Angebot für Führungskräftetraining:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Die-trainerin.com Wirkungsvolle Rhetorik! Datum 20. Juni 09 OrtMünchen.
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Risiko-Management im Projekt
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Veränderung Organisationen:
Den Grat entlang wandern...
Sich und andere führen Seminar SS08.
Prozess und Prozess- Management
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Zertifizierung für Trainer, Coaches und Personalentwickler Das Reiss Profile ist ein renommiertes Instrument der Persönlichkeitspsychologie nach Prof.
Bildungscoaching im Kindergarten
Coaching im Vertrieb - Zwischenbilanz Mit den Menschen 1Voraus Sowohl Führungskräfte wie Mitarbeiter in der Sparkassenorganisation müssen sich täglich.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fragen können wie Küsse schmecken
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
ProExcellence - Module
SMED = Single Minute Exchange of Die
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Copyright © 1999 – 2000 by logic systems GmbH, Bochum l o g i c s y s t e m s P r o d u k t i v e S o f t w a r e l ö s u n g e n p r e s e n t s... logic.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Thorsten Lugner Consulting
Messgrößen vereinbaren
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Wie fit zu bleiben.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Was möchten wir heute tun?
Mathematik in Modulen lernen
Lernfortschritt sichtbar machen
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Elternwerkstatt Departement für Psychologie Universität Freiburg/Schweiz (Herbstsemester 2007) Leitung: Prof. Dr. Meinrad Perrez & lic.phil. Fabian Grolimund.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung im Einzelhandel
Das Titelbild kann über den Folienmaster ausgetauscht werden, muss jedoch aus folgendem Bilderpool stammen: U:\_Allgemein\Bildmaterial\Inhouse Fotoproduktion\PowerPoint-Bilder.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
FIRMEN SPORT EVENT Angebot & Präsentation. Seite 2 Jedes Unternehmen braucht motivierte Mitarbeiter & Führungskräfte Sport verbindet, motiviert - erzeugt.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Wer ist der wichtigste Mensch in Ihrem Leben?. Ihre Frau oder Partnerin?
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Fallbeispiel: Leitwerte
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Beispiel GPS-Parametrierung
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
„Die Stadtmusikanten und ein Hund zu Besuch“ Wochenrückblick vom bis
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kooperatives Lernen.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Angebot für Führungskräftetraining: Führen durch systematische Selbst- und Mitarbeiter-Beobachtung Prof. Dr. Harald Geißler Forschungsstelle Coaching-Gutachten Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Philosophie Die wichtigste Aktivität der Führung ist die systematische MA-Beobachtung, - vorausgesetzt die systematische Beobachtung der Führungskraft fokussiert auf die erfolgskritischen Arbeitsaktivitäten des MA. Wenn der Vorgesetzte das Arbeitsverhalten seines MA systematisch beobachtet, kann als absolut sicher davon ausgegangen werden, dass der MA eigeninitiativ, d.h. ohne jede Aufforderung von irgendeiner Seite das Beobachtungsverhalten seines Vorgesetzten genauestens beobachtet. Das Wissen, vom Vorgesetzten beobachtet zu werden, löst beim MA immer dann eine Erhöhung der Selbstbeobachtung und damit Verbesserung seiner Selbstführung und Arbeitsleistung aus, wenn der MA genau weiß, worauf der Vorgesetzte bei seinen Beobachtungen Wert legt, und wenn er das Gefühl hat, wertschätzend und feinfühlig beobachtet zu werden. Nicht alles kann der Vorgesetzte direkt beobachten. Zur direkten Beobachtung (1. Ordnung) muss deshalb die Beobachtung 2. Ordnung, d.h. die „Beobachtung durch aktives Zuhören“ hinzu kommen. Die Fähigkeit einer systematischen wertschätzenden MA-Beobachtung lässt sich am besten in einem Kleinstgruppen-Intervall-Training unter gezieltem Einsatz von Coaching-Methoden vermitteln. Methodisches Prinzip muss dabei sein, diejenigen Führungsaktivitäten der Seminarteilnehmer systematisch zu beobachten, die bes. erfolgkritisch sind. Und das sind bestimmte Beobachtungsaktivitäten der Führungskraft im Umgang mit seinem MA.

Mitarbeiter beobachtet das Beobachtungsverhalten des Vorgesetzten Das methodische Grunddesign Seminargruppe & Trainer Seminarteilnehmer/ Führungskraft beobachtet systematisch die eigenen erfolgskritischen Führungsaktivitäten und verbessert sie entsprechend Seminargruppe & Trainer beobachten zentrale erfolgskritische Führungsaktivitäten des Seminarteilnehmers/Führungskraft Seminarteilnehmer/Führungskraft beobachtet das Beobachtungsverhalten der Seminargruppe bzw. des Trainers Seminarteilnehmer = Führungskraft Mitarbeiter beobachtet systematisch die eigenen erfolgskritischen Arbeitsaktivitäten und verbessert sie entsprechend Seminarteilnehmer/ Führungskraft beobachtet die wichtigsten erfolgskritischen Arbeitsaktivitäten seines MA Mitarbeiter beobachtet das Beobachtungsverhalten des Vorgesetzten Mitarbeiter

2 Wochen Praxiserprobung 4 Wochen Praxiserprobung Überblick über das Intervall-Training Modul 1: 4 Personen 1 Tag 2 Wochen Praxiserprobung Modul 2: 4 Personen ½ Tag 4 Wochen Praxiserprobung Modul 3: 4 Personen ½ Tag

