Universität Innsbruck 2008 – 2011 bei Prof. Dr. Michael Schratz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Individuelles Lernen an der Herzogschule in Leverkusen Opladen
Einrichtung einer Steuergruppe
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Fortbildung und Personalentwicklung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Was ist eine gute Schule
Qualitätsmanagement an Schulen
Realschule Hohenhameln
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Kontexte klären und Sinn stiften!
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Profilbildung inklusive Schule –
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Beraten. Fördern. Unterstützen
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
als professionelle Lerngemeinschaft
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Qualitätstableau des Landes NRW
Leitbildentwicklung im PQM
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
Entwicklung und Realisierung eines Qualitätsprogramms
Neues Schulführungsmodell
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Mythos Selbstständigkeit von Schule?
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Evaluation des Intel®-Aufbaukurses
L E I T B I L D.
E-Learning in Theorie & Praxis
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Selbstevaluation in Schulen - mit dem Instrument SEIS
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
als Aufgabe der Schulen
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Neuer Fortbildungserlass
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
 Präsentation transkript:

Universität Innsbruck 2008 – 2011 bei Prof. Dr. Michael Schratz Forschungsergebnisse der Dissertation von Armin Lohmann Qualität an Schule und von Unterricht durch Führung? Wirksamkeitsstudie zur Schulführung in der Bildungsregion Emsland 2005 – 2009/11 Universität Innsbruck 2008 – 2011 bei Prof. Dr. Michael Schratz LWH Lingen 07.06.2012 Teil I Design der Arbeit Kriterien zur Schulleitung Teil II Erste Forschungsergebnisse Teil III Feststellung von Wirkungseinflüssen Erkenntnisse für die Schulentwicklung in Niedersachsen

Forschungsfrage Frage Welchen Wirkungseinfluss hat die Schulführung auf die Qualität an Schule und Unterricht? Welchen Rahmenbedingungenbenötigen Schulleiterinnen und Schulleiter, um wirkungsvoll handeln zu können? (Lohmann, 2011, Wirkungsstudie, Innsbruck, S. 27 – 28)

Forschungs-gegenstand: Wirkungshandeln der Schulleiterinnen und Schulleiter Analyse: Historische Entwicklungen zur Schulleitungsfunktion (Deutschland zwischen 1871 – 2010) Literaturanalyse: Modellkonzepte zur Schulleitung / Leadership für die selbstständiger werdenden Schulen „in erweiterter Eigenverantwortung“ Stand der Schulleitungsforschung Nationale und internationale Entwicklung Forschungs-gegenstand

Daten-TriangulationKriterien einer effektiven Schulleitung 1. Ebene: Literaturanalyse 2. Ebene: Quantitative Analyse: SEIS u. Externe EVA 3. Ebene: Qualitative Interviews Schulleiter/innen Sozio-interaktive Daten: Schulgröße, Struktur, schulischer Einzugsbereich, Schulprogramm, Schulprofil, Ergebnisse: harte Daten Triangulation

1990 2010 1980 2000 1970 Entwicklung deutschsprachiges Europa 2008 OECD-Studie „Improving School Leadership“ (Hopkins / Huber / Nusche) 1990 2010 Internationale Entwicklung Entwicklung deutschsprachiges Europa 1973 Rutter- Studie Wirkung von SL-Handeln 1998 Schulleitung „Change Agent“ (Schratz) Leadership - Academy (Schratz / Schley) SLQ und Fernstudium; DAPF: Pädagogisches Schulmanagement (Rolff) Gestaltungs--freiheit, Schulautonomie, Innovation (Hargreaves/ Shirley) 1980 1994 Leader-ship (Dubs) Komplexität, Verbindlichkeit: Inspektion, Kontrolle, Tests, Large Scale Assessments, (Hargreaves/ Shirley) Standardisierung, Rechen- schaftslegung, Inspektion Leadership for Learning (Schley / Schratz) 1999 ASD Leitbild 2005 Päd. organisation.s SL-Handeln (Rosenbusch) Dezentralisierung Qualitätsverantwortung: Rechenschaftslegung, Leitbildvorstellungen zu Migration u. Eigen-verantwortung, 2000 1982 Educational Leadership (Leithwood u. Fullan) Deutscher Bildungsrat Partizipationsempfehlung: Selbstständige Schule 1997 - 2000 Südtirol: Autonome Schule Schulgesetz; Schulführung 1987 - 1995 Organisation (OE) Schulentwicklung Autonome Schule, (Rolff) Selbständige Schule Teil-autonome Schule Eigenverantwortliche Schule ( Nds.) New Public Management: Output-Orientierung / Governance – Neue Steuerung 1919 – 2000: „primus inter pares“ - Mythos: Schulleiter/in - Agent des Staates Systemische Führung Führungs- verantwortung (Lohmann) 2007 Konfluente Leitung (Rolff) 1970 1963 transaktionale transformationale Führung (Burns u. Bass) vgl. Lohmann 2011, S. 116, Abb. 9

