Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Expansive Geldpolitik
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Konjunkturschwankungen
Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)
Benchmarking-Tutorium
- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 9: Konjunktur Alexander Fink, PhD.
3.3 Neoklassische Synthese
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6.1. Neoklassische Synthese
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
VII. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter Inflation
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
1 Verwendete Literatur Layard, R., S. Nickell and R. Jackman (1991), Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford University.
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
Workshop "Mathematische Ökonomie" 5. Sitzung. Das WS-PS-Modell.
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
1969 Neil Armstrong betritt um 3 Uhr 56 MEZ als erster Mensch den Mond
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Eine Grundlagentheorie

Die Geschichte des Computers
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Die Folgen Schmidt Von Schmidt zu Kohl Kohl Gorbatschow Nachrüstung



Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat

Arbeitslosigkeit - Begriffe
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell


Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.

Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Stabilisierungspolitik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
Interdisziplinäre Institutionenanalyse

1 Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik Aktuelle Zahlen Soziologische Konzepte.

Der Arbeitsmarkt im April 2015
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Konjunkturpolitik.
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Das klassische Modell des Arbeitsmarktes.
Arbeitslosigkeit.
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
 Präsentation transkript:

Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • • r IS1 Das neoklassische Synthesemodell  Ausgangssituation: Vollbeschäftigung r1 • • I. • Y P Y1 V. Yd1 Ys1 l = const • • • P1 II. • • Y Y1 Nd N1 IV. • • • Ns Y(N,K1) III. N

Das neoklassische Synthesemodell r Das neoklassische Synthesemodell  expansive, kreditfinan-zierte Fiskalpolitik in einer Vollbeschäftigungssituation r2 • •  IS1 r1 • •  IS2 I. • Y P Y1 V. Ys1 • • • P2 l2 Yd1 • • • P1 Yd2 II. l1 = const • • Y Y1 Nd N1 IV. • • • Ns Y(N,K1) III. N

Das neoklassische Synthesemodell r Das neoklassische Synthesemodell  Expansive Geldpolitik in einer Vollbeschäftigungssi-tuation IS1  r1 • •    r2 • • I. • Y P Y1 V. Ys1 • • • P2 l2 Yd1 II. • • • P1 Yd2 l1 = const • • Y Y1 Nd N1 IV. • • • Ns Y(N,K1) III. N

Das neoklassische Synthesemodell Unterbeschäftigungs-situation:  Arbeitslosigkeit  Unterauslastung des Produktionspotenzials IS2 r2 • • I. • • Y P Y2 Y1,voll V.  Ys1,Potenzial l = const Yd2 P1 • • • • • • II. P2 • • • • Y Y2 Y1,voll • • • Nd N2 IV.  • • • N1 Ns • Y(N,K1) III. N

Das neoklassische Synthesemodell r Das neoklassische Synthesemodell  Unterbeschäftigungs-situation: Liquiditätsfalle  Wirkung einer expansiven Geldpolitik IS2  r2 • • I. • • Y P Y2 Y1,voll V.  Ys1,Potenzial l = const Yd2 P1 • • • • • • II. P2 • • • • Y Y2 Y1,voll • • • Nd N2 IV.  • • • N1  Arbeitslosigkeit  Unterauslastung des Produktionspotenzials Ns • Y(N,K1) III. N

Das neoklassische Synthesemodell r Das neoklassische Synthesemodell  Unterbeschäftigungs-situation: Liquiditätsfalle  Wirkung einer expansiven Fiskalpolitik: dG > 0 IS2 IS3  r2 • • • I. • • Y P Y2 Y1 V.  Ys1 Yd2 l = const P1 • • • • • • II. Yd3 P2 • • • • Y Y2 Y1 • • • Nd N2 IV.  • • • N1  Arbeitslosigkeit  Unterauslastung des Produktionspotenzials Ns • Y(N,K1) III. N

Das neoklassische Synthesemodell r IS2 IS3 Das neoklassische Synthesemodell  Unterbeschäftigungs-situation: Investitionsfalle  Wirkung einer expansiven Fiskalpolitik: dG > 0  r3 • • r2 • • I. • • Y P Y2 Y1 Yd3 V. Yd2  Ys1 l = const P1 • • • • • • II. P2 • • • • Y Y2 Y1 • • • Nd N2 IV.  • • • N1  Arbeitslosigkeit  Unterauslastung des Produktionspotenzials Ns • Y(N,K1) III. N

