Zukunftsworkshop Projektgruppe :Individualisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmbereich Grundbildung
Advertisements

Tag der offenen Tür Samstag, 17. August Jahre SCFr.
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Zertifizierung für Trainer, Coaches und Personalentwickler Das Reiss Profile ist ein renommiertes Instrument der Persönlichkeitspsychologie nach Prof.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Termine Samstags, , , , , , , Wettspielname Offene Winterturniere 2009/2010 sponsored by Lins.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Lageranmeldung J&S und PBS Coaching
Zielgruppe Voraussetzungen Stundentafel Anmeldungsverfahren Informationsmöglichkeiten Schulleben am KKG Häufig gestellte Fragen.
Online Lernen – Business English
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
der Beruflichen Gymnasien
Schuljahr 2010 / Halbjahr Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Schule an der alten Leine.
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Lehre mit Reifeprüfung
Die interkulturelle Schul- und Quartierbibliothek PBZ Hardau
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Vermittlungsberatung
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Wegweiser bis zur Einschulung
Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung im Einzelhandel
Landesverband Hamburg Schleswig-Holstein Von
Individualisiertes Lernen
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert ®
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Das neue Programm 2/2014.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Eine kurze Bemerkung vorab:
Zeitmangagement.
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
Zielgruppe Voraussetzungen Stundentafel Anmeldungsverfahren Informationsmöglichkeiten Schulleben am KKG Häufig gestellte Fragen.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Bischöfliches Gymnasium Petrinum Information über das System der Wahlpflicht- gegenstände.
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Bildungs- und Medienzentrum der Stadt TrierFolie 1 Bildungszugänge schaffen Thementagung Alphabetisierung und Grundbildung Dezember 2015, Trier Lerntreff.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

Zukunftsworkshop Projektgruppe :Individualisierung I. Lippold, U. Christophers, T. Kossmann, R. Herzenstiel-Cezanne, P. Stein, E. Dippmann, A. Tibbe, R. Ribou, T. Raimondo; Leitung/Moderation: T. Dreher

Einleitung Bestandsaufnahme   Kundenservice: Zunahme von TN-Wünschen bezüglich Buchung und Individualförderung (Bildungsschecks etc.) Sprachen: Test und Beratung bereits stark individualisiert; ständiges Eingehen auf Kundenwünsche; individualisiertes Kursangebot Allgemeine Bildung: große Bereiche ohne bzw. mit wenig standardisiertem Angebot; individualisierte Anmeldeverfahren (Abendkassen, keine Voranmeldung) für Frankfurt-Führungen etc.

Einleitung Arbeit und Beruf: Individuelle Klärung von Finanzierungsfragen (Job Center); indiv. Beratung für den päd. Bereich; indiv. Coaching bei den beruflichen Maßnahmen; indiv. Feedback-Gespräche; maßgeschneiderte Maßnahmen für Organisationen/ Firmen

Einleitung Entwicklung individualisierter Angebote in Bezug auf die organisatorischen Rahmenbedingungen (flexible Kurszeiten) die Lernatmosphäre das Lernen selbst

Einleitung Projekt I Alternative Termine, flexibler Kursbesuch Projekt II Termine kaufen Projekt III Offenes Kunstatelier Projekt IV Sprachcafé Projekt V Kleingruppenkurse Sprachen

Einleitung Umsetzung alle Angebotsmodelle wurden so detailliert ausgearbeitet, dass eine kurzfristige Realisierung möglich ist die Projekte 1 – 3 sind grundsätzlich in Teilbereichen von Kultur, Gesundheit, Sprachen und EDV umsetzbar ( > Diskussion/Entscheidung in den Fachbereichen)  

Alternative Termine, flexibler Kursbesuch Projekt I: Alternative Termine, flexibler Kursbesuch

Projekt I: Alternative Termine, flexibler Kursbesuch Kombiangebot ( z.B: Yogakurs) Drei inhaltlich identische Kurse an unterschiedlichen Wochentagen und Uhrzeiten Laufzeit ca. drei Monate Maximalteilnehmerzahl: 30 Plätze Entgelt: ca. 90 € (statt sonst ca. 60 € je Kurs) Gebucht wird das Kombiangebot. Dieses berechtigt zum Besuch aller drei Einzelkurse, es ist also auch möglich, dreimal pro Woche teilzunehmen.

