Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Korrosion und Korrosionsschutz
Elektrochemische Kinetik
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Korrosion (elektrochemisch)
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I

Korrosion (allg. Rost).
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Prof. Dr. Ekkehard Geidel - Themenschwerpunkt in Jahrgangsstufe 12 -
Hochschule Bremerhaven, Germany
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Korrosion.
Studiengänge im FB Chemie
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Oxidation und Reduktion
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Die galvanische Beschichtung von Aluminium
Objektanalysen für Wasser und Heizung
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Beispiel nach dem forschenden UV
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
Elektrochemische Kinetik
Aluminium.
Korrosion in der Hausinstallation
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Arbeit von Sereina und Philipp
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Elektrochemische Thermodynamik
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Doppelschicht
Von der Opferanode zum kathodischen Korrosionsschutz mit Strom
Essigsäure.
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
© Dr. A. Kuntze GmbH, 2007Abteilung Entwicklung 1 Automatische Sondenreinigung ASR Wollen Sie mal sehen?
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Workshop e-Learning/ OPAL
Aluminium und Al-Legierungen
Grundlagen der Elektrochemie
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Korrosion Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Korrosionsschäden I Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Korrosionsschäden II Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Korngrenzenangriff Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Erosionskorrosion Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Korrosionserscheinungen bei Beton Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Grundvorgänge der Korrosion Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Prinzip der Sauerstoff- Säurekorrosion Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Mögliche Ursachen der Korrosion: metallseitig Metall I Metall II Kontakt unterschiedlicher Metalle Risse in Oxidschicht Einschlüsse, Phasen Cr-Verarmung in CrNi-Stählen Inhomogenitäten Statische und dynamische Zugbeanspruchung Absorption von Wasserstoff Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Mögliche Ursachen der Korrosion: mediumseitig Konzentrationsunterschiede in Löchern in Spalten unter Ablagerungen Unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit Phasenunterschiede Kondensatbildung Zweiphasige Flüssigkeit Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Me2+ + 2e-  Me Me - + Me  Me2+ + 2e- Me - + Potentialbildung bei Überwiegen der Oxidationsreaktion (a) und Überwiegen der Reduktionsreaktion (b) Me2+ + 2e-  Me Me - + Me  Me2+ + 2e- Me - + Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Aufbau des Daniell-Elementes - Zn + Cu ZnSO4 Lösung Außenwiderstand CuSO4 (äußere Elektronenflußrichtung) Cu++ Zn++ Diaphragma Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Elektrochemische Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Übersicht über wichtige Methoden des Korrosionsschutzes Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Metallische Überzüge Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Anodisierung von Aluminium Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Elektrochemischer Schutz (im Erdboden) Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Elektrochemischer Schutz (im Meerwasser) Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Kathodischer Schutz einer Wasserkraft-Turbine aus hochlegiertem Stahl in Meerwasser Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Rostphänomene / Korrosionsinhibitoren Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Demonstration der Konzentrationskette Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Herstellung eines Korrosionselementes Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Korrosion unter einem Salzwassertropfen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Verhalten von reinem und technischem Zink in saurer Lösung Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Galvanisches Element aus belüfteter und unbelüfteter Elektrode Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Korrosion in einem schlecht belüfteten Spalt Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst

Korrosion von Aluminium durch Kontakt mit Kupfer (Langzeitversuch) Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst