Simulation von Preisverhandlungen: CA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Fast Fourier Transformation
Anreizkompatible Auktionsformen
Gebotssprachen bei kombinatorischen Auktionen
Entscheidungsunterstützungssysteme IWI Frankfurt 2004
Christian Scheideler SS 2009
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
2. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Verifizieren versus Berechnen
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
Geometrisches Divide and Conquer
Fakten, Regeln und Anfragen
Automatisierte Ressourcenallokation: CA
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Algorithmische Geometrie
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Minimum Spanning Tree: MST
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Effiziente Algorithmen
Merge-Sort und Binäres Suchen /10D. Haehn Populäres algorithmisches Lösungsverfahren Populäres algorithmisches Lösungsverfahren Divide: Problem.
Algorithmen Gruppe 4.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.

Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Auslegung eines Vorschubantriebes
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.

Analyseprodukte numerischer Modelle
Komplexität von Algorithmen
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
 Präsentation transkript:

Simulation von Preisverhandlungen: CA Kombinatorische Auktionen Michael Schwind Doktorandenseminar Simulation von Preisverhandlungen: CA

Simulation von Preisverhandlungen: CA Ausgangspunkt Annahme: Potentialfaktoren zur (Re)Produktion einer Information Prozessorleistung (CPU) Hauptspeicher (RAM) Netzwerkressourcen (BB) menschliche Ressourcen Allokationsproblem: deckungsbeitragsmaximierende Zuweisung von Zeitscheiben der Ressourcen möglicher Allokationsmechanismus: Auktion Simulation von Preisverhandlungen: CA

Ermittlung der Zahlungsbereitschaft Alle 4 Potentialfaktoren sind zur Reproduktion und Übermittlung der Informationsleistung notwendig Es bestehen starke Synergieeffekte für den Nachfrager, d.h. der Preis, den ein Bieter für eine Ressource bereit ist zu zahlen, hängt oftmals auf komplexe Weise von den anderen Ressourcen, die er zugeteilt bekommt, ab. Wie lassen sich diese Synergieeffekte aus Sicht des Nachfragers ausdrücken? Simulation von Preisverhandlungen: CA

Preisfindungsprozess für Dienstleistungen Anfrage Zusage Absage Preis Nachfrage Simulation von Preisverhandlungen: CA

Simulation von Preisverhandlungen: CA Auktionen t0 t Dienstleistung Anfrage Preis Simulation von Preisverhandlungen: CA

Generalisierung: Kombinatorische Auktionen Dienstleistung Preis Simulation von Preisverhandlungen: CA

4 Ressourcen- 10 Perioden-Problem RS 1 RS 4 RS 2 RS 3 A(5) B(6) C(7) D(4) E(7) F(3) G(3) H(3) I(7) J(9) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Simulation von Preisverhandlungen: CA

Zeitabhängige Zahlungsbereitschaft als Gebotsfunktion D E F G H I J Willingness to pay Bidding time Simulation von Preisverhandlungen: CA

Grundlagen der kombinatorischen Auktionen Was sind Kombinatorische Auktionen (CA)? Kombinatorische Auktionen sind solche Auktionen, in denen ein Bieter nicht nur für ein einzelnes Gut bieten bzw. mehrere Gebote für unterschiedliche Güter einreichen kann, sondern in einem einzigen Gebot für mehrere Güter (d.h. ein Güterbündel) gleichzeitig bieten kann. Simulation von Preisverhandlungen: CA

Simulation von Preisverhandlungen: CA Warum CA? notwendig, da ein Preis, den ein Bieter für ein Gut bereit ist zu zahlen, oftmals auf komplexe Weise von anderen Gütern, die er erhält, abhängt (Synergieeffekte). Vorteil, dass ein Bieter solche Synergieeffekte bereits in seinen Geboten ausdrücken kann. ebenso geeignet, um mehrere Einheiten eines Gutes simultan zu versteigern. Simulation von Preisverhandlungen: CA

Simulation von Preisverhandlungen: CA Substitutionalität es gilt: v(A) + v(B) > v(A+B)  Subadditivät im Extremfall: V(A+B)=max[V(A), V(B)] z.B. Bieter möchte ein neues T-Shirt Gebot für rotes T-Shirt (Gut A) 10 € Gebot für blaues T-Shirt (Gut B) 10 € Gebot für beide T-Shirts zusammen (A+B) 15 € Simulation von Preisverhandlungen: CA

Simulation von Preisverhandlungen: CA Komplementarität es gilt: v(A) + v(B) < v(A+B)  Superadditivität im Extremfall: V(A)=V(B)=0, aber V(A+B)>0 z.B. Bieter benötig 1 Einheit Prozessorleistung, 1 Einheit Arbeitsspeicher und 1 Einheit Bandbreite. nur das Bündel dieser drei Güter hat einen echten Wert für ihn. Sobald er nicht alle drei Ressourcen zugeteilt bekommt, ist sein Nutzen = 0. Simulation von Preisverhandlungen: CA

Simulation von Preisverhandlungen: CA Probleme Formulierung der Gebote, die sämtliche Synergieeffekte enthalten, gestaltet sich sehr schwierig Optimale Zuteilung der einzelnen Gebote ist NP-vollständig Offenlegen der wahren Zahlungsbereitschaft Simulation von Preisverhandlungen: CA

