Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl „Erziehungshilfe und Soziale Arbeit“ Prof Dr. Philipp Walkenhorst http://www.hf.uni-koeln.de/30070.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Lichtblick“ - Lernwerkstatt der JVA Iserlohn Vortrag von Sabine Häusl und Jennifer Eckelt (Dipl. Pädagoginnen der JVA Iserlohn)
Advertisements

Wolfgang Beer,
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Jugendstrafanstalt Regis-Breitingen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl „Erziehungshilfe und Soziale Arbeit“ Dipl.Reha.Päd. Anne Bihs
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
20:00.
Der Kriseninterventionsdienst des Justizvollzugs Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Berufseinstiegsbegleitung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Allgemeines zu Produktionsschulen
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Vertretungsmodelle in Göttingen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Qualitätskonzept „Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug“
Entlassung und Integration
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Nachsorgeprojekt Chance
Analyseprodukte numerischer Modelle
Jugendstrafvollzug und die Folgen
N ACHHALTIGKEIT IM JUGENDSTRAFVOLLZUG : W AS TUN ? Vortrag auf der 4. Praktikertagung: Jugendstrafvollzug: Neue Gesetze – was nun? Leipzig, 29. – 31. Oktober.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Fördern statt sitzenbleiben
Peter Bleses und Kristin Jahns
Jugendpartizipation Erfahrungen aus dem Ethiopia Scout Project Michael Rütimann, Mitglied der Kerngruppe Bern, 27. August 2009.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Ein Projekt erfolgreich durchführen
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.
Gliederung Demografische Entwicklung
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Schulpsychologie in Hessen
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Einsperren statt resozialisieren Referat von Prof. Dr. Bernd Maelicke Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2016 des Verein NEUSTART Verein.
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl „Erziehungshilfe und Soziale Arbeit“ Prof Dr. Philipp Walkenhorst http://www.hf.uni-koeln.de/30070 Enquetekommission des Landtags NRW Nichtöffentliche Anhörung am 02.10.2009 „Kurzexpertise zum pädagogischen Gestaltungsbedarf in den Jugendstrafvollzugsanstalten NRW“ Landtag Düsseldorf, 16.09.2009

Übersicht: Allgemeines Jugendstrafvollzug in NRW Handlungsempfehlungen

1. Allgemeines I Verhängung der Jugendstrafe nach § 17 Abs. 2 JGG Jugendstrafrecht als Täterstrafrecht (§ 2 JGG) Ambivalente Tradition des Jugendvollzuges Gestaltungsgrundsätze: Angleichung, Gegenwirkung, Integration Herausforderungen durch Pathologien der Inhaftierten Pathologien des Systems Pathologien der Mitarbeiterschaft Unterversorgung, Langweile und wenig bewusst gestaltete Zeit geringer öffentlicher Rückhalt Diktat der knappen Finanzen Zukunft der Inhaftierten

1. Allgemeines II Hauptprobleme Ressourcen Konzentration negativer Modelle Grundstruktur der Punitivität deutlich höheres Gewaltniveau tendenziell geringes Anregungsniveau Tendenz zur Passivierung Fehlen unmittelbarer Ansprechpartner Geringe Flexibilität der Abläufe Zu geringe Angleichung an normalen Alltag Tendenz zur Abschottung des Vollzuges Ressourcen Räumliche Präsenz der jungen Menschen Prinzipielle Lernangebotsbreite (Schule, Ausbildung) Anstaltsleitereffekte Vorhandensein großen Engagements bei Profis und Ehrenamtlichen „Lernen ermöglichen“ als Ziel!

2. Jugendvollzug in NRW I 2.1 Rechtstatsächliche Befunde ca. 10% „eigentliche“ Jugendliche unter 18 Jahre Z. Zt. 1643 Plätze im geschlossenen und offenen Jugendvollzug Geschlossener Vollzug in Heinsberg, Siegburg, Iserlohn und Herford Offener Vollzug in Hövelhof (einzige offene Jugendanstalt, 232 Pl.), in Iserlohn (offene Abteilung mit 19 Pl. und Übergangshaus, 25 Pl.) und Heinsberg (24 Pl.) Zuweisung nach Wohnortnähe oder Angebotseignung I.d.R. Verbüßung kurzer Haftstrafen (bei 45% d. weibl. U. 25% d. männl. Inhaftierten max. 1 Jahr) Letzte Stichtagszählung (31.7.09): 1342 männl. u. 51 weibl. Inhaftierte Erhebliche Defizite in schulischer u. beruflicher Bildung 2008: 538 Drogenabhängige = 31% der Jugendgefangenen Unklar: die Zahl tatsächlich im Vollzug Konsumierender