Modul 1 Inhalte: Methoden: Dauer: 1 Tag Gruppengröße: 4 Personen Seminarteilnehmer identifizieren mit Bezug auf einen ihrer MA die 3 wichtigsten erfolgskritischen Aktivitäten. Seminarteilnehmer bewerten den Ist-Zustand dieser 3 Aktivitäten auf einer 10-Punkte-Skala. Seminarteilnehmer bestimmen die erfolgskritischen Führungsaktivitäten, die sie selbst vollziehen müssen, um ein möglichst genaues Bild von den 3 wichtigsten erfolgskritischen Aktivitäten ihre MA zu bekommen? Trainer wendet die Methode des „Beobachtens durch aktives Zuhören“ an und empfiehlt diese Methode den Seminarteilnehmern, wenn sie sich ein Bild von ihrem MA machen wollen. Seminarteilnehmen üben die Methode des „Beobachtens durch aktives Zuhören“, indem sie sich gegenseitig interviewen. Seminarteilnehmer schätzen sich auf einer 10-Punkte-Skala ein, wie gut sie bzgl. der Methode des „Beobachtens durch aktives Zuhören“ sind. Methoden: Vermittlung von Kriterien für die Identifikation erfolgskritischer MA-Aktivitäten. Vermittlung von Kriterien für die Identifikation der eigenen erfolgskritischen Führungskativitäten. Vermittlung des Vier-Schritts: Beobachtung  Analyse  Aktivitätenplanung  Aktivitätenumsetzung. Jeder Seminarteilnehmer erarbeitet einen maßgeschneiderten Aktivitätsplan zur Verbesserung des eigenen Verhaltens. Der Trainer moderiert unter Anwendung von Coaching-Methoden (vor allem systemisches Fragen und Skalierungsfragen). Trainer erklärt die Methode des „Beobachtens durch aktives Zuhören“. Teilnehmer trainieren sie, indem sie sich gegenseitig interviewen. Dauer: 1 Tag Gruppengröße: 4 Personen

Modul 2 Inhalte: Methoden: Dauer: ½ Tag Gruppengröße: 4 Personen Seminarteilnehmer überprüfen die im 1. Modul vorgenommene Bestimmung der 3 wichtigsten erfolgskritischen Aktivitäten ihres ausgewählten MA. Seminarteilnehmer berichten über ihre Aktivitäten, die sie vollzogen haben, um sich von den 3 wichtigsten erfolgskritischen Aktivitäten ihres ausgewählten MA ein genaues Bild zu machen – Was habe ich gut gemacht? Was kann/sollte ich demnächst noch verbessern? Trainer wendet dabei die Methode des „Beobachtens durch aktiven Zuhören“ an. Seminarteilnehmer überprüfen die im 1. Modul vorgenommene Bewertung der 3 wichtigsten erfolgskritischen Aktivitäten ihres MA auf der 10-Punkte-Skala. Seminarteilnehmer setzen sich Ziele für die nächste Beobachtungsrunde. Methoden: Anwendung und Vertiefung des Vier-Schritts: Beobachtung  Analyse  Aktivitätenplanung  Aktivitätenumsetzung. Methodisch wird unmittelbar an das 1. Modul angeschlossen, indem in einem Erfahrungsaustausch über das berichtet wird, was die einzelnen Teilnehmer sich vorgenommen hatten. Die Aufgabe des Trainers ist eine systematische wertschätzende Beobachtung 2. Ordnung. Er bietet sich dabei bewusst als Lern-Modell an. Entsprechend üben sich die anderen Seminarteilnehmer in wertschätzender Beobachtung 2. Ordnung. Sie trainieren damit Grundlagen Kollegialer Fallberatung. Systematische Selbst- und Fremdbeobachtung wird mit systematischer Bewertung mit Hilfe einer 10-Punkte-Skala verbunden. Dauer: ½ Tag Gruppengröße: 4 Personen

Modul 3 Inhalte: Methoden: Dauer: ½ Tag Gruppengröße: 4 Personen Seminarteilnehmer berichten über ihre MA-Beobachtungs-Aktivitäten. - Was habe ich gut gemacht? Was kann/sollte ich demnächst noch weiter verbessern? Seminarteilnehmer beurteilen ihren eigenen Lernfortschritt der systematischen MA-Beobachtung auf der 10-Punkte-Skala. Seminarteilnehmer berichten darüber, wie ihre MA-Beobachtungs-Aktivitäten auf das Verhalten des betr. MA gewirkt haben. Seminarteilnehmer bewerten und diskutieren den aktuellen Stand der 3 wichtigsten erfolgskritischen Aktivitäten ihres ausgesuchten MA auf der 10-Punkte-Skala. Methoden: Weiterführung und Vertiefung des Vier-Schritts: Beobachtung  Analyse  Aktivitätenplanung  Aktivitätenumsetzung Weiterführung und Verfeinerung Kollegialer Fallberatung Skalengestützte (vorläufige) Zwischenbilanz der beobachteten Veränderungen der erfolgskritischen Arbeitsaktivitäten des MA und der eigenen erfolgskritischen Führungsaktivitäten coachinggestützte Selbstreflexion des eigenen Lernfortschritts Dauer: ½ Tag Gruppengröße: 4 Personen

Konditionen Das oben vorgestellte Angebot versteht sich als ein Entwurf, der auf Wunsch gerne bedarfsgerecht überarbeitet wird. Um die Nachhaltigkeit des Trainings noch weiter zu verbessern, kann an das Training ein telefonisches Coaching angeschlossen werden. Die Durchführung des Trainings und ggf. Coachings erfolgt durch Univ.-Prof. Dr. Harald Geißler. Der Tagessatz für die Durchführung der Seminare beträgt 1.600 € zzgl. Mwst. und Spesen. Der Stundensatz für die Durchführung eines eventuellen anschließenden Telefon-Coachings beträgt 250 €.