SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Handlungsorientierter Unterricht
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
I) Was hat der MV erarbeitet?
Moderne Schulnetzwerke ...
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Titel ... für Bonner Schulen.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Gesehen. Gefilmt. Gelernt. DaF-Lehrer drehen Videos © Nadja Blust 2012.
Das Format der Projektprüfung
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz.
Unterrichtsvorbereitung
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Umsetzung an der BBS III Stade
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Seminar Informatik Didaktik FS08 Vorbesprechung
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 2
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Verbesserung der Arbeitshaltung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Das Essener-Lern-Modell
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
E-Portfolio: Was ist das und wer nutzt es? Dr. Ilona Buchem.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kommunikationswerkzeuge
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Referent: Viktor Lavrikov Moskau 2015 Arbeitsgemeinschaft der Moskauer Junglehrerinnen.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
 Präsentation transkript:

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Begrüßung - Auch der Weg ist unser Ziel - Methoden und Medieneinsatz im Seminar Fachdidaktik II

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Begrüßung Es soll Berufe geben, die sind so unmöglich, dass keiner sie richtig ausführen kann: Psychoanalytiker, Politiker und Lehrer. Man kann sich des ungenügenden Erfolges von vornherein sicher sein. Sigmund Freud 1973

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Start FD 1 Didaktischer Doppeldecker Kompetenzen Evaluation Motivation

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Gliederung Einleitung Vorstellung des Seminars Aufgabenstellung Kontext Didaktischer Doppeldecker Umsetzung - unser Weg Vorbereitung und Durchführung Erarbeitung des Themenschwerpunktes Evaluation/ Feedback Ergebnisse – unser Ziel Handlungsprodukte Kompetenzerwerb Das Wiki Lern-, Kommunikations- & Diskussionsplattform Gliederung 1. EINLEITUNG - Vorstellung des Seminar - Aufgabenstellung 2. KONTEXT - Didaktischer Doppeldecker 3. UMSETZUNG - Vorbereitung & Durchführung unser Weg - Bearbeitung des Themenschwerpunktes - Evaluation 4. ERGEBNISSSE - Handlungsprodukte unser Ziel - Medieneinsatz - Kompetenzerwerb 5. DAS WIKI - Lern-, Kommunikations- & Diskussionsplattform

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Einleitung VORSTELLUNG DES SEMINARS Seminarleiter: Dr. rer. hort. Michael Martin Seminargruppe:12 Studenten Herkunft:gesamtes Bundesgebiet

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise FD II Seminarvorstellung

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Einleitung heterogene Gruppe 2 Studenten mit abgeschlossener Berufsausbildung 2 Studenten mit abgeschlossenen Studium der LaPla 1 Student mit einem Lehramtsstudium andere Teil sind Abiturienten Alterspanne von 20 – 30 Jahren 2 Mütter in der Seminargruppe Motivation für das Lehramtsstudium der Umgang mit Menschen Jugendlichen etwas beibringen

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Aufgabenstellung Indikatoren guten Unterrichts Berufliche Didaktik Didaktische Modelle Berufliche Handlungskompetenz Handlungsorientierter Unterricht Selbstgesteuertes Lernen Lernfeldkonzept Lernpsychologische Aspekte Unterrichtsmethoden Unterrichtsmedien Präsentation als 45min – 60min Unterrichtssequenz

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Kontext

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Umsetzung – unser Weg

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Evaluationskriterien

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Das BauLandschaft-Wiki "von Allen und für Alle" Kommunikationsplattform - digitale Kommunikation Ideenaustausch: - Diskussion - "virtuelle Präsenz" Vorbereitung: - Materialbereitstellung zur didaktischen Aufarbeitung - Literaturlisten mit themenspezifischen Beiträgen Dokumentation:- der Präsentation, - der Arbeitsmaterialien, - Lerntexte, Ergebnisse (Folien) Nachbereitung: - Blitzlicht, Glossar - Möglichkeit zur individuellen Vertiefung Weiterführendes: - (Filme/ Zeitschriftenartikel) Beiträge/ Inhalte können korrigiert, bearbeitet und ergänzt werden

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Quellen Wahl, D. (2005). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf | Anne-Kathrin Gebhardt | Franziska Krause | Mirco Heise Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Quelle: