Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Einweisung in das Staatsexamen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Für wen gilt diese Reform? Antwort: Diese Reform gilt ab dem Abiturjahrgang 2010.
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Informationen zur Bachelorarbeit
Prüfungen im Staatsexamen
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Allgemeine Informationen
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
am Bildungszentrum Niedernhall
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Was erwartet uns in Klasse 10?
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Kurswahlen zur Oberstufe
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Präsentationsprüfung
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
SchriftlichePrüfungen
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Prüfungskonsultation Nebenfach Psychologie
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Mündliche Abiturprüfung. Mündliche Abiturprüfung Regionale Fortbildung Lehrplanfort Physik2 im "5. Prüfungsfach" in mindestens einem Fach, das auch schriftlich.
Präsentationsprüfung
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Die Facharbeit.
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Prüfungen an der Realschule
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
 Präsentation transkript:

Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Geographie, Professur Raumordnung Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung Dr. Robert Knippschild Dr. Olaf Schmidt Lehrstuhl Raumordnung Institut für Geographie Fakultät Umweltwissenschaften Technische Universität Dresden Diplom Geographie

Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Studienordnung § 21 Umfang und Art der Diplomprüfung (1) Die Diplomprüfung besteht aus 1. der Diplomarbeit im Hauptfach Geographie (§ 12) 2. den drei Fachprüfungen in Geographie (Prüfung in der Studienrichtung, Prüfung in Theorien und Methoden und Raum- und Umweltplanung, schriftliche Komplexprüfung) 3. je einer Fachprüfung in den beiden Nebenfächern. (2) Die Fachprüfungen im Fach Geographie werden als zwei mündliche Prüfungen von je mindestens 45 Min. und höchstens 60 Min. Dauer gemäß § 10 durchgeführt. Eine Fachprüfung ist eine schriftliche Prüfung mit 180 Minuten Dauer. TU Dresden Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Knippschild / Schmidt

Theorien und Methoden (30 min.) Raum- und Umweltplanung Studienordnung 1 Fachprüfung Theorien und Methoden (30 min.) Raum- und Umweltplanung (30 min.) gemeinsame Note (Ø) TU Dresden Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Knippschild / Schmidt

Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Studienordnung § 10 Mündliche Prüfungen (1) In den mündlichen Prüfungen soll der Kandidat nachweisen, daß er die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes erkennt und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einzuordnen vermag. Durch die mündlichen Prüfungen soll ferner festgestellt werden, ob der Kandidat über ein breites Grundlagenwissen verfügt. Darüber hinaus können vom Kandidaten benannte, eingegrenzte Themen (Vertiefungsgebiete) geprüft werden. (2) Mündliche Prüfungen werden in der Regel vor mindestens zwei Prüfern (Kollegialprüfung) oder vor einem Prüfer in Gegenwart eines sachkundigen Beisitzers als Einzelprüfung abgelegt. Hierbei wird jeder Kandidat in einem Prüfungsfach grundsätzlich nur von einem Prüfer geprüft. Vor der Festsetzung der Note gem. § 13 Abs. 1 hört der Prüfer die anderen an einer Kollegialprüfung mitwirkenden Prüfer. TU Dresden Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Knippschild / Schmidt

Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Prüfungsablauf Darstellung des Vertiefungsgebietes und Einordnung in das Fach Raum- und Umweltplanung (max. 10 min.) Prüfungsfragen (20 min.) TU Dresden Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Knippschild / Schmidt

Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Wahl eines Vertiefungsgebietes (optional) Erstellung einer Gliederung (optional) Einreichung der Gliederung bis spätestens 1 Woche vor Prüfungstermin (optional) Vorbereitung auf die Prüfung TU Dresden Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Knippschild / Schmidt

Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Vertiefungsgebiete Wenig geeignet… Raumplanung ( zu breit) Für und Wider der Ausweisung der Gemeinde Großröhrsdorf als Grundzentrum im Regionalplan Oberlausitz- Niederschlesien ( zu eng) Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Dresden-Gittersee ( nicht relevant) Geeignet… Die Rolle der strategischen Umweltprüfung für eine nachhaltige Regionalentwicklung Aktionsräume der Regionalentwicklung in Sachsen Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Raumplanung zwischen Sachsen und Polen TU Dresden Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Knippschild / Schmidt

Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Zweck der Gliederung Erläuterung und Strukturierung des Vertiefungsgebietes Mit was haben Sie sich vertieft bei der Prüfungsvorbereitung befasst? Welche Aspekte umfasst das Vertiefungsgebiet? Einordung in die Raum- und Umweltplanung Inwiefern ist das Vertiefungsgebiet relevant für die Raum- und Umweltplanung? Wie ordnet es sich ein? Andeutung von Schlussfolgerungen und Diskussionsthesen Zu welchen Erkenntnissen sind Sie gelangt? Warum? TU Dresden Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Knippschild / Schmidt

Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Prüfungstermine 22. und (optional) 23. Juli 2013 (genauer Ablauf wird über das Prüfungsamt bekannt gegeben) TU Dresden Prüfungsvorbereitung Raum- und Umweltplanung Knippschild / Schmidt