Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

IT-Projektmanagement
Burnout systematisch begegnen
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Projektmanagement.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Strategisches Controlling
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Definition: Anlage - Umwelt
Einführung von Groupware
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Berufliche Kompetenzentwicklung
Veränderung von Arbeit und Organisation
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Einführung in das Methodeninventar
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
„Weil sie es uns wert sind!“
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Organisationsanalyse
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Gesundheitscoaching Paket
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Burnoutprävention und Stressvermeidung Plansecur-Akademie Düsseldorf
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Belastungen im Beruf: Arbeitsalltag unter der Lupe
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Methoden zur Stressprävention (Arbeitswelt)
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Was ist ein Team?.
Was ist Quality Function Deployment?
Gesundheitliche Belastungen in der IT-Branche
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Aufbau einer Projektorganisation
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
 Präsentation transkript:

Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg - Erich Latniak & Anja Gerlmaier Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg - Zur Belastungssituation von IT-Beschäftigten IT-Fachtagung für Betriebsräte „Arbeiten Just-in-Time – Arbeitszeitgestaltung für Betriebsräte“ Hannover, 03./04.05.2007

1. Bestimmungsmerkmale von Projektarbeit Definition: Projektarbeit ist durch neue, nicht routinemäßige und komplizierte Arbeitsaufgaben gekennzeichnet. Die Gruppen setzen sich in der Regel aus verschiedenen Experten zusammen und ihre Zusammenarbeit ist zeitlich befristet (Becker-Beck & Fisch, 2001) Anforderungen bei Projektarbeit: Arbeitsaufgaben sind unstrukturiert, kaum routinisiert, Lösungswege sind häufig nicht bekannt (‚Problem’ statt Arbeitsaufgabe) temporäre, problembezogene Kooperation in den Teams Mitarbeiter sind oft für mehrere Projekte gleichzeitig zuständig (Mehrstellenarbeit) über formale Weisungsstrukturen hinausgehende Abhängigkeits-verhältnisse durch erweiterte Kooperationsbeziehungen zu Kunden und anderen Schnittstellen (‚Grenzgänger’-problematik)

2. Belastung bei Projektarbeit: Stand der Forschung 2002 Leistungsverhalten in Projektgruppen gut untersucht z.B. Brodbeck (1994) - Wirkung informeller Kommunikation auf Innovationserfolg Seers (1989) - Wirkung von Autonomie auf soz. Beziehungen und Teamleistungen Belastungssituation bei Projektarbeit kaum erfaßt Bollinger (2001) - explorative Gefährdungsanalysen Sonnentag et al. (1994) - Zusammenhänge zwischen Autonomie, Anforderungen, interner Konkurrenz und Burnout Probleme 1. Projektarbeit tendenziell als „gute Arbeit“ betrachtet: hohe Regulationserfordernisse, viele Freiheitsgrade 2. viele Arbeitsanalyseverfahren sind nur begrenzt aussagekräftig aufgrund der Merkmale der Projektarbeit (diskontinuierliche Bedingungen, Kontextabhängigkeit)

3. Theoretischer Hintergrund: Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (Moldaschl 1991, 2005) Annahmen: Belastungen und Ressourcen stellen keine isolierten Arbeitsmerkmale dar. Sie müssen in Abhängigkeit zueinander bzw. zu den jeweiligen Kontextbedingungen des Arbeitshandelns betrachtet werden (‚relationaler Ansatz‘) (2) Es gibt keine Universalressourcen: Was eine Ressource ist, hängt vom Verwendungszweck ab (3) Belastungen entstehen durch widersprüchliche Verhältnisse in den Handlungskontexten, auf deren Vermeidung oder Verminderung der Arbeitende keinen ausreichenden Einfluss hat

Emotionale Belastungen 3. Theoretischer Hintergrund: Formen widersprüch-licher Arbeitsanforderungen (am Beispiel IT) Handlungsvorausetzungen Ausführungs- bedingungen Aneignungs- Arbeitsbezogene Ziele/Ergebnisse Subjektbezogene Normen/Wert- vorstellungen Bedingungen des sozialen Kontextes Be- schränkung von Hand- lungsmög-lichkeiten Regulations- überforderungen behinderungen Lern- Emotionale Belastungen Belastungsformen Synchronisations- erschwernisse Verhandeln Puffern Anforderungen

4. NAR - Forschungsfragen Unter welchen betrieblichen Rahmenbedingungen findet Projektarbeit im IT-Bereich statt? Welche Maßnahmen setzen IT-Unternehmen zur Förderung und Weiterentwicklung ihrer Humanressourcen ein? Welchen besonderen Belastungen und Lernrestriktionen sind Projektteams im IT-Bereich ausgesetzt? Welche Ressourcen können sie nutzen, um ihre Arbeit zu bewältigen? Wie verändert sich die erlebte Beanspruchung und das Leistungsverhalten im Projektverlauf, welche Rolle spielen dabei kritische Ereignisse? Wie wirken sich die besonderen Konstitutions- und Handlungsbedingungen innerhalb der Projektarbeit auf Gesundheit, Kompetenzentwicklung, Motivation und Projektergebnis aus?

