Virtuelle Communities in Personal und Vertrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Der elektronische Handel über das Internet
IT-Projektmanagement
Intelligente Anwendungen im Internet
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Virtual Communities in der Finanzbranche Was sind online/virtuelle Communities? Definition und Beschreibung Potsdam Gruppe 1: Kateva und Weidner.
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Studien und Forschungsberichte Nähere Informationen zu den Inhalten und den Bezugsmöglichkeiten unserer Studien erhalten Sie unter
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Hochschulforschung – Publizieren in einem interdisziplinären Feld Tipps aus dem Arbeitsalltag Christiane Rittgerott INCHER-Kassel Mai 2007.
ExKurs B_Antiquariate 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Buchantiquariate sind Fundorte von älteren Publikationen, die in den Katalogen.
the contentmachine Wer sind wir
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Quality Function Deployment
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Marketing, Handel und Electronic Business
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Übung zur Fallstudienforschung Kai Reimers WS 2004/05.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Entwickelt ihr Business
Suchen im Internet Eine Einführung. Suchen im Internet Wer bietet Informationen an? è Privatpersonen è Kommerzielle Organisationen, Firmen è Universitäten,
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Microsoft Dynamics NAV 2009
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Wie ist das Curriculum der allgemeinmedizischen Weiterbildung
Bewerbungsunterlagen
Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Allgemeine und Spezielle Journalistik Seminar: Nachrichten im Internet Dozent:
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
ISN Überblick 30. Juni 2007 INTERNATIONAL RELATIONS AND SECURITY NETWORK Managing information, sharing knowledge.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Peer-to-Peer-Netzwerke
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Fachdidaktik Englisch III – Classroom Management & ICT – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Master in Web Science Shape the Web of Tomorrow!.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Premiere Conferencing GmbH
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Virtuelle Communities in Personal und Vertrieb Seminar WS 07/08 Generalthema: Virtuelle Communities in Personal und Vertrieb Universität des Saarlandes Lehrstuhl für BWL, insbes. Management-Informationssysteme 1

1. Themenvorstellung und Themenvergabe Agenda 1. Themenvorstellung und Themenvergabe 2. Vorstellung verschiedener Recherchemöglichkeiten 3. Weitere Informationen 2

HR2HR-Communities: Aufbau und Zielsetzung Themenstellungen HR2HR-Communities: Aufbau und Zielsetzung A2A-Communities: Aufbau und Zielsetzung E2E-Communities: Aufbau und Zielsetzung HR2A-Communities: Aufbau und Zielsetzung Die Bedeutung virtueller Welten für HR B2B-Communities: Aufbau und Zielsetzung B2C-Communities: Aufbau und Zielsetzung C2C-Communities: Aufbau und Zielsetzung Die Bedeutung virtueller Welten für den Vertrieb 3

Themenstellungen Aufgabe: Konzeptionelle Definition der Zielsetzungen der Communities inkl. Definition der Beziehungen (Akteure, Transaktionen) Auswahl von drei Beispielcommunities: Vorstellung und Vergleich der Communities, Bewertung anhand der Zielsetzung 4

Definition Virtuelle Community Themenstellungen Definition Virtuelle Community [..] VCs can be basically defined as the groups of like-minded strangers who interact predominantly in cyberspace to form relationships, share knowledge, have fun or engage in economic transactions. (in: Gupta, Sumeet/Kim, Hee-Woong (2004), Virtual Community: Concepts, Implications, and Future Research Directions, in: Proceedings of the Tenth Americas Conference on Information Systems, August, 2679-2687, p. 2681.) „Kommerzielle Virtuelle Communities sind Gemeinschaften von Personen oder Organisationen im Cyberspace, die einen Informations- und Erfahrungsaustausch sowohl unter den Mitgliedern als auch zwischen ihnen und dem Betreiber innerhalb der Interaktiven Medien ermöglichen, sowie als finales Ziel die Realisierung von Gewinnen verfolgen.“ (in: Panten, Gregor/Paul, Claudius/Runte, Matthias (2001), Virtuelle Communities, in: Albers, Sönke/Clement, Michel/Peters, Kay/Skiera, Bernd (Hrsg.) (2001) Marketing mit Interaktiven Medien - Strategien zum Markterfolg, Frankfurt a.M.: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, S. 145-159, S. 147.) „[…] virtual community involves: [a] establishing connections on electronic networks among people with common needs [b] so that they can engage in shared discussions [c] that persist and accumulate over time [d] leading to complex webs of personal relationships and an increasing sense of identification with the overall community.” (in: Hagel, John (2007), Community 2.0, Keynote der Community 2.0 Conference, März 2007, Las Vegas. Abschrift abrufbar unter http://edgeperspectives.typepad.com/edge_perspectives/2007/03/community_20.html, zuletzt abgerufen am 20.12.2007.) 5