Autorität Herrschaft Autonomie Vertrauen Offenheit / Transparenz Hierarchie Macht / Einfluss Aufsicht / Kontrolle Beziehungs- rahmen Organisation Willkür Herrschaft Autonomie Mittelpunkt Mitbeteiligung Konfluenz Meisterschaft Macht / Überlegenheit / Selbstbezogenheit Ziele setzen Überzeugung / Corporate Identity / Ziele entwickeln Ideologie Moralische Grundhaltung / Ethik Idealisierung / Vorbild Initiative / Entschlossenheit Manipulation / Zwang /Anweisung Motivation / Einbindung Verständigung / Handeln /Management Kompetenz Controlling Überlegenheit Verantwortung Rechenschaft Schulführung freie Entfaltung Instruktion Unterstützung / Förderung Arbeitsteilung Repression Effizienz Partizipation /Effektivität Team Zucht / Repressalien Dominanz Konstruktivität Selbst-Verantwortung Verführung / Unterwerfung Fürsorge Aufrichtigkeit Authentizität Loyalität / Identität Instruktion Normen Commitment Emanzipation Regelungen (MK u. LSchB ) Teilhabe (NSchG Autonomie Eigenverantwortliche Schule ) Vertrauen Lohmann, 2011, S. 192, ABB 22

Erste empirische Ergebnisse Messbare Kriterien für Forschungsergebnisse: Qualität an Schule und von Unterricht durch Führung? Wirkung der Schulleitung 1. Ergebnisse Teil II Erste empirische Ergebnisse Messbare Kriterien für Wirkungseinflüsse der Schulführung

Empirische Datenbasis Inspektionsergebnisse Niedersachsen (MW) erhoben 10/2006 – 10/2010 1.978 Schulen davon 1.808 bis 1.924 mit Projektschulen im Emsland vergleichbar Empirische Datenbasis Inspizierte Projektschulen (N=56) (bereinigt um Art-Effekte N = 51) Validität (Übereinstimmung) mit 1.924 Schulen 0,89 mit 1.808 Schulen 0,94 Fazit: für Stichproben- und Modellberechnungen geeignet. 12 qualitative Interviews geführt. SEIS-Ergebnisse BR Emsland erhoben10/2006 – 10/2008 97 Schulen (24.248 Befragte, Einschätzungen von Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen u. Lehrer zur Schulqualität)

Validität (Übereinstimmung Relevanz (Farbe Blau) Sind Beobachtungs-merkmale relevant zur Zielgruppe? sehr stark: d = 0,75 < 1,0 hoch: d = 0,5 < 0,74 mittel: d = 0,3 < 0,49 klein / schwach: d = 0.01 < 0,29 Empirische Maße Bezugsgruppe, Realität: 1 = 1,0 Stich-Probe (N= 51) bildet mindestens 0,9 ab Validität (Übereinstimmung zur Bezugsgruppe): 0,94 sehr stark: d = 0,75 < 1,0 hoch: d = 0,5 < 0,74 mittel: d = 0,3 < 0,49 klein / schwach: d = 0.01 < 0,2 Signifikanz Eine Trendveränderung ά = 0,03 bis 0,05 Eine effektive Veränderung zum bisherigen Verlauf (Systemeinfluss) Effektstärkenmaß p = 0,5 bis 0,8

SEIS Ergebnisse Prozente der Zustimmung gemeinsame Vision – Erziehungskonsens Übereinstimmung von Leitbild u. Zukunftsvorstellungen Implementation von Evaluation / Reflexion eindeutige Vereinbarungen Operatives Management Personalentwicklung / Kompetenzzuwachs Förderung der Zusammenarbeit Teamarbeit i. d. Schule Motivation u. Unterstützung durch Schulleitung freundliche und einladende Atmosphäre Kommunikation der Schulleitung Personaleinsatz und Unterrichtsorganisation Partizipation an Entscheidungen Zufriedenheit am Arbeitsplatz Dr. Armin Lohmann© 2012

