T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Zur Schätzung der Wiederkehrzeiten von Starkniederschlägen
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Wie extrem wird das Klima?
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Zum Klimaproblem.
Der Treibhauseffekt.
31. März 2003 Warnsignale Meer1 Über die Nordatlantische Oszillation und die Sturmhäufigkeit im Nordatlantik Andreas Hense, Meteorologisches Institut Universität.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Der globale Klimawandel
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Es regnet - Wetter oder Klima?
„Spielt das Wetter verrückt“
Klimawandel? Klimawandel!
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Schwarzbuch Klimawandel
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Auslöser des Klimawandels
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Vortrag von Martin Muster
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Klima der Zukunft © Streicher. Klimamodelle “Predictability: Does the flap of a butterfly's wings in Brazil set off a tornado in Texas?” Edward.
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Klima und Klimaveränderungen
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Klimawandel: Ursachen & Folgen
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Klimawandel? Klimawandel!
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
Wie ist das Wetter heute ?
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Wie ist das Wetter heute ?
 Präsentation transkript:

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Der Nachweis des anthropogenen Klimawandels in Beobachtungsdaten und Änderungen des Extremverhaltens T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese

Teil I: Der anthropogene Klimawandel Quelle: IPCC 2001 Teil I: Der anthropogene Klimawandel Fakten: Der Mensch verändert den atmosphärischen Strahlungshaushalt durch den Eintrag von Treibhausgasen Natürliche Faktoren haben im letzten Jahrhundert lediglich einen kleinen Beitrag zu Veränderungen dieses Strahlungshaushaltes geleistet

Die bodennahe Weltmitteltemperatur ist im 20. Jhr. um ca Die bodennahe Weltmitteltemperatur ist im 20. Jhr. um ca. 0,6°C angestiegen Quelle: IPCC 2001

Die Erwärmung im 20. Jhr. Ist wahrscheinlich die stärkste der letzten 1000 Jahre Quelle: IPCC 2001

Fragen: Welcher Anteil dieser Erwärmung ist durch menschliche Einwirkung verursacht? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das der menschliche Einfluss das Klima verändert? Wie sieht die räumliche Verteilung dieser Wahrscheinlichkeit aus? Kann man den anthropogenen Treibhauseffekt auch in anderen Klimaelementen (z.B. Niederschlag) nachweisen?

Der Nachweis des anthropogenen Klimawandels in der bodennahen Weltmitteltemperatur:

Der Nachweis des anthropogenen Klimawandels bei feinerer räumlicher Differenzierung:

Der Nachweis des anthropogenen Klimawandels in Europa:

Der Nachweis des anthropogenen Klimawandels in Europa - Niederschlag:

Fazit Teil I: Die globale Erwärmung im 20. Jhr. ist hauptsächlich durch den Menschen verursacht. Dies hat im globalen Mittel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einem Klimawandel geführt. Bei feinerer räumlicher Differenzierung und regionaler Betrachtung ist dieser Klimawandel schwerer nachweisbar In anderen Klimaelementen wie z.B. dem Niederschlag ist ein anthropogener Einfluss sichtbar, jedoch weit schwieriger nachweisbar als in der Temperatur

Teil II: Änderungen des Extremverhaltens Quelle: IPCC 2001 Warum interessieren wir uns für Extreme? Wir Menschen können nicht wahrnehmen, wenn es in 100 Jahren um ca. 1°C wärmer wird. Wir spüren jedoch sehr deutlich, ob es extrem warm oder kalt ist, ob es extrem viel oder wenig regnet, ob es extrem stark stürmt. Was sagt uns die Wissenschaft über Änderungen des Extremverhaltens in Verbindung mit dem Klimawandel?

Elementare Begriffe der Extremwertanalyse: Festlegung von Schwellenwerten

Zeitreihe = Struktur(t) + Rauschen (t) Was ändert sich bei instationären Zeitreihen? Mann muss das Rauschen von dem strukturierten Anteil abspalten: Zeitreihe = Struktur(t) + Rauschen (t) Die Kenngrößen Eintrittswahrscheinlichkeit und Risiko sind in diesem Fall zeitabhängig!

Beispiel: Harmonischer Oszillator plus Rauschen

Beispiel: Augusttemperaturen in Frankfurt/Main

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Fazit Teil II: Extreme sind wichtiger als mittleres Verhalten Informationen über das Extremverhalten einer Klimvariablen können aus deren mittleren Verhalten gewonnen werden Kleine Veränderungen des Mittels können zu sehr großen Veränderungen des Extremverhaltens führen Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!