Themenstellungen Literaturhinweise Bullinger, Hans-Jörg/Fröschle, Norbert/Mack, Oliver/Trunzer, Thomas/Waltert, Jochen (2002), Business Communities – Professionelles Beziehungsmanagement von Kunden, Mitarbeitern und B2B-Partnern im Internet, 1. Auflage, Bonn: Galileo Press. Hagel, John III/Armstrong, Arthur G. (1997) Net Gain – Profit im Netz, Wiesbaden: Gabler. Jäckel, Michael/Weiber, Rolf (Hrsg.) (2005), Arbeit im E-Business: Auswirkungen neuer Informationtechnologien auf Kommunikations-, Arbeits- und Geschäftsprozesse, München: Vahlen. Jones, Steven G. (Hrsg.) (1998), CyberSociety 2.0: Revisiting computer-mediated communication and community, Thousand Oaks: Sage Publications. Kim, Amy Jo (2001), Community Building – Strategien für den Aufbau erfolgreicher Web-Communities, Bonn: Galileo Press. Kollock, P. (1999), The economics of online cooperation: Gifts and public goods in cyberspace. In: Smith, M.A./Kollock, P. (Hrsg.), Communities in Cyberspace, London: Routledge, S. 220-239. Leimeister, J.M., Sidiras, P., Krcmar, H.: Success Factors of Virtual Communities from the Perspective of Members and Operators - an Empirical Study. In: Proceedings of the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS 37), January 5 ? 8, 2004, Big Island, Hawaii. Rushkoff, Douglas (2006), Die neue Renaissance - Auf dem Weg zu einer vernetzten, sozialen Wirtschaft <Die Welt verändert sich, spielen wir mit>, Riemann Verlag. […] 6

1. Themenvorstellung und Themenvergabe Agenda 1. Themenvorstellung und Themenvergabe 2. Vorstellung verschiedener Recherchemöglichkeiten 3. Weitere Informationen 7

Recherchemöglichkeiten Kataloge OPAC Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) Datenbanken Business Source Premier (via Ebsco Host) Weitere Datenbanken mit Zugriffsmöglichkeit aus SULB Perdoc (deutschsprachige personalwirtschaftliche Artikel) Fernleihe (Meta-)Suchmaschinen Scholar.google.com (Beta-Version) für wissenschaftliche Artikel Google.com, altavista.de, metacrawler.com, … 8

SULB System: UdS/HTW 9

System: Universität Karlsruhe (TH) Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) System: Universität Karlsruhe (TH) 10

System: Universität Konstanz Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) System: Universität Konstanz 11

Datenbanken System: UdS/HTW 12

Übersicht: Datenbanken (WiWi) der SULB System: Universität Regensburg 13

Business Source Premier (via Ebsco Host) System: Business Source Premier 14

Perdoc System: DGFP, Düsseldorf 15

Besorgung von TAN‘s (1,50 Euro je TAN) in der SULB Online-Fernleihe Besorgung von TAN‘s (1,50 Euro je TAN) in der SULB Bestellung einer Aufsatzkopie oder Leihen eines Buches System: Universität Konstanz 16

Internet-Suchmaschine System: Google Inc. 17

Google Scholar System: Google Inc. 18

Anbieter von Journals (Beispiel WI) System: WI 19

Verlage (Beispiel: Springer-Online) System: Springer 20

1. Themenvorstellung und Themenvergabe Agenda 1. Themenvorstellung und Themenvergabe 2. Vorstellung verschiedener Recherchemöglichkeiten 3. Weitere Informationen 21

Weitere Informationen Informationen zum Wissenschaftlichen Arbeiten, zu Formalia, zur Zitation und zur Seminarpräsentation finden Sie unter: http://www.mis.uni-saarland.de im Bereich Lehre in der Rubrik „Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten“ Kennwort Foliensatz Wissenschaftliches Arbeiten: Wiar001 22