Wirkungs-einfluss auf die Schulqualität Qualitätsvergleich: Inspektionsergebnisse mit Projektschulen und Landesvergleich Wirkungs-einfluss auf die Schulqualität Signifikanz ά = 0,03 Effektstärkenmaß: d = 0,5 < 0,7 Curriculare Planung Stimmigkeit Differenz. Unterstützung i.LP. Pädagogisches Klima Lehrerhandeln Qualitätssicherung Schulführung vgl. in Lohmann 2011, S. 309,ABB. 46

qualifizierten Interviews Höchste Ladungen der 1. Ebene: Schulführungsmerkmale (Interviews) Validität zu SEIS und Inspektion Höchste Ladungen der 2. Ebene: Steuerungsmerkmale (Interviews) Führungspersönlichkeit 0,97 Organisation der Steuerung / Steuergruppe 0,91 Strukturen u. Verantwortungsbereitschaft 0,94 Delegation der Verantwortung an fraktale Strukturen 0,89 Zielführung und Schulprogramm 0,93 Ziele und Schulprogramm 0,76 Reflexionspraxis Kooperation nach außen: Netzwerke / Schulverbünde / Personalarbeit und Unterstützung Unterrichtsentwicklung und -qualität 0,74 Partizipation u. Kooperation Selbst-Evaluation 0,72 Qualitätsentwicklung / SE Verbindlichkeit schaffen 0,70 Transparenz / Kommunikation ______________________ Identifizierte Einfluss-bereiche d. qualifizierten Interviews

Wirkungs-einflüsse Qualitative Interviews und Daten (MaxQData - 2011) und Daten von SEIS und Inspektion triangulierte u. übereinstim-mende Kriterien zur Schul- führung: Werteinheit: Faktoren (Ladungseffekt) vgl. Lohmann 2011, S. 446, Abb. 68

Qualität an Schule und von Unterricht durch Führung? Triangu-lation Teil III Triangulation Feststellung von Wirkungseinflüssen und Erkenntnisse für Niedersachsen Armin Lohmann© MK Ref. 25

Messbare Wirkung auf Schul- u. Unterrichts- qualität Komplex 2: Wirkung auf die Unterrichtsqualität (Potential 37, Wirkungsrelevanz „mittel“ d=0,34) 5. Reflektionsverhalten 12. Transparenz: Ziele und Daten klären und vermitteln 11. Unterrichtsqualität – (kohärentes Gesamtkonzept; gemeinsame curriculare Abstimmung über das Schulkonzept) Messbare Wirkung auf Schul- u. Unterrichts- qualität gering: 0,6 gering: 0,5 bedeutungsvoll: 1,7 stark: 2,2 sehr stark: 3,7 schwach: 0,3 Komplex 3: Wirkung auf das professionelle Handeln der Lehrerinnen und Lehrer (Potential 17, Wirkungsrelevanz „schwach“ d=0,24) 6. Schulmanagement 2. Strukturen schaffen 7. Lehrerprofessionalität 13. Partizipation 3. Schulklima – Wertschätzung 8. Kommunikation und Konsens Komplex 1: Wirkung auf die Schulqualität (Potential 62, Wirkungsrelevanz „hoch“ d=0,55) 1. Führung: Ziel und Werte Gesamtkonzept von Schul- und Qualitätsentwicklung 9. Fortbildung und Personalentwicklung vgl. Lohmann 2011, S. 453, Abb. 73

Wiederholung Wirkungs-einfluss auf die Schul- qualität Wiederholung Qualitätsvergleich: Inspektionsergebnisse mit Projektschulen und Landesvergleich Wirkungs-einfluss auf die Schul- qualität Signifikanz ά = 0,03 Effektstärkenmaß: d = 0,5 < 0,7 Curriculare Planung Stimmigkeit Differenz. Unterstützung i.LP. Pädagogisches Klima Lehrerhandeln Qualitätssicherung Schulführung Wiederholung vgl. in Lohmann 2011, S. 309,ABB. 46

