Statusbericht Christoph Ospelt, Lenum AG T: Martin Nutt, Lenum AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Technische Konzeption -
Advertisements

Umfrage zum Thema Taschengeld
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
für die Länder des Südens
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
20:00.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
„Richtig investieren“
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
sportinfra Fachtagung 14. und 15
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energieförderung und Finanzielles
Wärme von der Sonne Foto:
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Handouts Agenda Strompreisentwicklung seit 1998
Auslegung eines Vorschubantriebes
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Analyseprodukte numerischer Modelle
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P®, Plusenergiehaus
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Strom von der Sonne Foto:
Matthias Willenbacher
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Finanzierung von Massnahmen
Der Erotik Kalender 2005.
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Erneuerbarer Energien
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
 Präsentation transkript:

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Bodenseeraum Statusbericht Christoph Ospelt, Lenum AG T: + 423 265 30 30 ospelt@lenum.com www.lenum.com Martin Nutt, Lenum AG IBK Klimaschutzkongress 2011 7. September St. Gallen

Das Problem Wir sind momentan überall auf der Welt im wahrsten Sinne des Wortes am ‚feuerlöschen‘. Problematischer als die sichtbaren Katastrophen sind jedoch die schleichenden Veränderungen die insbesondere mit der Klimaveränderung einher gehen. Quelle: http://lowcountry-listening-post.blogspot.com/2010_04_01_archive.html

Das Ziel Die Lösung ist eigentlich offensichtlich und allgemein anergkannt: Mehr Energieeffizienz um den Energieverbrauch bei gleichem Wohlstand zu reduzieren Der verbleibende Energieverbrauch soll mit einem möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Der Weg zum Ziel und die Rolle der öffentlichen Hand? Der Gesamtenergieverbrauch ist die Summe vieler individueller Entscheide. Die öffentliche Hand nimmt auf verschiedene Art und Weise Einfluss auf diesen Entscheidungsprozess z.B. durch Festlegung rechtlicher Rahmenbedingungen wie Grenzwerte Information und Bildung Lenkung durch Setzung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Belastung nicht klimaverträglicher Energieformen durch Steuern und Abgaben Förderung nachhaltiger erneuerbarer Energien und umweltfreundlicher Technologien zur Energieeffizienz Rolle der öffentlichen Hand Wegweiser: Lenkung in die richtige Richtung Anlasser oder ‚Turbo‘: Anschieben und Beschleunigen Die Rahmensetzung durch den Erlass von Vorschriften ist die wirkungsvollste Massnahme. Die Möglichkeit zum Erlass von Vorschriften stösst aber an ihre Grenzen, wenn damit die Entscheidungsfreiheit von Individuen vermeintlich oder tatsächlich übermässig eingeschränkt wird.

Fragestellung des Statusberichtes Aufzeigen von Steuern und Abgaben auf den Energiepreisen der IBK-Mitgliedsländer Aufzeigen der Förderprogramme sowie der eingesetzten Fördermittel und Wirkung Anregungen für eine effektive und effiziente Energie- und Förderpolitik geben

Vorgehen Umfrage bei den IBK-Mitgliedern, Bezugsjahr 2009 - Energiepreise - erneuerbare Energien - Energieeffizienz bei Gebäuden - direkte Förderungen - indirekten Förderungen Plausibilitätsprüfungen mit eventuellem Nachfragen Auswertung und Vorstellung Zwischenresultate Einarbeitung Feedback der IBK-Mitglieder Plattform Klimaschutz und Energie der Kommission Umwelt

Statusbericht www.bodenseekonferenz.org Plattform Klimaschutz und Energie der Kommission Umwelt www.bodenseekonferenz.org

Energiepreise Referenzjahr 2009 Euro Mittelwert 2009: 1EUR=CHF 1.51

Beispiel: „Kleinverbraucher Strompreis“ bis 5‘000 kWh/a 42% Abgaben und Steuern -59% ZH: eigene Kraftwerke und hohe Bevölkerungsdichte

