EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Wo sind wir gefordert
Advertisements

EQF – Europäischer Qualifikationsrahmen Entstehung
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
saeto self-assessment in educational and training organisations
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Europäisierung von Bildung und beruflicher Bildung
Europäische Strategie
Europass Rahmenkonzept und LEONARDO DA VINCI Mobilität
Das EUROPASS Rahmenkonzept Hintergründe, Ziele, Entwicklungen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Beratungsgespräch zu:
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Qualifikationen und Kompetenzen
Volker Gehmlich Paderborn
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Kompetenzlandschaft Europa Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennung informell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen Andreas Oehme Dieses.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Zukünftige Förderung der Mobilität auf der Grundlage der STRATEGIE EUROPA 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Das EU-Programm Lebenslanges Lernen
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Laura Antonelli Müdespacher,
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Lifelong Guidance Lifelong Learning
„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung
„Der Deutsche Qualifikationsrahmen – ein Sachstandsbericht “ 10
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Der Nationalqualifikationsrahmen in Schottland – ein nützliches Beispiel? Sarah Breslin Project Manager.
Lernergebnisorientierung
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Mobil in Europa mit Europass
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Entwicklung von Fähigkeiten und
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Bewertung non-formalen und informellen Lernens: EU Initiativen
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
„Aktueller Entwicklungsstand des Deutschen Qualifikationsrahmens“ Stuttgart, Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 KMK - AG Europäischer Qualifikationsrahmen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in Europa
Hannover, den 7. November 2013SCIENCE 2013 Rainer Bremer; Andreas Saniter Europäischer Empfehlungen und das deutsche duale System.
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
The Bordeaux Communiqué Vocational training and learning at work in an international perspective.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
 Präsentation transkript:

EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch Nationales Europass Center in der NA beim BIBB Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel: 0228 – 107 1644 E-Mail: behnisch@bibb.de © NA beim BIBB

Die Abkürzungen: EQF – EQR NQR – DQR ECTS – ECVET Wie kann der EUROPASS mit dem Nationalen Qualifikationsrahmen, dem Europäischen Qualifikationsrahmen verknüpft werden? Die Anrechung mittels ECTS (European Credit Transfer System) erfolgt bereits im EUROPASS Mobilität; Anrechnung mittels ECVET (European Credits in Vocational Education and Training) nach Verabschiedung durch Rat und Parlament.

EQF – European Qualification Frame EQR – Europäischer Qualifikationsrahmen NQF/NQR – Nationaler Qualifikationsrahmen DQR – Deutscher Qualifikationsrahmen ECTS – European Credit Transfer System (Hochschule – Anrechung, Übertragung, Akkumulierung von Studienleistungen – 89/99) ECVET – European Credits in Vocational Education and Training (Berufsbildung)

Hintergrund: Förderung der Transparenz von Q + K Lissabon Strategie – Humankapital stärken Arbeitsporgramm 2004/06 “Allgemeine und berufliche Bildung 2010”  EQF entwickeln Maastricht-Kommuniqué Dez 04  32 EU Staaten beschließen Entwicklung eines Kreditpunktesystems in der beruflichen Bildung – ECVET gleichzeitig  EUROPASS Rahmenkonzept zur Förderung der Transparenz von Q + K Lissabon März 2000 – das Ziel, die Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen - einem Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen.

Zwei Hauptziele – EQF + ECVET: 1. Erleichterung transnationaler Mobilität 2. Förderung des lebenslangen Lernens, + Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, + soziale Integration von Arbeitskräften und Lernenden

Zu 1. - Erleichterung transnationaler Mobilität Problem:  Unterschiedliche Bildunsgsysteme in den Mitgliedstaaten hemmen die Mobilität

EQF hilft als: beim Abbau der Mobilitätshemmnisse  Referenzinstrument / Metarahmen beim Abbau der Mobilitätshemmnisse durch vegleichende Aussagen über Qualifiktionen, die auf unterschiedlichen Bildungswegen und anderen Bildungssystemen erworben wurden.

ECVET soll:  Schwierigkeiten bei Ermittlung, Validierung und Anerkennung von Lernergebnissen abbauen, erworben im Ausland; in formaler, nicht formaler oder informeller Lernumgebung,  auf vorhandenen Lernergebnissen aufbauen.

