Trio-Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Manchmal frage ich mich:
Eine Einführung in die CD-ROM
Susanne Folge 4 Und “Fußballtag”.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Abendliches Treffen.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Manchmal frage ich mich:
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Jetzt aber komme ich zu dir
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
MODAL-PARTIKELN.
H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug Leider legte der goldene Oktober gerade eine Pause ein, als am.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2009 – 2010 Abschlussfeier
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ich bin das Brot des Lebens!
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Personen: Julian, Romea, Besitzer einer Wüstchenbude TV-Moderatorin.
Giovanni der kleine Esel
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Hast Du Zeit.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
TEIL 6: DIE BESTE FREUNDIN
Trio-Analyse.
 Präsentation transkript:

Trio-Analyse

Inhalt Definition des Verbs Formen des Grammatikunterrichts fragend-entwickelnder Unterricht HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition Laut Duden ist das Verb eine flektierbare Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet. In Schulgrammatiken ist die Rede von Tätigkeitswort/Tuwort oder Zeitwort. Verben können aber auch Vorgänge und Zustände ausdrücken. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition Hauptfunktion: Prädikat eines Satzes bilden. Können morphologisch (Flexion; gramm. Kategorien), semantisch (Bedeutungsklassen; Aktionsart) und syntaktisch (Voll-, Hilfs-, Modalverben etc.; Verb in Verbindung mit anderen Satzgliedern) beschrieben werden. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 112 Ja, hab ich gerade angestrichen. 113 Hats noch eins? 114 Verstand. 115 [anderer S:] Ne, obwohl. 116 [anderer S:] Verstand 117 [anderer S:] Verstand? 118 [anderer S:] Nach links! 119 Ja, ich habs. Gut. Gibts noch eins? HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 132 Zusammengekracht. 133 [Protest und Zustimmung einzelner.] 134 [anderer S:] Man kann 135 zusammenkrachen. 136 [anderer S:] Mhm, doch. 137 [anderer S:] Zurecht. 138 Ja, ich habs. Aber ist zurecht ein 139 Verb? 140 Nee. 141 Was anderes von dem Satz, Pierre? 142 Fabian? HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 260 Ja, jetzt hat der Torben mich 261 vorher was gefragt, als ich durch- 262 gegangen bin. Welches Wort war 263 das, wo du net sicher warst? 264 Mußte. 265 Aha. 266 Weil da, ähm. Bei müßte, man kann 267 ja müssen. 268 [Gelächter] Man kann Verschiedenes 269 müssen. 270 Eben, ja. Also, es ist nicht immer 271 eine Handlung oder eine Tat, ja? HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 336 Und etwas war ist des ne Tat? 337 Auch net 338 Michael? 339 [Er antwortet nicht.] 340 Nein! So, wenn wir jetzt nochmal 341 alles betrachten, ist die Definition 342 ein Verb ist etwas, das man 343 tun kann? (P) Grad eben haben 344 wir noch Verben gefunden, auf die 345 es nur teilweise zutrifft bzw. so- 346 gar gar nicht, was muß man denn 347 dann zu dieser Bezeichnung sagen? 348 (P) Marcel? 349 Das stimmt net immer, man kann net 350 alles tun. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 355 Tunwort, äh Verb ist immer ein Zeitwort 356 Kannst des mal erklären? 357 Kann man zu jeder Zeit tun. 358 Mhm, du darfst des nicht mit dem 359 erklären. (P) Guck dir mal diesen 360 Teilsatz da an [weist auf 361 den Tafelanschrieb "gibt es in 362 verschiedenen Zeiten" hin], da 363 kannst jetzt vielleicht was 364 entnehmen, was als Erklärung gilt. 365 Des kann man in verschiedenen 366 [Schreibt auf "Ein Verb ist immer Zeiten tun, äh, also Sachen kann 367 ein Zeit", hier bricht sie man morgens, abends (...) machen. 368 zunächst ab] [S lachen.] 369 Ja, jetzt gehst du von den Tages- 370 zeiten aus, welche Zeiten kennt ihr 371 noch? HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 469 Wenn du sie verstehst, mußt du sie 470 mir erklären, Marcel! Kannst ja mit 471 was anfangen und sagen jawohl, 472 des ist ein Verb! He? Jetzt 473 schüttelst doch den Kopf. Pierre! 474 Ein Sein, es ist also ein Sein oder 475 Geschehen ist zusammengekracht. 476 Ja, mhm. Also, ich würd sagen, die 477 schwierige Erklärung, die lass mer 478 au weg. (P) HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 504 hab jetzt also noch ein zweites Pla- 505 kat gemacht, auf dem hab ich Ge- 506 meinsamkeiten von ALlen Verben 507 aufgeschrieben, und denen versu- 508 chen wir jetzt mal einen Namen zu 509 geben. [Hängt neues Plakat auf: 511 "Was haben alle Verben gemeinsam? 