Treibstoffe Benzin und Diesel Der Energiepreis vor Abgaben ist etwa in allen Ländern gleich Im Gegensatz zu den Brennstoffen sind bei den Kraftstoffen die Abgaben grösser als die Energiepreise Folge: Tanktourismus Bsp FL: wesentlichen Einfluss auf die Klimabilanz, da diese beim Treibstoff nach betankter Menge Treibstoff berechnet wird Zusammenfassung Regionen auf Länder: Mittelwert ohne Gewichtung nach Bevölkerung

Quervergleich fossile und erneuerbare Energie

Energiepreise Kleinverbraucher Strom ist in Deutschland

Endenergiepreise gewichtet nach Einkommen der Haushalte -20% -30% +4% +46% +81% +9% +52% 0% -4% Endenergiepreise gewichtet nach Einkommen der Haushalte Bezugsland Schweiz mit 100%, Referenzjahr Einkommen 2006

Energiepreise: Schlussfolgerungen Energiepreise (Preis ohne Abgaben und Steuern) werden vom Markt reguliert. Lenkungsfunktion durch Staat mittels Abgaben und Steuern Differenzen der Endenergiepreise zwischen den IBK Regionen und Ländern von bis zu mehr als 50% gewichtet mit Einkommen liegen die Energiepreise für Haushalte in Deutschland 80% höher als in der Schweiz und Liechtenstein Mögliche Lenkungswirkung wird ausser bei Kraftstoffen und Strom in D wenig genutzt. Zuständigkeit liegt weitgehend bei nationalen Institutionen.

Förderung Referenzjahr 2009 Euro Mittelwert 2009: 1EUR=CHF 1.51

Förderungen - Definition Die Förderung bezogen auf diesen Statusbericht ist ein Instrument, eine Regelung oder Mechanismus mit fiskalischer Wirkung zur Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien bzw. Einsparung von Energien. Nebst den fiskalischen Förderungen sind auch die indirekten Förderungen wie Beratungen, Informationsveranstaltungen, etc. zu berücksichtigen.

Wirkungseuro - Definition Förderkosten pro geförderte erzeugte (erneuerbare) bzw. eingesparte (Effizienz) Energie €/kWh oder €/MWh

Abnehmender Grenznutzen des Fördereuros Tiefer Wirkungseuro Geringe Effizienz der Förderung mittlerer Wirkungseuro Zielbereich Abnehmender Grenznutzen des Wirkungseuro Es ist zu erwarten, dass jeder zusätzliche Euro an Fördermittel einen „abnehmenden“ Grenznutzen erzielt. Ziel: Erreichung eines möglichst hohen Wirkungseuros (€/kWh )  Zielbereich Achtung vor Mitnahmeeffekten, wenn wenig Mittel zur Förderung einer Technologie vorhanden sind.  Wirkungseuro hoch, Nutzen gering Überförderung  Geringe Effizienz der Förderung hoher Wirkungseuro Mitnahmeeffekt

Förderung erneuerbarer Energien: Beispiel Solarthermie Generell breite Förderung der erneuerbaren Energien im IBK-Raum ZH, AR, SG, RV, SIG und BS weisen den besten Wirkungseuro (€/MWh) auf. FL fördert mit Abstand am meisten pro Kopf und weist folglich auch die grösste erzeugte geförderte Energiemenge aus. Verlauf wie erwartet mit abnehmendem Grenznutzen

Förderung erneuerbarer Energien: Beispiel Fotovoltaik VBG und FL mit Kombinationsmodel aus Investitionsfördderung und Einspeisevergütung (Darstellung ohne Verzinsung) Ohne Berücksichtigung der Verzinsung sind die FL und VBG Modelle tendenziell günstiger als die anderen Schweizer Kantone und Bayern RV, SIG und BS: keine regionale Förderung -> keine Angaben Bei Berücksichtigung eines Zinssatzes von 2% sind die VBG und FL Förderungen vergleichbar mit denen der Schweizer Kanntone und Bayerns. ABER interessant wird es wenn wir schauen was damit erreicht wird…

Fotovoltaik: Installierte Leistung pro Einwohner VBG und CH Kantone: Deckelung der gesamten Fördersumme ist aus Sicht Wirkungseuro sehr ineffizient Präferenz der Fördernehmer für Investitionsförderung FL: Kombinationsmodell mit Investitionsförderung und Einspeisevergütung, keine Deckelung -> Erfolg mit durchschnittlicher Förderung

