Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Die Technische Fakultät als Partner für W- und P-Seminare
Methoden der Medizintechnik - Mögliche Themen für W/P-Seminare
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und Muster Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. xxx, Kiel Tel.:
Posterrahmen Variation 1a
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Erste Hilfe an Schulen - Krankentransport
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Neue Medien im Fachunterricht
Das ZfS München.
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Wie man einen Vortrag für die SKIL2011 formatieren könnte Johannes Schmidt Universität Leipzig
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Abschlussworkshop, 27. November 2008, Hochschule Bremen Wirtschaftsrelevante Wissenschaftsspitzen.
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Vorstellung von arbeiterkind.de

1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
G. Görz, FAU, Informatik 8 Das Forum "Neue Medien in der Lehre der FAU G. Görz Institut für Informatik
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Graduiertenschule der FAU - Gesamtstruktur
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Novosibirsk Staatliche Technische Universität Student: Toropov I.A. Gruppe: АМ-511 Fakultät: Automatiken und der Rechentechnik Lehrer: Luchihina L.F.
Einführung in das Studium der
Studiengang Geoinformatik
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Wie Sie einen Vortrag für die SKIL 2012 formatieren sollten Johannes Schmidt Universität Leipzig
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Seminar Informatik Didaktik FS08 Vorbesprechung
Das Fach Informatik im G8 Entscheidungshilfen für die Zweigwahl.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Rückblick auf das Jahr 2008 Zwei Fachtage Fünf Ausbildungsgänge Fünf Fachbeiratsitzungen Fünf Intervisionsgruppentreffen als Angebot für die Multiplikatoren.
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Präsentationstitel - Vorlage
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
SICH VORSTELLEN
Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung
 Präsentation transkript:

Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr. Torsten Brinda Didaktik der Informatik Universität Erlangen-Nürnberg

Zusammenarbeit – warum? Ihre Motivationen (Mutmaßungen) Eigene Fortbildung durch Kontakt zur Wissenschaft Netzwerkbildung: „Fuß in der Uni der zur Universität“ haben Zusammenarbeit auf der Ebene von W-/P-Seminaren (Pflicht + Interesse) Ihre Schüler bestmöglich über Studienmöglichkeiten informieren Ihre Schüler auf Entscheidungshilfen hinweisen … Unsere Motivationen Lehrkräfte als Multiplikatoren gegenüber Schülern fort- und weiterbilden Netzwerkbildung W-/P-Seminarangebote als Kontaktmöglichkeit zu Schule, Lehrkräften und Schülern Schülerinnen und Schüler über Ingenieurwissenschaften informieren und sie begeistern Geeignete Schülerinnen und Schüler für ein Studium an der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg gewinnen

Formen der Zusammenarbeit http://www.techfak.uni-erlangen.de/schueler-schulen/

(Fortsetzung)

http://www. techfak. uni-erlangen. de/schueler-schulen/partnerschaften http://www.techfak.uni-erlangen.de/schueler-schulen/partnerschaften.shtml

http://www. techfak. uni-erlangen http://www.techfak.uni-erlangen.de/infocenter/infomaterial-broschueren/pdf/TechFak-im-Koffer-2009_gesamt.pdf

http://www.fruehstudium.uni-erlangen.de/

http://www.fruehstudium.uni-erlangen.de/

http://www.maedchen-technik.de/

http://www.maedchen-technik.de/

http://www. techfak. uni-erlangen http://www.techfak.uni-erlangen.de/infocenter/veranstaltungskalender/

http://ddi. informatik. uni-erlangen http://ddi.informatik.uni-erlangen.de/Service/veranstaltungen/schnuppi/2008/

http://www.techfak.uni-erlangen.de/schueler-schulen/girlsday.shtml

Meinungsaustausch Welche Vorstellungen von einer bzw. Erwartungen an eine Partnerschaft zwischen Schule und Universität haben Sie? Bitte nennen Sie bei Wortbeiträgen Ihren Namen und Ihre Schule Einrichtung.