Fächerspezifische Unterschiede

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

Das Studium der Informatik
Das Emsland-Gymnasium Rheine
Studieren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Kombinatorischer Studiengang Bachelor of Arts

Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Neue Aspekte der Zulassung von Japanern zum Studium in Deutschland /
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf
Hochschule Merseburg, FB IKS
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Warum studieren Mädchen Germanistik und Jungen Maschinenbau
Warum studieren Mädchen Germanistik und Jungen Maschinenbau
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Gremienwahlen Was wird gewählt? Fakulätsräte Senat (plus Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
1 Gesamtschule Walddörfer Was ist wichtig für die berufliche Zukunft unserer Schüler? Statistische Untersuchung.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Absolventen / Wissenschaftler- stelle Drittmittel in TDM / Wissenschaftlerstelle Lehrerfolg Forschungserfolg Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
Auslastung Mittel Normstudienplätze WS 2001/2002 Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten.
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Taoufik Saissi Hassani
Studienbedingungen im Vergleich
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Berufsstruktur.
Programm: Zugangsvoraussetzungen Anmeldung Abschlüsse (FOS/ BOS) Studienmöglichkeiten durch die fachgebundene Hochschulreife Erwerb der 2. Fremdsprache.
Schwerpunkt Erwachsenenbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Bibliographische Datenbanken
Die 3. „Continental-Studentenumfrage“ 02. März 2006, TU Darmstadt
Das deutsche Schulsystem
Die 'neue' Hochschullandschaft
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Berufs- und Studienwahlinfotag am im Gymnasium Papenburg
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
- Akademikerarbeitsmarkt - Hilfen der Berufsberatung
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm Wintersemester 2015/ Landeskonferenz, Stuttgart MWK.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
Chancen für Akademiker auf dem Arbeitsmarkt
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
 Präsentation transkript:

Fächerspezifische Unterschiede auf dem Akademikerarbeitsmarkt

Eingebrachte Studiengänge Geisteswissenschaften: Anglistik/Amerikanistik Philosophie Geschichte Germanistik Sozialwissenschaften: Soziologie/Politologie Sozialwesen: Sozialarbeit und Sozialpädagogik Pädagogik Psychologie Naturwissenschaften: Mathematik Biologie Chemie Physik Informatik

Eingebrachte Studiengänge Ingenieurwissenschaften: Maschinenbau Elektrotechnik Bauingenieurwesen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften: Wirtschaftswissenschaften: BWL und VWL Wirtschaftsingenieurwesen Jura Lehramt Medizin: Humanmedizin Zahnmedizin Pharmazie

Gliederung 1. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studiengänge 2. mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge 3. Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 4. Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Studiengänge 5. Das Lehramt 6. Medizinische Studiengänge

1. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studiengänge Studienanfängerzahlen: aktuell Tendenz wieder abnehmend Absolventenzahlen: Tendenz noch steigend Erwerbstätigkeit: Zunahme der Erwerbstätigen Fehlende Berufsbezogenheit im Studium breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten Konkurrenz mit benachbarten Fächern weniger als die Hälfte der Erwerbstätigen (in 1. Beschäftigung) volladäquat beschäftigt rund 20% inadäquat beschäftigt

1. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Studiengänge Arbeitslosigkeit: in meisten Fällen erfolgte ein Rückgang (nach einer bisherigen Zunahme), Zunahme bei den unter 35jährigen Geschlechterverteilung: Gruppe mit dem höchsten Prozentsatz an Frauen im Studium und im Beruf viel mehr Frauen als Männer arbeitslos Altersverteilung: Mehrheit: meiste Beschäftigte aus Altersgruppe der 40-50jährigen (Ausnahme Germanistik: 30-40jährige) Nur geringer (altersbedingter) Ersatzbedarf

2. mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge Studienanfängerzahlen bis vor kurzem auf Rekordniveau, gehen jetzt wieder zurück Absolventenzahlen auf Tiefstand, wobei zum Teil der Tiefstpunkt schon wieder überwunden ist Ausnahme Biologie Erwerbstätigkeit: Gespalten: In Biologie, Chemie und Informatik nehmen Erwerbstätige zu; In Mathematik und Physik nehmen die Erwerbstätigen ab in diesem Bereich spielen andere Faktoren wie die Konjunktur oder das Tempo technologischer Innovation oft eine wesentlich größere Rolle für den tatsächlichen Bedarf an Arbeitskräften als der Faktor Ersatzbedarf

2. mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge verhältnismäßig offen im Hinblick auf die mögliche Beschäftigung 62% volladäquat beschäftigt inadäquat: nur 8 % Promotion ist hier am häufigsten Arbeitslosigkeit: Sehr niedrig (außer Biologie: 10%) Aktuell: Tendenz steigend unter 35jährige: verhältnismäßig niedrig, besonders hoch bei Informatikern und Biologen

2. mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge Geschlechterverteilung: Studium männerdominiert (außer Biologie) Beruf viel mehr Männer als Frauen In fast allen Fächern viel mehr Männer als Frauen arbeitslos (Ausnahme: Biologie – mehr Frauen als Männer arbeitslos) Altersverteilung: Gleichmäßig verteilt in Mathematik und Physik In Informatik, Chemie und Biologie: 30-40jährige deutlich stärkste Gruppe

3. Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Studienanfängerzahlen Tendenz nach unten Maschinenbau(MB)/Elektrotechnik(E): bisher ansteigend, Bauingenieurwesen(BI): Tiefstand MB/E: Absolvententief durchschritten, jetzt Aufwärtstrend BI: Absolventenhoch vorbei, jetzt Abstieg Beachte!: Arbeitsmarkt und die Nachfrage nach Studienplätzen ist in den einzelnen ingenieurwissenschaftlichen Studienbereichen höchst unterschiedlich und ständig in Bewegung

3. Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Erwerbstätigkeit: Ingenieurwissenschaften konjunkturabhängig Aktuell: Gefahr eines Ingenieurmangels Aber: abschwächenden Nachfrage nach Bauingenieuren Volladäquat: Uni: 58% und FH: 51% inadäquat: Uni 6% und FH ca. 12% (niedrig) Arbeitslosigkeit: Bei allen: Bis ca. 2003 Anstieg, danach Tendenz nach unten Altersverteilung: Annähernd gleichmäßige Verteilung Geschlechterverteilung: Überall sehr viel weniger Frauen als Männer

4. Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Studiengänge Gehört zu den am stärksten nachgefragten Bereichen Studienanfänger: Rekordzahlen Absolventenzahlen seit 2000/1 steigend Erwerbstätigkeit: Fachadäquat beschäftigt: Uni und FH 18% (höchstes), positions- und niveauadäquat beschäftigt: Uni 24% und FH 27% (gehört zu höchsten) Arbeitslosigkeit: abnehmend

4. Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Studiengänge Altersverteilung: BWL und Wirtschaftsingenieurwesen: stärkste Gruppe: 30-40jährige VWL: über 50jährige stärkste Gruppe (altersbedingter) Ersatzbedarf langfristig gesehen hat VWL bessere Zukunftsaussichten als BWL Geschlechterverhältnis: mehr Männer als Frauen Geschlechterverhältnis gleicht sich an

4. Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Studiengänge Jura: Studienanfänger: 2002: die Zahl der Studienanfänger steigt deutlich an(wegen Wegfall der ZVS), erst 2004 erfolgt ein Rückgang Absolventen: bis 2003 abnehmend, jetzt auch Tendenz steigend Erwerbstätigkeit: Zunahme der Erwerbstätigen hohe Volladäquanz (gehört mit zu höchsten) Sehr enges berufliches Spektrum Probleme: zu viel KanzleienKonkurrenz, Einsparungen auch im Justizwesen

4. Wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Studiengänge Arbeitslosigkeit: Ansteigend 2004 wieder etwas zurück gegangen 57% davon unter 35% (mit Abstand das Höchste) Altersverteilung: Mehrheit: 30-40 Jahre Geschlechterverteilung: Noch männerdominiert Frauenanteil steigend

5. Das Lehramt Studienanfänger: Höchststand, stagnierend Absolventen: bis 2003 gesunken, jetzt leichter Aufwärtstrend Erwerbstätigkeit: Zwar großer Lehrerbedarf Aber Einsparmaßnahmen führen zu Bedarfsminderungweniger eingestellt als angekündigt Lehrermangel an beruflichen Schulen Zu wenig Lehramt Berufsschulen Mangel spitzt sich zu Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenquote mit unter 3 Prozent

6. Medizinische Studiengänge Zulassungsbeschränkt Konstante Anfängerzahlen Absolventen: konstant bei Humanmedizin, schwankend bei Pharmazie, bei Zahnmedizin steigend Erwerbstätigkeit: Ansteigende Erwerbstätigenzahlen Großer Ersatzbedarf Hohe Volladäquanz (höchstes) inadäquat: nur 3 (niedrigstes) In Humanmedizin droht Ärztemangel Besonders schlimm bei Allgemeinmedizinern Trifft aber nicht auf Zahnärzte zusogar Gefahr der Überversorgung

6. Medizinische Studiengänge Pharmazie: Einführung von Wettbewerbspreisen bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneien Zulassung des Versandhandels nun möglicher Besitz mehrerer Apotheken in einer Hand Einsparungen in Folge der Gesundheitsreform  beeinflusst Personalbedarf von Apotheken langfristig bedarfsmindernd Arbeitslosigkeit: Sehr niedrig: 2%

6. Medizinische Studiengänge Geschlechterverteilung: Im Studium: Frauen mittlerweile die Mehrheit deutlicher Vorsprung der Frauen zu verzeichnen, der sich noch immer vergrößert Im Beruf: in Pharmazie haben Frauen Männer schon überholt, in Human- und Zahnmedizin nähern sich Geschlechter an Arbeitslosigkeit: stets mehr Frauen als Männer arbeitslos gemeldet gewesen Altersverteilung: Pharmazie und Humanmedizin: Mehrheit über 50 Jahre (alterbedingter) Ersatzbedarf Zahnmedizin: Mehrheit 40-50 Jahre

Quellen http://www.uni-essen.de/isa/auswahl_frm.htm http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/539568.html Briedis, Kolja/Minks, Karl-Heinz(2004): Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Bundesministeriums für Bildung und Forschung