5. NAR: Methode/Stichprobe 7 Projektgruppen (N=34 MitarbeiterInnen) verschiedener Unternehmen aus dem IT-Bereich Instrumente: Experteninterviews mit Geschäftsführung, Personalvertretung, Projektmanagern zu Rahmenbedingungen der Projektarbeit Gruppendiskussionen mit den Projektmitarbeitern zur Belastungs- und Ressourcenlage in den Projekten Befindenstagebuch zur Ermittlung von kritischen Projektereignissen und der aktuellen Beanspruchung (über 12 Monate) Schriftliche Abschlussbefragung zu Gesundheit, Motivation, Bewertung des Projektoutputs

6.1 Ergebnisse der Belastungsanalyse: Häufige Belastungen in der Projektarbeit Widersprüchliche Ziele/Ergebniserwartungen, die zu Regulationsüberforderungen führen: Mehrstellenarbeit in verschiedenen Projekten gleichzeitig (Auslastungsdilemma): 5/7 Aufgaben/Ziele ändern sich während der Erstellung des Produktes; trotz Mehraufwand müssen Zeit-/Budgetvorgaben eingehalten werden (Planungsdilemma): 6/7 Kunden besitzen Weisungsrechte, die Anforderungen widersprechen jedoch dem geforderten Arbeitsergebnis (Grenzstellendilemma): 4/7

6.1 Ergebnisse der Belastungsanalyse: Häufige Belastungen in der Projektarbeit (2) Widersprüche zwischen Anforderungen und Ausführungsbedingungen (Regulationsbehinderungen): Soft-/Hardware für die Bewältigung der Arbeit nicht angemessen (Ausstattungsdilemma): 5/7 Fehlende Entscheidungen auf der Management- oder Kundenebene (Entscheidungsdilemma): 6/7 Fehlende Informationen oder Beistellungen auf der Kundenseite (Schnittstellendilemma): 4/7

6.1 Ergebnisse der Belastungsanalyse: Häufige Belastungen in der Projektarbeit Widersprüche zwischen Anforderungen und Aneignungsbedingungen (Lernbehinderungen) Es müssen Softwarelösungen erstellt werden, ohne den Echtbetrieb zu kennen: 4/7 Es sollen neue Methoden/Standards/Releases verwendet werden; Zeit und Kosten des Lernaufwandes sind im Projektbudget nicht vorgesehen: 4/7

6.1 Kritische Ereignisse und Leistungsfähigkeit (Anzahl Nennungen) Psychische Anspannung Demotiva- tion Ermüdung Leistungs- fähigkeit Vertragsprobleme/fehlende Beschäftigungsperspektive (20)   Mehrstellenarbeit (19) Abnahme, Abschluss einer Aufgabe (14) Urlaub (15) Probleme mit dem Kunden (15) Unterlast, keine Aufgabe (12) Projektwechsel in anderes Team (12) Private Probleme (10) Konflikte im Team (9) Einführung neuer Projektprozesse (7) Einarbeitung in neues Projekt (6) Restrukturierung/ Stellenabbau im Unternehmen (6) Konflikte mit dem Management (6) Urlaubs-/Krankheitsvertretung (6)

6.2 Ressourcen der Projektteams

6.3 Selbstregulation: Entscheidungs- und Mitsprache- möglichkeiten bei der Organisation Aufgabenbereiche Teams in Großprojektverbund Kundenorientierte Projektteams Teams im New Economy-Umfeld T1 T2 E1 E2 H Ti1 Ti2 Planung An/Ab-wesenheitszeiten Wahl der Arbeitsmethode Wahl der Arbeitsmittel Einarbeitung neuer Mitarbeiter Kontrolle der Ergebnisse Planung Arbeitsschritte Personalent-scheidungen Planung Neuprojekte Akquisition Budgetierung  Gruppe mit oder ohne Teamleiter  Gruppenmitglied mit oder ohne Teamleiter  Teamleiter mit oder ohne Management  fachliche Experten außerhalb des Teams  Kunde