513 1. 514 sie sieht - sie sah 515 sie hat - sie hatte 516 sie redet - sie redete 517 Diese Probe gilt für alle Verben 519 2. 520 ich sehe, du siehst, Oma sieht 521 er hat, wir haben"] HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 523 (...) aber manchmal schreibt man 524 Verben auch groß, die vorne an der 525 Tafel stehen. 526 Des ist richtig. So, hier hab ich 527 jetzt farbig herausgehoben, was 528 alle Verben gemeinsam haben. Jetzt 529 kann man zwei Punkte aufstellen, 530 Halil? 531 Das, was man tut. 532 Jetzt warn wer grad eben doch so 533 weit, daß man nicht alle tun kann. 534 Victor! 535 Nummer 1, Gegenwart und Vergan- 536 genheit. 537 Ja. Welches Merkmal, das steht 538 schon an der Tafel. Victor, um was 539 gehts da, Gegenwart, Vergangen- 540 heit, Oberbegriff? 541 Zeitwort. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Die Problematik der Verbdefinition 542 Zeitwort, ja. [Schreibt neben "1." 543 "Zeit-Probe".] Wenn man das also 544 überprüft, kann man das in ver- 545 schiedene Zeiten setzen, und es ist 546 möglich, es ist EIN Beweis, die 547 Zeitprobe, daß dieses Wort ein Verb 548 ist. Des ham wer hier unten auch 549 schon rausbekommen. Ne zweite 550 Möglichkeit? Nadine! 551 Gibt es in verschiedenen Formen 552 Ja, kannst du mir die Formen mir 553 benennen, was sind des für For- 554 men, die da hier vorn stehen? 555 ich, du, sie, er, wir 556 Aha, kannst du damit was anfan- 557 gen? Was sind des alles, Jessica? 558 Die Personen. 559 Hervorragend. [Schreibt neben die 560 Ziffer "2" "Personen-Probe".] HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Formen des Grammatikunterrichts 33 Mhm. [Schreibt "Zeitwort" an.] Das 34 wars? Kann mir jetzt jemand erklären, 35 was ein Verb ist? Viktor? 36 Was man tun kann. Zum Beispiel 37 laufen, das kann man tun, 38 Aha. [Schreibt neben "Verb" "etwas, 39 was man tun kann" an die Tafel.] 40 Oder, oder - 41 Noch a Erklärung? 42 Des gibts in den verschiedenen 43 Zeiten, zum Beispiel Gegenwart und 44 Vergangenheit. Und Grundform 45 Aha! Wo könnt ich denn das hier hin- 46 schreiben? 47 Zeitwörter. 48 Mhm. [Schreibt neben "Zeitwort" 49 "steht in verschiedenen Zeiten".] 50 Du hast grad eben noch was genannt, 51 weißt du's noch? 52 Grundform. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Formen des Grammatikunterrichts 53 Ja. Weißt du noch, was das is? 54 Zum Beispiel laufen, da kann man 55 äh ähm sagen lief, und laufen 56 is dann das Grundwort. 57 Aha, und woran erkennt man die 58 Grundform? 59 An dem ähm, an der Endung "-en". 60 Mhm. [Schreibt an die Tafel: 61 "Grundform: Endung -en, z.B. 62 laufen"] So, jetzt möcht ich euch 63 bitten, ich geb euch jetzt nen Text, 64 den kennt ihr schon von gestern. 65 Daß ihr den jetzt in Partnerarbeit 66 durchlest, ein Lineal und einen 67 Farbstift nehmt, ich würd sagen 68 ROT, und dann sucht ihr mal alle 69 VERben raus, die ihr in dem Text 70 findet. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Formaler Grammatikunterricht geht zurück auf altphilogischen Unterricht das Lernen von Definitionen und Fachtermini steht im Vordergrund SuS werden nicht als kompetente Sprecher betrachtet HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Funktionaler Grammatikunterricht Sprache wird durch ihre kommunikativen Zwecke bestimmt Frage nach der Funktion von Grammatik HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Prinzipien des funktionalen Grammatikunterrichts Prinzip der Verfremdung Umwandlung von implizitem in explizites Wissen Das genetische Prinzip SuS sollen Sachverhalte induktiv und sukzessiv ermitteln Das funktionale Prinzip Funktionalität kann z.B. an eigenen Texten herausgearbeitet werden → steigende Motivation Das integrative Prinzip Grammatik soll in andere Lernbereiche eingebettet werden. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Vorteile des funktionalen Grammatikunterrichts grammatische Phänomenen werden nicht als Sonderbereich dargestellt Formen sind nicht leer, sondern werden mit Inhalten vernetzt → Behalten fällt leichter Normen werden hinterfragt → höheres Verständnis für Sprachwandelphänomene HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Nachteile des funktionalen Grammatikunterrichts Grundkenntnisse im Bereich des grammatischen Vokabulars sowie analytische Fähigkeiten werden vorausgesetzt zeitaufwendig erfordert eine höhere grammatische Kompetenz des Lehrers HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

