang Schmitz
Fachanforderungen Musik
Was machen Sie gern / nicht gern? Was machst du gern/ nicht gern ?
In der Klasse.
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
 Präsentation transkript:

Musikunterricht in der Grundschule neu denken Theorie und Praxis des Aufbauenden Musikunterrichts Prof. Dr. Mechtild Fuchs, Pädagogische Hochschule Freiburg Bundesschulmusikwoche 2010 in Frankfurt/Main

Übersicht: 1. Grundlagen des Aufbauenden Musikunterricht a) Was soll „aufgebaut“ werden? b) Wer ist der „Architekt“? c) Wie können musikalische Fähigkeiten aufgebaut werden? 2. Beispiele und Übungen zur Unterrichtspraxis a) Aufbau rhythmischer Fähigkeiten b) Aufbau tonaler Fähigkeiten 3. Verbindung AMU mit Kultur erschließenden Aspekten – Carmina Burana (Carl Orff)

Arbeitsfelder des Musikunterrichts Musik gestalten Kultur erschließen Musikalische Fähigkeiten aufbauen

Musikalische Fähigkeiten aufbauen Musikalisches Lernen aufbauend strukturieren Musik wie eine Sprache lehren/lernen Denken in Musik (= Audiation) fördern

Stufen des aufbauenden Musiklernens (frei nach Edwin E. Gordon) Unterscheidendes Lernen: aneignen und kategorisieren als gleich – ähnlich – verschieden Übertragendes Lernen: anwenden – improvisieren – variieren – komponieren I. Mit dem Körper lernen: Koordination, Stimm-bildung, Rhythmen und Melodien hören, imitieren III. Symbole verwenden: Noten lesen und schreiben IV. Musik erfinden: Variieren, Improvisieren, Komponieren V. Theoretische Grundlagen erkennen, Theorien anwenden VI. Musik verstehen und in Zusammenhänge einordnen II. Strukturen benennen: Rhythmische und tonale Patterns mit Silbensprache assoziieren

I. Mit dem Körper lernen: Koordination von Musik und Bewegung Nebellied T+M: Meinhard Ansohn 2. Bäume hüllt er sorgsam ein, auch den fernen Lichterschein. 3. Nebel steigt vom Wasser auf, treibt sich um im Jahreslauf.

Metrisch-rhythmische Fähigkeiten Sprechvers Rhythmuspatterns

Body-Pattern im Dreiermetrum Meki Nzewi, vereinfacht M. Fuchs Rhythmuspatterns

Sprechkanon „Fußball-Report“

II. Musikalische Strukturen benennen Assoziation mit Rhythmussilben im Zweiermetrum: du – du-dey

Im Dreiermetrum (du / du – da – di)

Text und Rhythmus: Martin Geck © XX Chamäleon Text und Rhythmus: Martin Geck © XX Alle: Einer: Alle: Chamäleon… Einer: Alle: Chamäleon… Einer: Alle: Chamäleon…

Metren bewusst unterscheiden: Zweiermetrum Dreiermetrum Hauptpulse: du Nebenpulse: du-dey du-da-di

Patterns in Rhythmussprache übersetzen (Übertragendes Lernen) Sprechverse Liedanfänge Musikstücke

Patterns mit Pausen

Rhythmen aus dem Sport … sammeln und in Rhythmussprache übersetzen

III. Noten lesen und schreiben Rhythmuspatterns lesen

Patterns schreiben: erste Hausarbeit eines Zweitklässlers zur rhythmischen Notation

Unterteilungen

Klassenmusizieren Rhythmischer Spiel-mit-Satz zu Mozarts Alla turca

Melodisch-harmonische Fähigkeiten I. Mit dem Körper lernen: Glissando-Übungen zum Finden eines gemeinsamen Tons (Wolfsrudel, Bienenschwarm) Grundtöne ergänzen Übungen mit Montessoriglocken: höher, tiefer, gleich? Melodische und harmonische Patterns in Verbindung mit Liedern

Lieder und Patterns in Dur Töne sind mein Leibgericht (Melodie: E. Gordon, Text: H. U. Gallus) Grundtonbegleitung:

Melodie: Grunow, Gordon, Azzara, GIA 1998, Text: Mechtild Fuchs … und in Moll Heute zeigt der Komponist Melodie: Grunow, Gordon, Azzara, GIA 1998, Text: Mechtild Fuchs Grundtonbegleitung:

Melodie: Grunow, Gordon, Azzara, GIA 1998, Text: Mechtild Fuchs Melodie: Edwin E. Gordon, Text: Mechtild Fuchs … und natürlich auch im Dreiermetrum Walzer mag ich für mein Leben gern Melodie: Grunow, Gordon, Azzara, GIA 1998, Text: Mechtild Fuchs

Mit harmonischen Patterns zu einem Lied führen, Grundtöne finden

Kawuras: Dur-Moll im 7/8-Takt Dm 2. Kommt die Qualle angewackelt: Halt, ich möchte auch noch mit! Und sie hängt sich an den Krebs dran, und der kommt fast aus dem Tritt. Ja, der Krebs will heute tanzen… 3. Ruft der Krebs: Ist das ’ne Freude, ruft der Krebs: Ist das ein Glück. Ich kann tanzen wie ein König, aber immer nur zurück. Ja, der Krebs will heute tanzen… 4. Und sie tanzten immer weiter bis die Morgensonne schien, klingt die Trommel und die Flöte und dazu das Tambourin. Ja, der Krebs will heute tanzen…

II. Musikalische Strukturen benennen Einführung der Solmisation: aus: The Sound of Music, Rodgers/Hammerstein, 1959, dt.Text: M. Fuchs

Patterns auf Tonsilben singen Rock my Soul 2. So high I can’t get over it, so low I can’t get under it, so wide I can’t get around, oh, rock my soul.

Mehrstimmig singen im Kadenzschema Harmonieschema Rock My Soul T D 1. St. So So So - So So Do - 2. St. Mi Mi Mi - Re Re Re - 3. St. Do Do Do - Ti Ti Ti - 4. St. Do Do

Die Tonika-Dominante-Regel Alle Patterns, die do- mi – so enthalten, gehören zur Tonika (1. Stufe) Alle Patterns, die so – ti – re (- fa) enthalten, gehören zur Dominante (5. Stufe)

III. Noten lesen und schreiben Tonale Patterns lesen

Die Hand als Liniensystem

Melodien an der Hand mitzeigen Noten sind mein Leibgericht Süße Drops

Eigene Melodien notieren Denke Dir eigene Melodien aus den Tönen do, re und mi aus (g = do); schreibe die Tonsilben unter die Töne und singe sie dir vor! Hier ist ein Beispiel:

Verbindung der Arbeitsfelder Musikalisches Gestalten, Aufbau musikalischer Fähigkeiten, Kulturerschließung in fachspezifischen und fächerübergreifenden Themen in Projekten zu aktuellen, historischen oder interkulturellen Themen in der Erarbeitung von Konzerten und Musiktheaterstücken

z.B. Orff: Uf dem Anger aus: Carmina Burana Arbeit an Lernstationen Erarbeitung des Rhythmus Klassenmusizieren Verbindung mit anderen Stücken aus den Carmina Burana Umsetzung in Bewegung

Uf dem Anger Vereinfachtes Arrangement für Flöte, Stabspiele und Percussion