6.4 Ergebnisse der Beanspruchungsanalyse: Regenerations- möglichkeiten, psycho-physiologische Erschöpfung

6.4 Vergleich gesundheitlicher Beschwerden Angaben in % (Zusammenfassung der Skalenwerte "täglich" bis "alle paar Wochen")

6.5 Auswirkung intensiver Arbeitsphasen auf die chronische Erschöpfung bei Projektmitarbeitern

6.6 Ergebnisse der Abschlussbefragung: Zusammenhänge zwischen HR-Maßnahmen, Projekt-output und Gesundheit 1 2 3 4 5 6 1. Emotio. Erschöpfung/Burnout (,84) 2. Psychosomatische Beschwerden ,45** (,55) 3. Demotivation ,30 -,04 (,73) 4. Projektergebnisse ,07 ,26 -,22 (,93) 5. Maßnahmen zur HR-Förderung/Regeneration -,72** -,30 -,45** -,19 (,79) 6. Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit -,47** -,34 -,26 ,36* ,55** 7. Projektimmanentes Lernen ,02 -,16 ,10 ,36** ,41* (,85)

7. Fazit aus den Ergebnissen Es besteht erheblicher Handlungsbedarf bei der gesundheitsgerechten Gestaltung von Projektarbeit Ein hohes Ausmaß vollständiger Aufgaben bzw. der Selbstregulation genügt bei Projektarbeit nicht, um gesundheitliche Beeinträchtigungen nachhaltig zu verhindern. Mitarbeiter haben keine ausreichende Kontrolle über ihre Arbeitsbedingungen Das Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen kann einen Beitrag zur Erklärung der Belastungsentstehung und zur Arbeitsgestaltung leisten, wo klassische Instrumente der Arbeitsanalyse zu unscharf sind

7.1 „Prinzipien“ für Gestaltung Dilemmata/widersprüchliche Anforderungen entschärfen, wo das möglich ist Verhandlungsautonomie gewähren – Rahmen dafür in Verhandlungen mit Kunden schaffen Grundprinzip: belastungsmindernde Regelungen auf mehreren betrieblichen Ebenen verankern betriebliche Regeln (Betriebsvereinbarung) Managementpraxis/Führungshandeln (Regeln + Sensibilisierung) Mitarbeiter ebenfalls sensibilisieren + schulen bei Mehrstellenarbeit : „Assignment-Manager“ als Unterstützung für die Beschäftigten, koordiniert und ‚überwacht‘ die Auslastung  „Haltegriff“: Beschäftigte müssen selbst aktiv werden/ Probleme eskalieren

7.2 Gestaltungsansätze (1) Rahmenbedingungen der Projektarbeit werden weitgehend in den Verhandlungen mit dem Kunden gesetzt – ggfls. Vereinbarung prozeduraler Lösungen, die die MitarbeiterInnen dann nutzen können => „Verhandlungsspielraum“: Entscheidungs- und Einfluss-möglichkeiten erweitern und MitarbeiterInnen sensibilisieren Arbeitsbedingungen müssen zum Gegenstand der Regel-kommunikation gemacht werden => Ziel: widersprüchliche Anforderungen/Dilemmata entschärfen oder so weit möglich auflösen MitarbeiterInnen müssen selbst stärker an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen teilnehmen – dafür bedarf es materieller und sozialer Ressourcen => aktive Rolle + Unterstützung notwendig

7.2 Gestaltungsansätze (2) Arbeitszeitregelungen: zeitnahe Entlastungsphasen, Kontensysteme als bindender Rahmen, Pausenregelungen (Kurzpausen) => Problemsensibilisierung bei Management und bei den Beschäftigten nötig Produktqualität: Kosteneinsparungen zu Lasten von Software-Test werden häufig durch individuelle Mehrarbeit kompensiert (4/7 Projekte) => soweit möglich vermeiden – Motivationskiller…

humaner und sozialer Ressourcen im Unternehmen 7.2 Gestaltungsansätze (3): HR-Bilanzierung als Basis eines nachhaltigen Personalmanagements Erhaltung und Entwicklung humaner und sozialer Ressourcen im Unternehmen Nutzungsbilanz Wo können sich HR entfalten? Wo werden sie vernutzt bzw. nicht ausgeschöpft? Reproduktionsbilanz Was tun Organisationen zur Erhaltung und Entwicklung ihres Humankapitals? Wie effizient sind diese Maßnahmen? Potenzial-/Defizitanalyse Welche Handlungsbedingungen beeinträchtigen bzw. fördern die Nutzung humaner Ressourcen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!