Alternative Termine, flexibler Kursbesuch Geeignete Kurse /Bedingungen: Große Offenheit Vergleichbare Inhalte Terminsicherheit Kursplanung: Ein Kurs = 3 inhaltlich identische Angebote zu unterschiedlichen, aber gleich langen Zeitschienen 1 U–Ort (zentral); verlässlicher eigener Raum ca. dreimonatige Laufzeit ( ansonsten Entgelt zu hoch) geeignete KL Materialbedarf („überdimensionieren“)

Alternative Termine, flexibler Kursbesuch Kalkulation Entgelt: gegenüber Standard um ca. 50% erhöht Honorar: Standard Kurseingabe (IM) Eingabe eines Kurses mit drei verschiedenen Terminstrukturen Erläuterung des neuen Angebotes im Kurstext (incl. Termine) ggfls. modifizierter Datenblock zur übersichtlichen Darstellung Darstellung im Programm/Internet kein zusätzlicher Regelungsbedarf

Alternative Termine, flexibler Kursbesuch Anmeldung /Anmeldebestätigung Anmeldung erfolgt wie zu jedem anderen Kurs Anmeldebestätigung muss alle Termin(-strukturen) enthalten Teilnehmerlisten /Anwesenheit/ Teilnahmebescheinigung Drei Listen (= pro Terminstruktur eine), mit allen TN Bescheinigt wird Zeitraum des Kurses+ die Anzahl der wahrgenommenen Termine Steuerung der TN-Zahl Festlegung einer Maximalteilnehmerzahl, durch die eine Überbelegung einzelner Termine größtenteils verhindert wird.

Alternative Termine, flexibler Kursbesuch Belegungsstatistik unproblematisch; im Vergleich zum „Normalangebot“ gibt es gleich viel Ustd. und TN, jedoch weniger Kurse. Bewerbung der neuen Angebotsform Kennzeichnung der neuen Angebotsform im Programm und Internet als Kurs mit besonderen Bedingungen Hinweis im Programm in mehreren „Kästen“ (in unmittelbarer Nähe zu den Angeboten) , ebenso im Internet an geeigneter Stelle.  

Projekt II: Termine kaufen

Projekt II: Termine kaufen Idee: Verkauf von Terminpaketen für einen Kurs ( z.B. 10er/5er Päckchen). Angebot richtet sich an TN, die bereits wissen, dass nicht alle Termine wahrgenommen werden können oder die sich nicht für eine lange Laufzeit festlegen wollen Geeignete Kurse/ Bedingungen große Offenheit Terminsicherheit lange Laufzeit Durchführungsgarantie in der Erprobungsphase

Termine kaufen Kursplanung geeignete Kursleitung Materialbedarf beachten, evtl. überdimensionieren Minimal-TN-Zahl gemäß finanziellen Erfordernissen (Einnahmefaktor) Maximal-TN-Zahl gemäß Raumgröße, Anzahl der Arbeitsplätze/Matten etc. und pädagogischer Sinnhaftigkeit. Um zu verhindern, dass einzelne Termine zu schwach besucht sind, soll das Risiko eingegangen werden, ca. 20% mehr TN zuzulassen als es z. B. die Raumgröße erlaubt.

Freigabe: ca. 2. Kurshälfte Termine kaufen Kurslaufzeit 00.00.2010-00.00.2010 20 Einzeltermine Entgelt: für 10 Termine Honorar :für 20 Termine Beginn/Ende :20 Termine Kauf von 10 Terminen: Eingabe IM Kurs 1 Freigabe: sofort Freigabe: ca. 2. Kurshälfte Entgelt: für 5 Termine Beginn/Ende: 5 Termine Kauf von 5 Terminen Eingabe IM Kurs 2 Honorar: „0“ €

Termine kaufen Kalkulation Honorar: Standard Entgelt: gegenüber Standardkurs um ca. 30% erhöht Darstellung im Programm/Internet kein zusätzlicher Regelungsbedarf Anmeldung/ Anmeldebestätigung kein zusätzlicher Regelungsbedarf für die Anmeldung Hinweis i.d. Änderungsinfo extern, dass sich aus nicht wahrgenommenen Terminen kein Anspruch auf Rückerstattungen oder Verrechnungen ableiten lässt

Termine kaufen Teilnehmerlisten und Anwesenheit Eine Liste, in der nur die TN und die Termine 1 – 10 (ohne Datum) aufgeführt sind. Dort tragen sich die TN mit Unterschrift und Datum jeweils als anwesend ein und haben somit einen Überblick über den „Verbrauch“ ihres 10er – Kontingents. Später wird für die zweite Kurshälfte (Bucher/innen von 5 Terminen) eine analoge Terminliste erstellt.

