Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Industriekaufmann/-frau
Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Industriekaufmann/-frau
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Das deutsche Schulsystem
im mittleren nichttechnischen Dienst
Cambridge – First Certificate of English
„Paten für Ausbildung“
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Die Berufsfachschule Gastronomie stellt sich vor
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem den beiden im Landkreis Böblingen aktiven Tagespflegeelternvereinen und den Kommunen im Landkreis.
Industriekaufmann / -frau
Maschinen- und Anlagenführer
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten

Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Die Realschule Trossingen - Schule von heute für morgen –
Ausbildungsberuf: Bauzeichner
Justizfachangestellter/ Justizfachangestellte
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Powerpointpräsentation von Vanessa Meinecke hBf 00 a
Das Schulsystem in Deutschland.
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Vorstellung Verwaltungsfachangestellte/r
Herzlich willkommen in den
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Paul-Gillet-Realschule plus
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten
Steuerfachangestellte Die rechtsanwaltsfachangestellte
Die Realschule stellt sich vor
Das deutsche Schulsystem
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Ausbildung bei der Sparkasse Rhein-Nahe
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Das deutsche Schulsystem
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Подготовила учитель немецкого языка Карташева Наталья Николаевна МБОУ «СОШ с. Анастасьино Калининского района.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
BerufsinformationenBerufsinformationen Friseure / Friseurinnen Friseure / Friseurinnen Jetzt wird mit Vorurteilen aufgeräumt! ^
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
1 Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Dual Plus Fachhochschulreife.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Das dt. Schulsystem.
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
 Präsentation transkript:

Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Einblick in den Beruf Zu folgende Punkte erhalten Sie hier eine Übersicht: Berufsbild Ausbildung im dualen System Ausbildungsprofil Ausbildung und Vergütung Ausbildungs- und Berufsinhalte Bewerbungsverfahren Voraussetzungen Einsatzmöglich-keiten Prüfungen Weiter- und Fortbildung

zurück Berufsbild Das Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten ist vielseitig Der Auszubildende lernt viele Bereiche einer Kommunalverwaltung kennen Wichtig ist der Spaß im Umgang mit Menschen, denn Bürgerkontakt gibt es in nahezu allen Verwaltungsbereichen Spezialisierung in einem Fachbereich ist nach abgeschlossener Prüfung möglich

Ausbildung im dualen System zurück Ausbildung im dualen System Das duale System Theoretische Ausbildung Praktische Ausbildung Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Kommunalakademie (DBU) Schule vermittelt Allgemeinbildung und Fachtheorie Betrieb vermittelt Fachpraxis und Fachtheorie

Ausbildungs- und Berufsinhalte zurück Ausbildungs- und Berufsinhalte Die Theorie der Ausbildung gliedert sich in zwei Teile: In der Berufschule wird nach Lernfeldern unterrichtet. Der Unterricht findet im Block statt, das heißt, eine Woche (Block) Schule am Stück. Im ersten Lehrjahr hat man unter anderem folgende Lernfelder: LF 1 – Die eigene Berufsausbildung mitgestalten LF 2 – Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen LF 3 – Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten Zusätzlich gibt es noch den Dienstbegleitenden Unterricht. Dieser findet mit 500 Stunden auf drei Jahre verteilt in der Zeit außerhalb der Berufschule statt.

Voraussetzungen Computerkenntnisse Freundlichkeit Teamfähigkeit zurück Voraussetzungen Für die Ausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellten kann zugelassen werden, wer den Abschluss der zehnten Klasse besitzt (Gesamtschule, Realschule, Gymnasium). Für den Beruf sollte man folgende Eigenschaften mitbringen: Computerkenntnisse Freundlichkeit Teamfähigkeit Pünktlichkeit Kommunikationsfähigkeit Zuverlässigkeit

Einsatzmöglichkeiten zurück Einsatzmöglichkeiten Der Verwaltungsfachangestellte wird in Kreisverwaltungen, Stadtverwaltungen, Amtsverwaltungen und Gemeinde-verwaltungen in verschiedenen Ämtern eingesetzt, wie z. Bsp.: Jugend- und Betreuungsamt Umweltamt Amt für soziale Leistungen Bauordnungs- und Planungsamt Strassenverkehrs- und Ordnungsamt Büro des Landrates

Weiter- und Fortbildung zurück Weiter- und Fortbildung Nach einer Bewährungszeit bestehen Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt (Voraussetzung ist Abitur oder 5 Jahre Berufserfahrung), welcher eine Sachbearbeitung mit relativ großer Selbstständigkeit und Verantwortung bis zur mittleren Führungsebene ermöglicht. Interne und externe Lehrgänge und Schulungen (z.Bsp. EDV- Schulungen) sind ebenso möglich.

Prüfungen 1. Zwischenprüfung ( zur Ermittlung des Ausbildungsstandes) zurück Prüfungen 1. Zwischenprüfung ( zur Ermittlung des Ausbildungsstandes) Sie findet in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres statt Erfolgt schriftlich anhand praxisbezogener Aufgaben und Fälle 2. Abschlussprüfung Findet schriftlich in 4 Prüfungsgebieten statt, zum Bsp. Personalwesen und Verwaltungsverfahren Die fachpraktische Prüfung (mündlich) findet in Form eines Bürgergesprächs in 45 min statt (25 min Vorbereitung, 10 min Vortrag und 10 min Gespräch)

zurück Bewerbungsverfahren Die eingereichten Bewerbungsunterlagen, das Ergebnis des Eignungstestes und das persönliche Vorstellungsgespräch sind die für die Einstellung entscheidenden Faktoren. Einschlägige Bewerbungsunterlagen: tabellarischer Lebenslauf Fotokopie der letzten Schulzeugnisse (bei Abiturienten auch Abschluss 10. Klasse)

Ausbildung und Vergütung zurück Ausbildung und Vergütung Die Ausbildung dauert 3 Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen auf 2½ Jahre verkürzt werden. Die Vergütung erfolgt nach dem jeweils geltenden Ausbildungsvergütungstarifvertrag. Die Probezeit beträgt 3 Monate.

zurück Ausbildungsprofil Nach der Ausbildung haben Verwaltungsfachangestellte folgende berufliche Qualifikationen: beraten Bürger und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben, kooperieren mit internen und externen Stellen, verfügen über Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen, planen und organisieren Arbeitsprozesse, erheben und verarbeiten Daten und werten diese aus, bearbeiten Personalangelegenheiten und berechnen Entgelte, nehmen Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen wahr, bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner EDV – Anlagen, bereiten Sitzungen vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt, treffen Verwaltungsentscheidungen aufgrund von Gesetzen, bearbeiten Zahlungsvorgänge