Zu 2. - Förderung des lebenslangen Lernens, + der Beschäftigungsfähigkeit + und der sozialen Integration Mit EQF erreichbar durch Transparenz, Qualitätssicherung und Informationsaustausch,  hieraus resultiert gegenseitiges Vertrauen

auf alle Lernergebnisse anwendbar, ECVET : auf alle Lernergebnisse anwendbar, erworben in verschiedensten Ausbildungs- und Lernlaufbahnen  führt zu - Entwicklung flexibler Berufsbildungslaufbahnen - Durchlässigkeit zw. Bildungsstufen - erleichtert lebenslanges Lernen

EQF / ECVET Lösung für : Fehlende Transparenz von Qualifikationen in Ausbildung, Arbeitsmarkt, transnational, national; Mangelnde Anerkennung (z.B. von Weiterbildung) Mangelnde Anrechnung von Kompetenzen - vertikale, horizontale Durchlässigkeit Beseitigung von Mobilitätshindernissen etc. ….

Qualifikationsrahmen EQR und Leistungspunktesysteme ECVET / ECTS bieten: Gemeinsame standardisierte Verfahren = Übersetzungshilfen Lernergebnisorientierten Ansatz = EQF schafft bildungspolitische Perspektive Verbesserung von Anerkennung und Anrechnung = Durchlässigkeit Qualitätssicherung und gegenseitiges Vertrauen = Attraktivitätssteigerung der Bildungsangebote

Wie kann man sich das vorstellen? EQF 

Funktionsweise des EQF 2 3 8 1 7 6 5 4 9 NQF Land A Meta- Rahmen NQF Land B Bildungs-Institut, Unter-nehmen – in Land A Bildungs-Institut, Firma – in Land B Übersetzungshilfe, neutraler Bezugspunkt, Referenzinstrument zur Klassifizierung von Lernniveaus

EQF – Übersetzungshilfe für die verschiedenen Qualifikationssysteme und deren Niveaus / neutraler Referenzpunkt / System zur Klassifizierung des Qualifikationsniveaus = Metarahmen 8 Nieveaustufen beschreiben Lernergebnisse: Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen

EQF / EQR Level Kenntnisse 3 Kenntnisse von Fakten, Grundsätzen, Verfahren und allgemeinen Begriffen in einem Arbeits- oder Lernbereich 4 Breites Spektrum an Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich 5 Umfassendes, spezialisiertes Theorie- und Faktenwissen in einem Arbeits- oder Lernbereich sowie Bewusstsein für die Grenzen dieser Kenntnisse

EQF / EQR Level Fertigkeiten 3 Eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten zur Erledigung von Aufgaben und zur Lösung von Problemen, wobei grundlegende Methoden, Werkzeugen, Materialien und Informationen ausgewählt und angewandt werden 4 Eine Reihe kognitiver und praktischer Fertigkeiten, die erforderlich sind, um Lösungen für spezielle Probleme in einem Arbeits- oder Lernbereich zu finden 5 Umfassende kognitive und praktische Fertigkeiten, die erforderlich sind, um kreative Lösungen für abstakte Probleme zu erarbeiten

EQF / EQR Level Kompetenz 3 Verantwortung für die Erledigung von Arbeits- oder Lernaufgaben übernehmen bei der Lösung von Problemen das eigene Vermahlten an die jeweiligen Umstände anpassen 5 Leiten und Beaufsichtigen in Arbeits- oder Lernkontexten, in denen nicht vorhersehbare Änderungen auftreten; Überprüfung und Entwicklung der eigener Leistung und der Leistung anderer Personen

EQR – im Nov. 2007 von EP + Rat verabschiedet, seit April 2008 formell in Kraft Die Umsetzung des EQR ist freiwillig Internationale Umsetzung ist jedoch nötig und gewünscht

EQR - Implementierungsphase bis 2010 - MS sind aufgerufen, NQR zu erstellen bis 2012 - Verweis auf EQR-Niveaus in individuellen Qualifikationsbescheinigungen

Was ist der EQF NICHT ? ist nicht personenbezogen führt nicht zu rechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten oder Branchen führt nicht zu Harmonisierung in Europa definiert und beschreibt keine neuen Qualifikationen/Abschlüsse ersetzt nicht nationale und sektorale Qualifikationsrahmen Äquivalenz = Gleichwertigkeit

DQR Deutscher Qualifikationsrahmen

DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen Ziele : bildungsbereichsübergreifend Transparenz und Gleichwertigkeit von Qualifikationen Förderung flexibler Lernwege Förderung der Mobilität Verständigung über eine gemeinsame Bildungsterminologie -