Quervergleich zur Förderung erneuerbarer Energien Pellets Beispiel einer gut abgestimmten Förderpolitik in Vorarlberg Hohe aber nicht übermässige Förderung von Pellets und Solarthermie Zwei Systeme, welche sich  technisch gut ergänzen und  gut in das eher ländliche Umfeld mit Forstwirtschaft und wenig Nah- oder Fernwärme passen Solarthermie

Förderung Energieeffizienz: Sanierung Einzelbauteile Effizienz: Beschränkung auf Gebäude Mitnahmeeffekte?: siehe AR Gefahr von Mitnahmeeffekten ist gross in diesem Förderbereich

Gesamtsanierungen unterstützen Gesamtsanierung ist einer Einzelbauteilsanierung vorzuziehen. - geringere bauphysikalische Probleme - grössere Energieeinsparung Gesamtsanierung schmackhaft machen - St. Gallen unterstützt qualifizierte Beratung - Zürich gewährt einen zusätzlichen Bonus auf Einzelbauteilförderung bei Gesamtsanierung - Liechtenstein stellt zur Verhinderung bauphysikalischer Probleme Zusatzbedingungen zur energetischen Qualität von Wänden wenn Fenster saniert werden. Neubauten: Werden Förderbeiträge gesprochen sollten diese an Gebäudestandards geknüpft sein, welche die gesetzlichen Vorgaben deutlich übertreffen.

Förderung Energieeffizienz: Beispiel Familie mit Sanierung EFH Bruttojahreseinkommen 50‘000 € Eigenheim mit einer Wohnfläche von 150 m2 Bewohner: 2 Erwachsene und 2 Kinder Sanierung der gesamten definierten Aussenhülle und Einbau einer Wärmepumpe (erneuerbare Energien)

Förderbeispiel Familie Sanierung EFH Bei allen Mitgliedsländern, ausser FL und VBG, besteht die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit. Bei BY und BW gibt es keine steuerliche Absetzbarkeit, wenn schon über KfW gefördert wurde.

Förderung Energieeffizienz und „steuerliche Abzüge“ Mitnahmeeffekte sind noch ausgeprägter, da keine qualitativen Anforderungen an die wärmetechnische Sanierung gestellt werden. Zum Zeitpunkt der Ausführung ist teilweise noch gar nicht gewiss, ob die steuerlichen Abzüge geltend gemacht werden können. „Förderhöhe“ ist abhängig von Steuerprogression Aufgrund von fiskalischen Überlegungen kann es zu unerwünschten Etappierungen führen. Es ist anzunehmen, dass eine direkte Förderung einen höheren und effektiveren Wirkungseuro erzielt als ein steuerlicher Abzug gleichen Umfangs! Steuerliche Abzüge sind bei Gebäudeeigentümern dennoch beliebt. Beliebtheit: Umfrage in der Schweiz -> Hansruedi Kunz

Vergleich Förderbeispiele: Sanierung EFH und Sanierung Gewerbebau EFH werden tendenziell eher gefördert als Gewerbebauten und grosse Mehrfamilienhäuser Grund: meist maximale Fördersumme je Objekt Wirkungseuro wäre bei Gewerbebauten oft hoch Förderung ist immer auch ein politisches Instrument Quelle: www.lenum.com Quelle: architekthun.ch

Indirekte Förderungen Beispiele indirekter Fördermassnahmen: Informationsveranstaltungen Machbarkeitsstudien Beratungen Quantifizierung des Wirkungseuros ist bei indirekten Fördermassnahmen kaum möglich. Es ist von einem hohen Wirkungseuro auszugehen. Erfahrung der IBK Mitglieder und Forschungsergebnisse zeigen, dass speziell die Beratung als unterstützende Massnahme für eine möglichst effiziente Nutzung der bereitgestellten direkten Fördermittel hilfreich ist.

Handlungsempfehlungen → Referat von Hansruedi Kunz Referenzjahr 2009 Euro Mittelwert 2009: 1EUR=CHF 1.51