Monitoring Nds.: Wirkung der SF auf Schul- u. Unterrichtsqualität vgl. Lohmann, 2011, Teil C, hier: transferierte Wirkungskriterien auf 1.843 inspizierte Schulen, hochgerechnet auf 3.122 Schulen - Stand April 2012

Gemessener Wirkungs-einfluss auf die Schulqualität im Emsland

Gemessener Wirkungs-einfluss der SF Niedersachsen Basisberechnung: Lohmann, Wirksamkeitsstudie, Innsbruck 2011, hier transferierte Wirkungskriterien von 1.843 inspizierten Schulen zur QE, Modell-Hochrechnung April 2012 Typologisierung nach dem errechneten Modell der Stichprobe im Emsland Es ist gelungen 3112 Schulen zu identifizieren, zu den das Modell passt. Demnach ist die Qualitätsentwicklung bei zu Grundlegung der Inspektionskriterien und der Modellannahme folgendes Ergebnis signifikant: Abweichung bis zu 0,003 bis 0,009 Effektvoll Abweichung 0,01- 0,03

Monitoring: Erkenntnisse Signifikanz p = 0,03 < 0,049 Effekt d = 0,5 < 0,1

Begünstigende Rahmenbedingungen (Innen) Einzelschule Stärkere Gestaltungsfreiheit nach Innen bei: Festlegung der Ziele & Werte, Schulprogramm weniger zeitliche Vorgaben durch Erlasse der Schulbehörde und MK Festlegung von Verbindlichkeiten für alle Mitarbeiter/innen Lehrereinsatz, Klassenbildung u. Schulorganisation / Teamarbeit / Budget u. Personaleinstellung vernetzter Qualifizierung / Fortbildung Partizipation / konfluenter Schulleitung Stärkere Verantwortung für sinnhafte Vermittlung (Kommunikation & Transparenz der Werte & Ziele ) Abstimmung (kohärentes, curriculares Gesamtkonzept) Regelmäßige Evaluation, Qualitätsvergleiche & PE (Jahresgespräche) Rechenschaftslegung / Transparenz vor der Schulöffentlichkeit Fazit für SE in Nds. Dr. Armin Lohmann© 2012

2. Womit wollen Sie morgen beginnen? 07. 06. 2012 LWH - im Supermarkt Was nehme ich mit? 1. Welche neue Erkenntnis haben Sie für sich gewonnen? 2. Womit wollen Sie morgen beginnen? 3. Welche Unterstützung benötigen Sie?

Begünstigende Rahmenbedingungen Bildungsregion: Orientierungsrahmen (ORN) Qualitätsvergleich mit SEIS & Inspektionsergebnissen Verständigung auf Schwerpunkte und Verbindlichkeiten für alle Projektschulen in der Bildungsregion Begleitung durch SEB im Prozess (Reflexionspartner) Abstimmung der Qualifizierung / Fortbildung für Schulleitung, Steuergruppen, Fachbereiche, Teams auf Basis der Evaluationsergebnisse (SEIS) vernetzte Qualifizierung (System-Leadership. Individuelle Lernentwicklung, Inklusion, etc.) Schulverbund / Netzwerke Bildungsforen / Tagungen / Impulse Bildungsbericht (Monitoring) Begünstigende Rahmenbedingungen Fazit für SE in Nds. Dr. Armin Lohmann© 2012

Begünstigende Rahmenbedingungen Ausblick: Pflicht zur PE in den Schulen PE-Gespräche Eigenverantwortung erproben: mehr Selbstgestaltungs- und Entwicklungszeiträume für die Schulen einräumen Beförderungsanreize für Personal entwickeln, z. B. „teamorgansierte Schule“ – Angebot der HÖB und des LWH Qualitätsvergleiche mit standardisierter Selbst- Evaluation (SEIS) (regionale Foren anbieten) Inspektion zur Prozessentwicklung auf Basis des Orientierungsrahmens (ORN) Neue Themen aufnehmen: z.B. Inklusion, Schule und Unterricht als Prinzip der Lernenden Organisation, Anpassung der SLQ an neue Erkenntnisse – Strukturen schaffen, die die Qualität heben Vernetzte, themenbezogene Qualifizierung und QE (System-Leadership) 9. System-Monitoring - Bildungsmonitoring Fazit für SE im EL Begünstigende Rahmenbedingungen (Außen) Dr. Armin Lohmann© 2012