Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Web Services und Workflow-Steuerung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
XML in Client-Server und GRID Architektur
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
1 P. Herrmann: Formal-basierte Laufzeitüberwachung komponentenstrukturierter Software Formal-basierte Laufzeitüberwachung komponentenstrukturierter Software.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Portfolio des Competence Center ECS
Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0) FIRMENPRÄSENTATION.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
EJB-Applikationsserver
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Präsentation von Lukas Sulzer
Management- und Web Services- Architekturen
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
1 iBOLT ITIL-Integration-Suite. Schnittstellen vs Integrations-Framework Schnittstellen-Programmierung Integrations-Framework Wartung.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich Marwedel - Lehrangebot, Forschung - Peter Marwedel Tel.: (0231)
Untersuchungen zur Erstellung eines
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
 Präsentation transkript:

Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“ FB Informatik, Lehrstuhl 4, FG RvS Prof. Dr. Heiko Krumm Verteilte Anwendungen / Rechnernetzanwendungen Konkrete Anwendungen Architekturen, Plattformen / Middleware / Unterstützungsfunktionen Rechnernetze Kommunikationssysteme, Implementierung, BS-Integration Telekommunikationssysteme Dienste, Protokolle, Geräte Funktion und Korrektheit Datensicherheit Administration und Management Entwurfs-unterstützung

Rechnernetze und Anwendungen Host Komponenten verteilter Anwendungen Prozess Prozess Prozess Middleware-Plattform BS KS Host HW K-HW Datennetz Router Router

Arbeitsgebiete Architektur und Plattformen verteilter Anwendungen Komponenten-Basierung Service-Orientierung Flexibilität und Dynamische Veränderung Interagierende Anwendungen Sicherheit vernetzter Systeme Sicherheitsdienste in Anwendungen Sicherheitsmanagement Management von Netzen, Systemen und Anwendungen Automatisierung Entwurf und Konsistenz Verteilte eingebettete Systeme Realzeit, Sicherheit, Ressourcenbeschränkung Methodik Funktionaler Entwurf, Korrektheit und Prüfung Effiziente Implementierung

Entwurf verteilter Systeme Produkt Muster Design Patterns: Architekturmuster Verhaltensmuster Verteilung Kommunikation Bindung / Flexibilität Fehlertoleranz Leistung Software Patterns: Standards APIs Interaktionen Formale Patternmodelle Muster-Integration Retrieve & Compute Pro- duce Con- sume integrate Retrieve Produce Consume Compute Send- Packet Recv- Packet integrate Retrieve Produce SendPacket Consume Compute RecvPacket

Entwurf verteilter Systeme Sichere Systeme: Safety Korrekte verteilte Realzeit-Systeme Realzeit-Eigenschaften - Forcing: Max. Waiting Time - Retarding: Min. Waiting Time Hybride Systeme - Continuous Flows Eingebettete Systeme - Dedizierte HW - Ressourcenbeschränkungen M

Modellbasiertes automatisiertes Management Services Model Modeler & Management Application Generator Tool Netz-, System- und Anwendungs- management A] „FCAPS“ - Ressourcen- Management B] Service Management - Service Level Agreements - Quality of Service Management System

Dienste- und Komponentenstrukturierung Services Dienstleistungen und Leases als Interaktionsparadigma Unterschiedliche Provider Komponenten Verbindliche Schnittstellen Explizite Abhängigkeiten Unterschiedliche Lieferanten und Applikationsproduzenten Plattformen Java Beans / Enterprise Beans / Jini Microsoft COM / DCOM / .Net CORBA Component Model (in Vorbereitung (RFP ‘98) Web-Services Kompo- nenten- lieferant Integration Anwendung Kompo- nente Nutzungs- kontrakt Kompo- nenten- lieferant Nutzungs- kontrakt Wirt Service Dienst- nutzung

DPWS: Eingebette Webservice-Systeme Control Applications A Business Device M S Aggregiertes Business Umgebung (Arbeits- und Verwaltungsprozesse) Application Service Management Legende Physikalische Umgebung (technische Prozesse) „Geschäftsvorgänge und Entscheidungen“ Arbeitsprozesse Verwaltungsprozesse Enterprise IT Applikationen Anlagensteuerungen Maschinensteuerungen Gerätesteuerungen Sensoren und Aktoren physikalische Prozesse „reale Welt in Echtzeit“

Automatisierte System-Operation und Verwaltung Technisches Management Fehler Konfiguration Abrechnung Leistung Sicherheit Aktionen Überwachung und Prüfung Planung und Vorbeugung Eingriffe und Steuerung Qualität des Betriebs ITIL und eingebettete Dienstesysteme Neue Applikation Applikationsende Teilsystem Reparatur Defekt Eingriff Subsystemende Neues Subsystem Betriebszeit

Projekt OSAMI (Open Source Ambient Intelligence Commons) Flexible verteilte Anwendungen und Dienstesysteme ITEA Projekt OSAMI Inhalte Ziele Architektur Deutsches Teilprojekt Ergebnisse Anwendungsszenario Gesundheit Projektplan Konsortium Budgetplanung Vermarktungsperspektiven Innovation Grundlegende Komponenten OSGi Web Services Geräte Eingebettete Systeme

Lehrangebot Grundvorlesungen Spezialvorlesungen BSRvS1, BSRvS2 Spezialvorlesungen Rechnernetzanwendungen (2+2) Sicherheit im Netz 1 (2) Sicherheit im Netz 2 (2) Verteilte Algorithmen 1 (2+2) Verteilte Algorithmen 2 (2+2) Seminare, PGs, Diplomarbeiten Vertiefungsgebiete Rechnernetze und verteilte Systeme Korrektheit und Sicherheit

DA- und PG-Themenbereiche Automatisiertes Netz-, System- und Anwendungsmanagement Modellbasiertes Management Interaktive graphische Systemmodellierung, Policy-Verfeinerung Sicherheitsmanagment Sicherheitsdienste und Mechanismen im Netz Sicherheitsanalyse vernetzter Systeme Modellbasierte Sicherheitsanalyse Formale Modellierung und Verifikation verteilter Systeme cTLA, SPIN Anwendungsentwurf Dienste-Strukturierung, Verteilte Algorithmen, Flexibilität Aktuelle PG 514: Zuverlässige Webservice-Systeme

Diplomarbeiten, Sprechzeit 6 Monate Bearbeitungszeit 3-4 Monate Implementierung, Experimente und Erprobung 2-3 Monate für die schriftliche Ausarbeitung Praktische Arbeit Problem / Motivation Entwurf, Konzeption Implementierung Erprobung Die schriftliche Ausarbeitung soll primär eigene Arbeiten und Ergebnisse darstellen Sprechzeit donnerstags, 16.00 Uhr Campus Süd, GB V, Raum 406b