DQR- Deutscher Qualifikationsrahmen Funktion : Kompatibilität mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF/EQR) Qualitätssicherung und –entwicklung Instrument zur Klassifizierung von Lernergebnissen Nutzen für die Akteure (Staat, Betriebe, Bildungsanbieter, Einzelne)

Vocational Education and Training (Leistungspunktesystem) ECVET European Credits in Vocational Education and Training (Leistungspunktesystem)

ECVET ist: Bezogen auf das Individuum, den Bürger, für grenzenloses und lebenslanges Lernen Basiert auf Lernergebnissen, untergliedert in: Kenntnisse-Fertigkeiten-Kompetenzen Erlangt: formal, non-formal, informell Schwerpunkt: Qualifikationsbezogenheit Mit dem Fokus: Mobilität - Transparenz - Absolut kohärent mit EQF - Kompatibel mit ECTS (Hochschulsektor)

ECVET - Ziele: … Schaffung von Transparenz der Lernergebnisse … Erleichterung von Anrechung, Anerkennung, Akkumulierung der Lernergebnisse … Schaffung von Transparenz der Lernergebnisse und ihre Übertragbarkeit zwischen und innerhalb der EU in einem grenzenlosen Raum des lebenslangen Lernens … Anwendung auf alle Lernergebnisse … Erleichterung der Mobilität

ECVET - Funktion: gemeinsamer methodischer Rahmen zur Übertragung von Leistungspunkten für Lernergebnisse von einem Qualifikationssystem / einer Lernlaufbahn in ein/e andere/s  Durchlässigkeit zwischen den Bildungsnivaus Nutzung für grenzüberschreitende Mobilität in der beruflichen Erstausbildung zur Feststellung der Gleichwertigkeit erzielter ‘learning outcomes’ und zum lebenslangen Lernen

ECVET : Einführung ist freiwillig Respektierung der: Regularien und Gesetze der MS Berufsbildungs- und Qualifizierungssyteme der MS Prioritäten der MS bei der Umsetzung von ECVET Testphase mit Möglichkeit der Verbesserung Bottom up approach

Zusammengefasst:

Vorteile für das Individuum Verbesserung der Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen (Transparenz) Verbesserung der Mobilität während der Ausbildung und im Arbeitsleben Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt flexible Bildungsplanung ( lebenslanges Lernen) Verbesserung von Anerkennung und Anrechnung auch von informell erworbenen Lernergebnissen (Durchlässigkeit)

Vorteile für Unternehmen und Bildungsanbieter : Verbesserung der Transparenz von Qualifikationen und Kompetenzen (Vergleichbarkeit) Verbesserung von Anerkennung und Anrechnung (Durchlässigkeit) Qualitätssicherung und gegenseitiges Vertrauen Vereinfacht Kooperation und Management von Mobilitätsmaßnahmen Attraktivitätssteigerung der Bildungsangebote

Auswirkungen auf das Bildungssystem Prinzip der Freiwilligkeit Berufsprinzip wird nicht in Frage gestellt Paradigmenwechsel von Input  Outcome-Orientierung künftig: Entwicklung eines deutschen Qualifikationsrahmens (NQR) Entwicklung und Erprobung eines Leistungspunktesystems für die berufliche Bildung Zusammenführung von ECTS und ECVET Verknüpfung mit anderen Transparenzinstrumenten z.B. EUROPASS etc.

Bezüge zum EUROPASS: Lernergebnisorientierung + einheitliche Kriterien für Kompetenzbeschreibung erlauben den Eintrag in allen EUROPASS-Dokumenten:  Beschreibung und Dokumentation von im Ausland erworbenen Teilqualifikationen (Europass-Mobilität)  Dokumentation von Leistungspunkten und Niveaustufen  bessere Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

 auf den Internetseiten der EU-Kommission: zu EQF: LINKS:  auf den Internetseiten der EU-Kommission: zu EQF: http://ec.europa.eu/education/policies/educ/eqf/eqf08_de.pdf zu ECVET: http://ec.europa.eu/education/policies/educ/ecvet/com180.de.pdf

EQF / DQR / ECVET Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Uta-M. Behnisch Nationales Europass Center in der NA beim BIBB Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Tel: 0228 – 107 1644 E-Mail: behnisch@bibb.de