Das neoklassische Synthesemodell r IS2 Das neoklassische Synthesemodell  Unterbeschäftigungs-situation: Investitionsfalle  Wirkung einer expansiven Geldpolitik: dM > 0  r2 • • r3 • • I. • • Y P Y2 Y1 Ys1 V.  Yd2 l = const P1 • • • • • II. • • • • Y Y2 Y1 • • • Nd N2 IV.  • • • N1  Arbeitslosigkeit  Unterauslastung des Produktionspotenzials Ns • Y(N,K1) III. N

Das neoklassische Synthesemodell  Kapitalmangelarbeits-losigkeit • • • I. • Y P Y1 V. Yd1 Ys1,Potenzial l = const • • • • P1 II. • • Y Y1 • • Nd1 N1 IV. • • • Ns Y(N,K1) III. Nd2 N Y(N,K2)

Strukturelle Arbeitslosigkeit (Mismatch-Al) • • • • • • Beveridge-Kurve v = u v: vacancy ratio: offene Stellen / Erwerbspersonen; u: unemployment ratio: Arbeitslose / Erwerbspersonen v Konjunktureller Nachfrageeinbruch oder zu hohes Lohnniveau B F • • C E • • 450 • • u A D Ausmaß an friktioneller und struktureller Al

Gründe für strukturelle Arbeitslosigkeit Mismatch-Arbeitslosigkeit Regionale: Familiäre Bindungen Fehlende Wohnungen Unterschiedliche Schul-systeme Sprachprobleme Fehlende Transparenz Qualifikatorische: Anforderungsprofil für die „neuen“ Arbeitneh-mer entspricht nicht dem Qualifikationsni-veau der Arbeitslosen

Geschätzte NAIRU: Non Accelerating Inflation Rate of Unemployment (QERU: Quasi Equilibrium Rate of Unemployment) Autor Zeitraum Geschätzte NAIRU 1970 – 1974 1975 – 1979 1986 1,9 4,2 5,7 Franz (1987) 1971 – 1975 1976 – 1980 1981 - 1985 1986 - 1988 2,5 6,1 7,6 9,0 Funke (1991) 1971 – 1976 1977 – 1982 1983 - 1987 1,1 3,1 6,0 OECD (1986) 1979 – 1982 1981 – 1983 1983 - 1987 4,3 5,0 6,5 Schulze (1987)

Lohn und Beschäftigung bei unvollkommener Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt Reallohn: Arbeitsangebot NS Arbeitsnachfrage Nd LSK Lohnset-zungskurve LSK: mit steigender Beschäfti-gung steigt die Lohnag-gressivität u/o die Verhand-lungsmacht der Gewerk-schaften E (w/p)1 • • • • Arbeitslosigkeit • • Beschäftigte N N1 NS

Verschiebung der Lohnsetzungskurve und Beschäftigungsanpassung Reallohn: Arbeitsnachfrage Nd1 Arbeitsangebot NS LSK1 LSK2 E2 (w/p)2 • • E1 (w/p)1 • • • • • • • Beschäftigte N N2 N1 NS

Mismatch-Arbeitslosigkeit Reallohn: Arbeitsnachfrage Nd1 Arbeitsangebot NS LSK1 LSK2 E2 (w/p)2 • • E1 (w/p)1 • • • • • • • Beschäftigte N N2 N1 NS

Verschiebung der Arbeitsnachfragefunktion und Beschäftigungsanpassung Reallohn: Arbeitsangebot NS Arbeitsnachfrage Nd1 LSK1 Arbeitsnachfrage Nd2 E1 (w/p)1 • • E2 (w/p)2 • • • • • • • Beschäftigte N N2 N1 NS

Gründe für die gestiegene NAIRU Hysteresis-Phänomene Strukturelle Gründe: Lohnaggressivität u/o Verhandlungsmacht der Gewerkschaf-ten hat sich erhöht; Ausbau des Sozialstaates; Erhöhung der Mitbestimmungsrechte, Einführung und Ver-schärfung der Kündigungsschutzbestimmungen; wachsender Anteil der Arbeitsanbieter fällt aufgrund der fehlenden Qualifikation als Konkurrent aus; Hysteresis-Phänomene Unfähigkeit eines Systems, nach einer kurzfristigen Störung in den früheren Gleichgewichtszustand zurück zu kehren; Theorie des Gewerkschaftsverhaltens