Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Beobachtung der elektronischen bandstruktur von argon clustern
III. Phys. Inst. A RWTH Aachen DPG Frühjahrstagung in Leipzig
Schwerionenphysik am Relativistic Heavy-Ion Collider RHIC
Urknall oder Neutronenstern ?
Hauptseminar „Der Urknall und seine Teilchen“
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Arno Penzias, Robert Wilson;
Die Entdeckung des Top Quarks
-Der Large Hadron Collider LHC -
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Charmonium als Sonde in Schwerionenstößen
Quarksterne Entstehung Unterschiede zu Neutronensternen
Vom frühen Universum ins Labor
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Das Quark-Gluon-Plasma
Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Teilchenbeschleuniger
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Friedmann Modell des Universums
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
Meilensteine der Teilchenphysik
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Übersicht Einführung Das Medium am RHIC: Quark-Gluon Plasma?
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Brookhaven National Laboratory DPG Frühjahrstagung, München, 2006
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik /
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Präzisionsmassenmessungen ISOLTRAP
Urknall oder Neutronenstern ?
Neutrino-Oszillation !
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Messung von gerichtetem Fluss mit den Forward-TPCs des Experiments STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München für die STAR FTPC Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Bonn, 27. März 2001

Ultrarelativistische Schwerionenkollisionen Aufschluss über Zustandsgleichung von Kernmaterie Nachweis des erwarteten Phasenübergangs zum Quark-Gluon-Plasma Erkenntnisse gehen direkt ein in das Verständnis von Urknall Kerne von Neutronensternen

Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) zentrale -Kollisionen = 200 GeV pro Nukleonenpaar erzeugt zehnfache Grundzustands-dichte von Kernmaterie 3,8 km langer Ringtunnel 900 supraleitende Magnete 4 Experimente: Brahms, Phobos, Phenix, Star

STAR: „Solenoid Tracker at RHIC“ Magnetspule mit |B| = 0,5 T Silizium Vertex Detektor (SVT) Haupt-Spurenkammer (TPC) 2 vorwärts gerichtete Spurenkammern (FTPCs) Flugzeitdetektoren Elektromagnetisches Kalorimeter Akzeptanz:|| < 1,5 Positionierung der FTPCs: zwischen Strahlrohr und TPC: Begrenzung des Detektorradius (8/31 cm) Begrenzung zum Kollisionspunkt durch SVT und dessen Aufhängung Impulsmessung soll möglich sein: Begrenzung der Detektorlänge in Strahlrichtung Akzeptanz: :2,5 < || < 4

Fluss I Symmetrieanalyse im Impulsraum Fourierentwicklung der azimuthalen Teilchenemission: Bestimmung der Fourierkoeffizienten v1 (gerichteter) und v2 (elliptischer Fluss) und der zugehörigen Reaktionsebenen und

Fluss II gerichteter Fluss elliptischer Fluss Auskunft über die Zustandsgleichung (harte/weiche Stöße) y x

Betrag von v2 vs. Zentralität

Gerichteter Fluss aus Symmetriegründen muss v1 bei  = 0 das Vorzeichen wechseln in mittlerer (Pseudo-)Rapidität ist v1 daher nur schlecht zu messen, da zu klein Vorzeichen von v2 nicht bekannt  Teilchenmessung bei größerer (Pseudo-)Rapidität  FTPCs

Gerichteter Fluss vs. Pseudorapidität

Elliptischer Fluss vs. Pseudorapidität

Gerichteter Fluss vs. Pseudorapidität

Elliptischer Fluss vs. Pseudorapidität

Ausblick Strahlzeit 2001 beginnt Ende Mai Kalibration der FTPCs Rekonstruktion der Daten erste physikalische Ergebnisse Ende 2001 / Anfang 2002