Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Atlas der Kristalloptik
Measuremnet of refractive indices
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Elektromagnetisches Spektrum
Einteilung der Gesteine
Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale
Atlas der Kristalloptik
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
zusätzliches Material
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Welche Farben sind gleich? Hier, vor dem uneinheitlichen Hintergrund und auf größere Distanz tut man sich schwer!
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Das expandierende Universum
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
DIE FARBEN.
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
Polarisation und optische Aktivität
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Diamanten.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
NR-Wahlen 08 Schlüsselergebnisse. Die Lager SPÖ war seit es freie Wahlen noch nie so schwach wie Sie lag seit 1919 noch nie unter 30%. SPÖ war seit.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Introduce yourself and spell your name
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Farben und ihre Bedeutung
Kapitel 15: Gesteinsbildende Minerale 15.1 Feldspatgruppe 15.2 Quarz
Kapitel 16 Gesteine 16.1 Teilgebiete der Mineralogie
VL Baumaterialien der Erde
Eigenschaften + Experimente
VL Baumaterialien der Erde
 Präsentation transkript:

Achtung! Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale Begleitmaterial zur Übung Mikroskopie der gesteinsbildenden Minerale Teil III: Biotit, Muskovit, Chlorit, Turmalin, Titanit, Epidot, Stilpnomelan In dieser Präsentation werden die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale gezeigt. Reihenfolge und Schliffnummern entsprechen dem Kursverlauf. Achtung! Diese Präsentation ersetzt keinesfalls das Arbeiten am Mikroskop. Hier gilt in besonderem Maße die Regel: Nur Übung macht den Bachelor

Biotit Besonderheiten: Formel : K(Mg,Fe)3[(OH)2|AlSi3O10] Symmetrie : monoklin n : 1,522 – 1,697 n : 0,04 – 0,08 2V : klein, pseudo-einachsig max. I. F. (30μm) : II. – IV. Ordnung Besonderheiten: Auffälligstes Schichtsilikat. Stark pleochroitisch in braunen, grünen und roten Farben (Ti-Gehalt, Tröger Diagramm 202-3, S. 105); Phlogopit ist fast farblos und dann nur über den Achsenwinkel von Hellglimmer zu unterscheiden. Bird's Eyes! Meist pseudoeinachsig durch Zwillingsbildung (Stapelung  c). Sehr oft pleochroitische Höfe. Phlogopit

Schwingungsrichtung des Polarisators Biotit Nr. 30 Besonderheiten: Kopfschnitt, pseudo-einachsiges Interferenzbild Längsschnitt Achtung! Der Kopfschnitt zeigt weder Pleochroismus noch die typische Spaltbarkeit. schwache Absorption starke Absorption Schwingungsrichtung des Polarisators 0,5 mm Achtung! Der Pleochroismus des Biotits ist das beste Hilfsmittel um die Schwingungsrichtung des Polarisators zu überprüfen.

Biotit Nr. 30 Besonderheiten: Bird's Eyes sind typisch für alle Schichtsilikate. Es sind Artefakte, die während der Dünnschliffherstellung entstehen. 0,2 mm

Biotit, Abbau in Chlorit Nr. 13 Besonderheiten: Retrograde Umwandlung des Biotits in Chlorit. Im Schliff sind alle Stadien vom frischen Biotit bis zu vollständigen Pseudomorphosen vorhanden. Die Umwandlung beginnt am Rande und folgt der Spaltbarkeit. 0,5 mm

Biotit, Abbau in Chlorit + Rutil Nr. 66 Besonderheiten: Beim Abbau von Titan-haltigem Biotit in Chlorit muss eine eigenständige Titan-Phase entstehen, da der Chlorit nur sehr wenig Titan einbauen kann. Hier ist dies Rutil in Sagenit-förmiger Verwachsung (Verzwillingung unter ~ 60°). Kopfschnitt Längsschnitt 0,2 mm

Biotit, Abbau unter Bildung von Titanit Nr. 9 Besonderheiten: Beim Abbau dieser Titan-haltigen Biotite entstand Titanit (CaTi[O|SiO4]) als eigenständiges Titan-Mineral. 0,3 mm

Muskovit Besonderheiten: Formel : KAl2[(OH)2|AlSi3O10] Symmetrie : monoklin n : 1,552 – 1,624 n : 0,036 – 0,054 2V : 35° - 50° max. I. F. (30μm) : II. – III. Ordnung Besonderheiten: Farblos, sonst wie Biotit. Bird's Eyes! Kopfschnitte oft schwer erkennbar, da die Spaltbarkeit in dieser Lage nicht sichtbar ist.

Muskovit Nr. 8 Besonderheiten: Keine Farbe, kein Pleochroismus, sonst wie Biotit Längsschnitt Kopfschnitt, zweiachsig negatives Interferenzbild 1 mm

Chlorit Besonderheiten: Formel : komplexe Schichtsilikate Symmetrie : monoklin n : 1,56 – 1,68 n : 0 – 0,01 2V : 0° - 30° max. I. F. (30μm) : grau I (strohgelb) Besonderheiten: Typischer Schichsilikat-Charakter, blassgrün, zart pleochroitisch. Oft anomale Interferenzfarben, besonders die niedrig doppelbrechenden bzw. pseudoisotropen Varietäten. Typisches Mineral metamorpher Gesteine (Grünschiefer), oft retrograd aus Biotit.