Termine kaufen Steuerung der TN-Zahl Festlegung einer Max.TN-Zahl, durch die eine Überbelegung einzelner Termine größtenteils verhindert wird Kurz vor Ende der ersten Kurshälfte wird den TN im Sinne einer Fortsetzerbuchung das nächste Terminkontingent angeboten. Ist der Buchungsgrad hierfür zu gering, wird der Kurs auch für Außenstehende geöffnet. Belegungsstatistik TN pro Kurs können erfasst werden. Der IM erfasst jedoch nicht, dass die TN nur Teile des Gesamtkurses buchen (d.h., die Ustd. pro TN werden zu hoch dargestellt)

Termine kaufen Bewerbung der neuen Angebotsform Kennzeichnung als Kurs mit besonderen Bedingungen im Programm und Internet. Hinweis im Programm in mehreren „Kästen“ (in unmittelbarer Nähe zu den Angeboten) ebenso im Internet an geeigneter Stelle. Nachwerbung je nach Stand der bisher wahrgenommenen Terminen, und der „Fortsetzer“  

Projekt II: Offenes Kunstatelier

Projekt III : Offenes Kunstatelier Regelmäßiges (wöchentliches) Angebot Teilnahme ohne vorherige Anmeldung / Abendkasse Angebotspalette: Zeichnen mit klassischen Zeichenmaterialen, Kreiden oder Pastellen und Malen mit Acryl- oder Dispersionsfarben. Material wird gestellt (kalkulatorisch durch den „Eintrittspreis“ abgesichert) Der Kurs wird geleitet von jeweils einer Kursleitung, im Gesamtverlauf sind auch mehrere Kursleitungen denkbar.  

Offenes Kunstatelier Kalkulationsmodell * 20 € Honorar x 3 Ustd. Faktor 1,5 Faktor 1,25 Faktor 1,1 6 TN ( 60€*: 6,x Faktor 1,5, + 6 € Material) 21 18,5 17 7 TN ( 60€*: 7,x Faktor 1,5, + 6 € Material) 18,86 16,71 15,43 8 TN ( 60€*: 8,x Faktor 1,5, + 6 € Material) 17,25 15,38 14,25 9 TN ( 60€*: 9,x Faktor 1,5, + 6 € Material) 16 14,33 13,33

Projekt IV: Sprachencafé

Projekt IV : Sprachcafé Idee: Konversationsrunden in verschiedenen Sprachen. Wechsel der Sprachen/Tische in bestimmten Intervallen und je nach Sprachkompetenz möglich. Name: Noch festzulegen ( Babilonia ? VHS-Sprachencafé?...) Ort : Cafeteria des BZO Angebot: 6 Sprachen an 6 Tischen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch) Marketingaspekt: TN-Bindung, TN-Neugewinnung für Sprachen + andere Angebote

Sprachcafé Kalkulationsmodell: Umfang des Terminpakets: 8 Termine à 2 Zstd = 16 Zstd. Minimal-TN-Zahl: 30 (= 6 x 5 TN/pro Tisch) Maximal-TN-Zahl: 48 (= 6 x 8 TN/pro Tisch) KL-Honorar: € 18,50/Zstd. (wenig Vorbereitung) TN-Entgelt: 4€/Zstd. ; insgesamt 64 € (aufgerundet: 65 €)   Kurskalkulation: Honorar: 6 KL x 18,50 € x 16 Zstd. = 1776 € Honorar Einnahmen: 30 TN (Min.) x 16 Zstd. x 4 € = 1920 € Entgelt; EF: 1,08 48 TN (Max.) x 16 Zstd. x 4 € = 3072 € Entgelt; EF: 1,73

Kleingruppenkurse Sprachen Projekt V: Kleingruppenkurse Sprachen

Projekt V : Kleingruppenkurse Sprachen Für Teilnehmer die individueller und schneller lernen möchten (alle Sprachen) denen die VHS aufgrund mangelnder Nachfrage kein weiterführendes Angebot macht (Fortsetzer seltener Sprachen) Zur Organisation die Kurse sollten am Wochenende stattfinden (Platzfüller) die Kurse dürfen den Standardkursen keine großen Räume wegnehmen (Ressourcen) Werbung durch Hinweise im Lehrplan: „Lernen in kleiner Gruppe“ Fertiges Kalkulationsmodell bei Bedarf abrufbar Marketingaspekt Kleine Gruppe ermöglicht steilere Lernprogression in weniger U-Std. („mit weniger mehr erreichen“: z. B. das Lernziel in nur 30 Ustd. statt in 45 Ustd. erreichen).

Kleingruppenkurse Sprachen Kalkulationsmodell/Beispiel A: Dauer: 8 Termine à 4 U-Std. - insgesamt: 32 Ustd. Minimal-TN-Zahl: 3 / Maximal-TN-Zahl: 4 Honorar: 20 €/U-Std.; insgesamt 640 € Entgelt: 8,66 €/U-Std. ; insgesamt 277 € (aufgerundet: € 280) EF: 1,3   Beispiel B: Dauer: 10 Termine à 3 U-Std. - insgesamt: 30 Ustd. Honorar: 20 €/U-Std.; insgesamt 600 € Entgelt: 8,66 €/U-Std. ; insgesamt 260 € Zum Vergleich: 30 Ustd. „Standardkurs“ kosten z.Zt. € 110 - 140

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit T. Dreher, I. Lippold, U. Christophers, T. Kossmann, R. Herzenstiel-Cezanne, P. Stein, E. Dippmann, A. Tibbe, R. Ribou, T. Raimondo;