fragend-entwickelnder Unterricht Nach Meyer: Als fragend-entwickelndes Gespräch wird eine Gesprächsform bezeichnet, in der der Lehrer durch die geschickte Nutzung der Vorkenntnisse der Schüler sowie ihres logischen oder psychologischen Argumentationsvermögens einen Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhang aus der Sicht und in der Sprache der Schüler fragend entwickelt. An dieser Definition wird deutlich, dass es sich um eine lehrerzentrierte Form handelt und an der Formulierung „durch die geschickte Nutzung“ wird deutlich, dass die Schüler nicht eigenständig handeln, sondern oft nur zu Stichwortlieferanten werden. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Dreischritt 1. Gesprächsgegenstand wird bestimmt Thematische Vorgabe durch den Lehrer 2. Das Gespräch nimmt seinen Lauf Vorkenntnisse der SuS werden eingebracht 3. Die Gesprächsergebnisse werden zusammengefasst, gesichert und vertieft Konsens wird festgestellt, Dissens bestätigt Zu 1: Lehrer formuliert eine Frage oder in Problem Er fordert auf, einen Gegenstand zu identifizieren Er versucht den Gesprächsgegenstand zu verfremden, zu verrätseln Zu 2: Problemformulierungen werden überarbeitet, Problemlösungen bedacht Alternativen werden diskutiert Sachinformationen werden vom Lehrer bei Bedarf gegeben Zu 3: Bevorzugte Lösungen werden markiert Konsequenzen werden durchdacht HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Funktion der Lehrerfrage SuS werden zu kognitiven Prozessen angeregt Frage soll zu einem selbsttätigen Wissenserwerb verhelfen Thematische Gesamtplan wird durch die Lehrerfrage so zerlegt, dass die Inhalte auf Lehrer und SuS verteilt werden HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Kritik Entstehen die Denkvorgänge? Gibt es den Wissenszuwachs bei den SuS? Institutionelle Bedingungen: 1 Lehrer und 30 Schüler Aufwand im Verhältnis von Zeit- und Kraftaufwand des Lehrers zum Lernertrag der SuS Starke Lehrerzentrierung Orientierungslosigkeit bei den Schülern (Gesamtziel nicht bewusst) Das Schema nennt sich "fragend entwickelnder Unterricht" und gilt als typisch deutsch. Der Lehrer hat ein Ziel fest im Blick und will, dass die Schüler seinem Weg folgen. Sie laufen mit wie in der Hundeschule, häufig an der kurzen Leine, und versuchen zu erschnüffeln, welche Fährte der Lehrer gelegt hat. HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

Diskussionsfrage Wie lässt sich der Widerspruch erklären, dass es sich bei den Formen des gelenkten Unterrichtsgesprächs quantitativ um die am häufigsten verwendete Form handelt, sie jedoch auf der qualitativen Ebene so reich an Kritik ist? HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010 Dieser Ausschnitt ist im Transkript kurz vor der Mitte zu finden Die vorherige Bearbeitung der Aufgabe ist abgeschlossen und die Lehrerin resümiert, dass die SuS Verben unterstrichen haben, wenn diese eine Handlung bezeichnen, nun fragt sie nach Auffälligkeiten Was ist an dieser Stelle bezüglich der Gesprächsform auffällig? HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010 Als weiteren kurzen Ausschnitt finde ich diesen sehr interessant  Die Anstrengungen für den Lehrer werden deutlich HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010 Der Ausschnitt ist etwas länger, aber deckt meiner Meinung nach einige Schwachstellen dieser Gesprächsform auf, ich würde euch bitten, darauf zu achten HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010

HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010 Diese Seite zeigt einmal die qualitative Verteilung der Redeanteile HS Unterrichtsgespräche 02.02.2010