7. Klasse BWR (3 Stunden) Wirtschaftliches Handeln im Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Kosten und Leistungsrechnung
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Die Warenbewirtschaftung
Break-even-point = Nutzschwelle
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
K L A S E 10 Thema: BWR 
Einsatz digitaler Medien im
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Zweigwahl für die 8. – 10. Klasse
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Das Unternehmen als System von Funktionen
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Industriekaufmann / -frau
Wahl der Ausbildungsrichtung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
entwickelt, produziert und verkauft
Das Modell und Grundzüge des Unterrichts
Prozessorientiertes Rechnungswesen und Controlling
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Sozialwissenschaften
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Fallstudie Geldanlage
Die Wahlpflichtfächergruppe II
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Paul-Gillet-Realschule plus
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
FüN, , Seite 2.
Internes Rechnungswesen
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
ECO Knowhow & Tools colourlearn.
Von Unternehmen und Unternehmern
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Betriebe und ihre Umwelt
Offene Selbstfinanzierung:
Mein Praktikum als Betriebswirtin für internationale Wirtschaft
Der Erzeugungsbetrieb
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Entwicklungsbedürfnis:
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Advance Organizer: Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen)
Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
 Präsentation transkript:

Stoffverteilung in Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen und Wirtschaft und Recht im Zweig II

7. Klasse BWR (3 Stunden) Wirtschaftliches Handeln im Unternehmen Wirtschaftliches Handeln in der Familie Inventur, Inventar, Bilanz Beschaffung von Stoffen Einkaufskalkulation Verkauf von Fertigerzeugnissen

8 . Klasse BWR (3 Stunden) Beschaffung und Einsatz von Stoffen Aufwendungen und Erträge Privatkonto Steuern Buchen nach Belegen Anwendung eines Finanzbuchhaltungsprogramms Verkaufs- und Handelswarenkalkulation

8. Klasse WR (2 Stunden) Die soziale Marktwirtschaft Verbraucherschutz Privatrecht (Eigentumsrecht, Vertragsrecht) Recht und Lebensalter Familienrecht Erbrecht

9. Klasse BWR (3 Stunden) Finanzierung (Kredite, Bankabrechnungen, Aktien, Effektivverzinsung) Personalaufwand (Lohnbuchung) Anlagenbereich (Anschaffungskosten, GWG, Abschreibung) Forderungsausfälle Bestandsveränderungen

9. Klasse WR (2 Stunden) Banken und Börse Der Mensch in der Arbeitswelt (Arbeitsmarkt, Bundesagentur) Bewerbung (Berufsfindung, Bewerbungsschreibung, Ausbildungsvertrag) Erwerbseinkommen (Gewinn, Lohn) Strafrecht und Jugendstrafrecht

10. Klasse BWR (3 Stunden) Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen Jahresabschluss und Kennzahlen Abgrenzungsrechnung Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-, Kostenkontrollrechnung) Deckungsbeitragsrechnung (Break-even-Point, Zusatzauftrag, Zweiproduktunternehmen) Wiederholung der früheren Jahre auf die Prüfung

BWR Zweig IIIa (2 Stunden) 7. Klasse: Prozentrechnung, Inventar, Bilanz, Einkauf und Verkauf, Buchungskreislauf 8. Klasse: Industriekontenrahmen, Einkaufs- und Verkaufskalkulation, Rücksendungen, Rabatte, Bezugskosten, Privatrecht, soziale Marktwirtschaft 9. Klasse: Mensch in der Arbeitswelt, Bewerbung, Erwerbseinkommen Finanzierung und Geldanlage, Strafrecht und Jugendstrafrecht

Besonderheiten Zweig II Fehlerschlüssel: - Note 1: bis 8% Fehler - Note 2: bis 17% Fehler - Note 3: bis 29% Fehler - Note 4: bis 41% Fehler - Note 5: bis 54% Fehler - Note 6: mehr als 54% Fehler Erkundungen (z.B. Bank, BIZ) Voraussetzungen: Mathematikkenntnisse (mindestens gute 4), sauberes Arbeiten, Hausaufgabendisziplin, Aufgeschlossenheit gegenüber wirtschaftlichen Prozessen)

Berufsziele und weitere schulische Möglichkeiten Groß- und Einzelhandelskaufmann/ -frau Industriekaufmann/ -frau Bankkaufmann/ -frau Versicherungskaufmann/ -frau Automobilkaufmann/ -frau Besuch der Fachoberschule mit anschließendem Studium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre an der FH