Formale Darstellung des CA Problems N Menge der Bieter M Menge der Potentialfaktoren m ein Potentialfaktor der Menge M S Bündel von Potentialfaktoren bj(S) Gebot von Bieter j für Bündel S b(S) maximales Gebot für Bündel S Annahme: von jedem Potentialfaktor m ist nur eines vorhanden Simulation von Preisverhandlungen: CA

Formale Darstellung des CA Problems Maximiere die Summe aller maximalen Gebote für die einzelnen Bündel SM unter Beachtung der Restriktionen kein Objekt aus M kann zu mehr als einem Bieter zugeordnet werden und xs = 1, falls Gebot zugeteilt xs = 0, sonst Simulation von Preisverhandlungen: CA

Formale Darstellung des CA Problems (CAP1) Dilemma: Formulierung ist nur korrekt für den Fall, dass alle Gebotsfunktionen bj subadditiv sind. Bei Komplementarität kann das Gebot eines Bieters für zwei Güter A und B zusammen höher sein, als für beide Güter getrennt. Dies wird jedoch bei dieser Formulierung nicht berücksichtigt. Ausweg: Einführung von Dummy-Gütern unter Beachtung der Restriktionen und Simulation von Preisverhandlungen: CA

Greedy-Allokation als Näherungslösung Ablauf des Greedy-Schemas 1. Schritt Gebote werden anhand eines beliebigen Kriteriums sortiert Sortierung der Liste in auf- oder absteigender Reihenfolge 2. Schritt Durchführung der Allokation erstes Gebot der Liste wird angenommen Im weiteren Verlauf untersucht der Algorithmus der Reihe nach jedes weitere Gebot und nimmt ein weiteres Gebot an, sofern es nicht mit vorherigen Geboten auf der Liste in Konflikt steht (bei n Geboten eutet dies einen Aufwand von n log n). Das Kriterium sollte möglichst so gewählt werden, dass zwei unterschiedlichen Geboten nicht der gleiche Wert zugeordnet werden kann.  d.h. eindeutige Reihenfolge muss möglich sein Diese Phase be- nötigt einen Zeitaufwand der Ordnung n. Simulation von Preisverhandlungen: CA

Beispiel Greedy-Schema Beispiel für 2 Bieter (1 und 2) und 2 Güter (A und B) Es liegen folgende Gebote vor: b1(A)=6 b1(B)=20 b1(A,B)=28 b2(A)=8 b2(B)=18 b2(A,B)=30 Kriterium: durchschnittlicher Gebotspreis je Gut Sortierung: absteigende Reihenfolge Simulation von Preisverhandlungen: CA

Beispiel Greedy-Schema Beispiel für 2 Bieter (1 und 2) und 2 Güter (A und B) Es liegen folgende Gebote vor: b1(A)=6 (6) b1(B)=20 (20) b1(A,B)=28 (14) b2(A)=8 (8) b2(B)=18 (18) b2(A,B)=30 (15) Kriterium: durchschnittlicher Gebotspreis je Gut Sortierung: absteigende Reihenfolge Simulation von Preisverhandlungen: CA

Beispiel Greedy-Schema Beispiel für 2 Bieter (1 und 2) und 2 Güter (A und B) Es liegen folgende Gebote vor: b1(A)=6 (6) b1(B)=20 (20) b1(A,B)=28 (14) b2(A)=8 (8) b2(B)=18 (18) b2(A,B)=30 (15) Kriterium: durchschnittlicher Gebotspreis je Gut Sortierung: absteigende Reihenfolge b1(B)=20 b2(B)=18 b2(A,B)=30 b1(A,B)=28 b2(A)=8 b1(A)=6 Bieter 1 erhält B Konflikt es ergibt sich folgende Liste Konflikt Konflikt Bieter 2 erhält A Simulation von Preisverhandlungen: CA

Beurteilung des Greedy-Schemas sehr zielgerichtetes Verfahren sehr schnelles Verfahren Aufwand (n log n)n Effizienz hängt sehr stark von gewähltem Kriterium ab ungeeignetes Kriterium wäre z.B. „Höhe des Gebotes“ Simulation von Preisverhandlungen: CA

Entwurf einer Ontologie für CAs Simulation von Preisverhandlungen: CA

aUML Sequenzdiagramm der CA FIPA Konformität des Auktionsprotokolls Simulation von Preisverhandlungen: CA

Kommunikationssequenzen der CA in JADE Simulation von Preisverhandlungen: CA

Greedy Combinatorial Auction Algorithm (GCAA) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 t = Time-Slots 4 2 3 5 1 R1 . R4 R max = 5 A T O M I C - Bid Nehme alle Gebote an Entferne sukzessive die Gebote, welche die Restriktionen verletzen, bis die Kapazität reicht um alle Gebote zu erfüllen. Die Reihenfolge wird dabei durch den Quotienten aus der Höhe der Restriktions- verletzung und dem Gebotspreis festgelegt (absteigend). 3. Versuche eliminierte Gebote wieder hinzuzufügen Simulation von Preisverhandlungen: CA

Evaluation der Allokationsqualität des Greedy-CAA R = Anzahl der Ressourcen B = Anzahl der bietenden Agenten S = Anzahl der Time-Slots V = Wert der der angenommenen Gebote j = Bieterindex i = Ressourcenindex t = Time-Slot Index r ij = Auslastung zur Zeit t für Ressource i P j = Preis eines Gebotsbündels von Agent j Simulation von Preisverhandlungen: CA

Evaluation der Allokationsqualität des Greedy-CAA Simulation von Preisverhandlungen: CA