2. Jugendvollzug in NRW II Keine Zahlen zu psychischen Störungen und Lernbehinderungen Belegungszahlen 7.09 (90% als Vollbelegung gewertet): - Heinsberg: B.fähigkeit: 218 / tats. Belegung: 192 - Herford: 350 / 305 - Iserlohn: 248 / 216 - Siegburg: 540 / 483 > 1 356 / 1 196 (geschl. Vollzug) - Heinsberg: 24 / 11 - Iserlohn: 19 / 9 - Hövelhof: 232 / 213 (offener Vollzug) - Iserlohn: 25 / 7 (Übergangshaus) 600 Ausbildungsplätze für berufliche Bildung Erstes Quartal 2009: schul. Maßnahmen: 294 TN; berufl. Bildung: 522 TN; „sonstige“ Tätigkeiten: 85 TN; Arbeitstherapien: 103 TN Jedoch: unbeschäftigt: 486 Inhaftierte

2. Jugendvollzug in NRW III 2007: insgesamt 1884 männl. Inhaftierte in Maßnahmen beruflicher Bildung Bandbreite und Umfang des Freizeitangebotes groß, jedoch: wie viel kommt beim einzelnen Gefangenen an? Personalrelationen (DÜNKEL & GENG 2007) - Heinsberg: 1,6 Gef. pro Personalstelle, 93,7 Gef. pro Psychologen, 51,1 Gef. pro Sozialarbeiter - Siegburg: 1,1 / 63,8 / 26,1 - Iserlohn: 1,7 / 83,7 / 32,6 - Herford: 1,6 / 72,8 / 36,4 - Hövelhof: 1,9 / 209,0 / 46,4 Qualifikation des Personals: - AVD als noch typischer Zweitberuf mit entspr. Motivation - Ausbildung an der JVS und an den Stammanstalten - Problem der Leistungsmotivation Ehrenamtliche Betreuung und zivilgesellschaftliches Engagement

2. Jugendvollzug in NRW IV 2.2 Das Jugendstrafvollzugsgesetz NRW Gut: der Förderbegriff Gut: die Anforderung an das Personal Gut: das Bekenntnis zum Wohngruppenvollzug Revisionsbedürftig: § 112 Abs. 5 als „Kann“-Bestimmung Wegweisend: § 55 (Freizeitgestaltung) Gut: Bekenntnis zum Offenen Vollzug (§ 16, 21 Abs. 1) Gut: der Nachsorge-Ansatz Jedoch: Umsetzung muss befördert werden!

3. Handlungsempfehlungen I Ziel und Fluchtpunkt: Leben in Freiheit weitgehend ohne Straftaten Themenbereiche: Justizministerium Personal, Aus- und Fortbildung Anstalten Vollzug in freien Formen Kooperationen und Vernetzung, Schnittstellen Vorschläge / Justizministerium: Überarbeitung verschiedener Dienstvorschriften und Verfügungen Nachdenken über die Rolle der Sicherheit Zukünftige fachpädagogische Qualifizierung der Leitungsebenen Anstaltsleitungen als Doppelspitzen? Bessere Dokumentation und Abrufbarkeit aktueller Daten

3. Handlungsempfehlungen II Vorschläge Personal, Aus- und Fortbildung: Eigenständige jugendpädagogische Ausbildung des AVD Reduzierung des Einflusses von „Subkulturen der Praxis“ Verzahnung theoretischer Ausbildung (JVS) und Ausbildungsleitern in den Anstalten Einstellung geeigneter DozentInnen für den Jugendvollzug (JVS) Regelmäßige, jährliche Fortbildung des Personals Verpflichtende Supervision und Praxisbegleitung auch für den AVD Einstellung von Erzieherinnen / BA´s auf AVD-Ebene Gut: die Bereicherung durch 12 Dipl.Päd´s Motivierung Studierender durch Unkostenerstattung JVA Iserlohn als „Akademische Lehranstalt“: ein Modellversuch

3. Handlungsempfehlungen III Vorschläge Anstalten: Anpassung der Baulichkeiten an Wohngruppenansatz Überprüfung der Sicherungsmaßnahmen („Übersicherung“) Verkleinerung statt Erweiterung der Jugendanstalten Drastische Reduzierung der Rate Beschäftigungsloser Reduktion der Gewaltproblematik durch Lernangebote Alphabetisierung Deutsch für Ausländer Wohngruppengröße und Betreuungsschlüssel Optimierung der Nachsorge für Gefährdete Einrichtung eines „Innovationsbeauftragten“

3. Handlungsempfehlungen IV Vorschläge Vollzug in freien Formen: Verstärkte Nutzung und Projektunterstützung Überdenken der Auslastungsmentalität geschlossener Anstalten Vorschläge Kooperation, Schnittstellen: Erprobung neuer Formen aufsuchender Eltern- und Angehörigenarbeit Etablierung regelmäßigen ressortübergreifenden Erfahrungsaustausches Einrichtung von „Öffentlichkeitsbeauftragten“ als Netzwerker Abordnung qualifizierter Justizmitarbeiter in die Lehre Ermöglichung des (heilpäd.) Referendariats in Schulabteilungen der Jugendanstalten Stimulierung der Gründung gemeinnütziger Vereine zur Unterstützung der jugendvollzuglichen Arbeit Gewinnung jüngeren zivilgesellschaftlichen Engagements