Chlorit Nr. 38 Besonderheiten: Chlorite sind meist durch eine zartgrüne Eigenfarbe , schwachen Pleochroismus, niedrige Doppelbrechung und anomal lederbraune oder taubenblaue Interferenzfarben gekennzeichnet. Die anomalen Farben in Verbindung mit dem Charakter der Längserstreckung (l') ermöglichen eine einfache Charakterisierung (Tröger, S. 117, Abb. 212-214-3). Danach ist dieser Chlorit ein Aphrosiderit. 0,3 mm

Chlorit Nr. 56 Besonderheiten: Anomal lederbraun, negative Elongation  Rhipidolith. 0,2 mm

Turmalin Besonderheiten: Formel : komplexe Reihe von Borsilikaten Symmetrie : trigonal n : 1,620 – 1,692 n : 0,019 – 0,035 2V : - max. I. F. (30μm) : II. Ordnung Besonderheiten: Typische trigonale Kopfschnitte und Zonarbau. Gefärbte Varietäten sind stark pleochroitisch mit den stark absorbierenden Richtungen senkrecht zur Längserstreckung (im Gegensatz zumBiotit!).

Schwingungsrichtung des Polarisators Turmalin Nr. 44 Besonderheiten: Kopfschnitt, einachsig negativ, trigonale Symmetrie Längsschnitt Achtung! Der Kopfschnitt zeigt keinen Pleochroismus no schwache Absorption starke Absorption ne Schwingungsrichtung des Polarisators 0,5 mm

Titanit Besonderheiten: Formel : CaTi[O|SiO4] Symmetrie : monoklin 2Vz : 23° - 40° max. I. F. (30μm) : weiß höherer Ordnung Besonderheiten: Durch seine extreme Licht und Doppelbrechung unverwechselbar!

Titanit, keilförmige Schnittfiguren („Sphen“) Nr. 3 Besonderheiten: Unverkennbar wegen seiner sehr hohen Licht- und Doppelbrechung (Weiß höherer Ordnung). Kleiner Achsenwinkel und sehr starke Dispersion des Achsenwinkels mit r>>v. Achtung: rechts im Bild ein Granat zum Vergleich des Reliefs und Chagrins! 1 mm

Warum ist die Farbverteilung in Diagonalstellung umgekehrt zur tatsächlichen Dispersion? Melatope (Achsenausstichpunkte) für blaues und rotes Licht Melatope und Isogyren für rotes Licht (isotrope Raumrichtungen und Auslöschungslagen für Rot), die restlichen Wellenlängen mischen sich zu Blau Melatope und Isogyren für blaues Licht (isotrope Raumrichtungen und Auslöschungslagen für Blau), die restlichen Wellenlängen mischen sich zu Rot

Titanit, keilförmige Schnittfiguren („Sphen“) Nr. 21 Besonderheiten: Idiomorphe Einkristalle in feinkörniger Matrix, manchmal schön verzwillingt. Achtung: Durch unzählige winzigste Einschlüsse hat die Matrix scheinbar ein sehr hohes Chagrin! Daher ist der Titanit bei gekreuzten Polarisatoren leichter zu erkennen als im linear polarisierten Licht. 0,2 mm

Titanit Nr. 36 Besonderheiten: Insekteneier-förmige Querschnitte, manchmal pleochroitische Höfe im benachbarten Amphibol. Titanit kann einer der Träger der Radioaktivität in Gesteinen sein. Achtung! Pleochroitische Höfe sind immer nur in Mg-Fe-Mineralen sichtbar, nie in Feldspat, Quarz o.ä. 0,3 mm

Titanit Nr. 28 Besonderheiten: Titanit mit Einschlüssen idiomorpher Plagioklase. Der Titanit ist auf Kosten von Biotit gewachsen, daher gibt es um ihn "Ausbleichungshöfe" – helle, Biotit-freie Bereiche. 1 mm

Epidot Besonderheiten: Formel : Ca2(Al,Fe)Al2[O|OH|SiO4|Si2O7] Symmetrie : monoklin n : 1,68 – 1,78 n : 0,005 – 0,048 2Vz : 65° - 115° max. I. F. (30μm) : III. Ordnung Besonderheiten: Übernormale Interferenzfarben, Zonarbau! Fe3+-reiche Zusammensetzungen pistaziengrün. Typisches Mineral metamorpher Gesteine (Grünschiefer), oft retrograd.

Epidot Nr. 2 Besonderheiten: Epidot zeigt bei hoher Lichtbrechung meist "übernormale" Interferenzfarben. Diese sind leuchtender und farbintensiver als normale Farben. 0,3 mm

Epidot Nr. 2 Besonderheiten: Stark zonierter Kristall, Schnitt  (010). Symmetrie monoklin, daher kann die Indikatrix in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung um [010] rotieren. Beachten Sie auch die vollständige Spaltbarkeit nach (001). [010] b (010) 0,5 mm

Epidot Nr. 52 Besonderheiten: Zonarbau, Zwillingsbildung, typische kanariengelbe übernormale Interferenzfarben; Schnitte nahe der isotropen Lage anomal taubenblau. 0,5 mm

Epidot Nr. 77 Besonderheiten: Herrliche Fältelung! Epidot und blauer Amphibol eingeregelt. 1 mm

Stilpnomelan Besonderheiten: Formel : komplexes Kettensilikat mit Schichtsilikat-ähnlichem Aufbau Symmetrie : monoklin n : 1,54 – 1,75 n : 0,03 – 0,11 2V : klein, pseudo-einachsig max. I. F. (30μm) : II. –V. Ordnung Besonderheiten: In allen Eigenschaften dem Biotit ähnlich, aber keine Bird's Eyes. Typisch für Hochdruck-Niedertemperatur-Metamorphite (Blauschiefer etc.).

Stilpnomelan Nr. 42 Besonderheiten: Bis auf die fehlenden bird's eyes in allen Eigenschaften dem Biotit ähnlich! 0,5 mm