Central Station (Hauptbahnhof)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Tiroler Gemeinden mobil!
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
EU Lehrlingsparlament 28. April EU Lehrlingsparlament Die Idee! Die Europawahl 2014 findet am 25. Mai 2014 statt Wahlberechtigt ab dem 16ten Lebensjahr.
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
DGB Bildungswerk Europäische Migrationsgespräche 28. April 2006 Arbeitsmärkte in der Europäischen Union – offen und zugänglich für alle?
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
Transnationale Territoriale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa Das IVB NWE-Programm Luzern, 8. Mai 2008.
INTERREG als Förderungsinstrument für kulturelle Projekte Thomas Bidner TB / B Technisches Büro, 6060 Tulfes Institut für Mineralogie und Petrographie.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Tourismusmobilität und Umwelt
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
-lich Willkommen ProRegio.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
URBACT III Nationaler Infotag Österreich Wien, 26. Jänner 2015.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Alterspyramide von Schwedt/Oder
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Modellprojekt: Employer Branding 2
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Vorstellung – Smart Space
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

Central Station (Hauptbahnhof) Organisation Organisation Deutschland Frankreich Italien Liechtenstein Österreich Slowenien Schweiz Konferenzsprachen Für die Plenarsitzungen wird eine Übersetzung in Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch angeboten. Für die Workshops und die schriftlichen Präsentationen bestehen nur eingeschränkte Über-setzungsmöglichkeiten, wobei Englisch als Arbeits- bzw. Brückensprache dienen kann. Veranstaltungsort, Anmeldung und Veranstaltungsmanagement Um sich für den Workshop anzumelden, füllen Sie bitte das online-Formular aus, das über die Homepage des Alpenraum-Programms abgerufen werden kann: www.alpinespace.org oder senden Sie beiliegendes Faxforumlar bis spätestens 25. März 2005 an folgende Adresse: PCO Tirol Congress Congress und Messe Innsbruck GmbH Rennweg 3, A-6020 Innsbruck Fax: +43 512 575607 Tel: +43 512 5936 160 Dies ist gleichzeitig der Veranstaltungsort. Unterkunft Das Veranstaltungsmanagement ist gerne bereit, ein Hotelzimmer für Sie zu buchen. Hierzu stehen Ihnen verschiedene Hotels unterschiedlicher Preiskategorien zur Verfügung. Bitte geben Sie im Anmeldeforumlar (Fax oder online-Anmeldung) ihre jeweiligen Wünsche an. Nach erfolgter Reservierung erhalten Sie eine Bestätigung und alle notwendigen Informationen zu Ihrer Buchung. Anreise zum Veranstaltungsort Historic City Centre Central Station (Hauptbahnhof)  I CH IBK-West D Knoten IBK IBK-Ost/ Zentrum SLO Museumstr.  F FL Congress Innsbruck Unterstützt vom Land Tirol, dem Bundeskanzleramt Österreich und dem EU-Alpenraumprogramm Europäische Union Transnationaler Workshop Sicherung von Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit in ländlich-alpinen Gebieten und deren Zentren EINLADUNG EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III B Alpenraum Dieser internationale Workshop wird unterstützt von: 7.-8. April 2005 Innsbruck, Österreich

Einheit 1: Projekte für ländlich-alpine Gebiete und ihre Umsetzung. Donnerstag, 7. April 7./8. April Inhalt Die EU Gemeinschaftsinitiative INTERREG III B Alpenraum unterstützt Projekte mit dem Ziel einer ausgewogenen Raumentwicklung im Alpenraum, entsprechend den Leitlinien des Europäischen Raumentwicklungskonzepts (EUREK). Eine der drei Prioritäten des Programms ist die Förderung des Alpenraums als wettbewerbsfähiger und attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum im Rahmen einer polyzentrischen Raumentwicklung. Aktuelle Entwicklungsmuster zeigen jedoch, dass vor allem ländlich-alpine Gebiete an einem zunehmenden Verlust ihrer wichtigsten Entwicklungsressourcen leiden, z.B. bezüglich Bevölkerungsentwicklung, Potential der Wirtschaftsentwicklung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die mittleren und kleinen Gemeinden erfahren als bisherige Zentren wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Aktivitäten einen starken Verlust ihrer Dynamik, und ihre bisherige wichtige Funktion für die umliegenden Gebiete scheint zunehmend gefährdet. Gleichzeitig konnten die Beziehungen zwischen Stadt und Land in diesen Regionen abseits der boomenden alpinen Agglomerationen noch keine nachhaltigen, kooperativen und erfolgversprechenden Partnerschaften zum gegenseitigen Nutzen entwickeln. Zahlreiche durch das INTERREG III B Alpenraumprogramm geförderte Projekte haben bestimmte Aspekte dieser allgemeinen Trends aufgegriffen und versuchen, im Rahmen einer transnationalen Kooperation innovative Lösungen zu erarbeiten. Der Workshop soll einen Überblick über die gegenwärtig umgesetzten Projekte und deren Ergebnisse geben, die Verbreitung und Nutzung der erwarteten und tatsächlich erreichten Projektergebnisse fördern und weitere Ideen für die Kooperation hinsichtlich der Zukunft der ländlich-alpinen Gebiete entwickeln. Der Workshop wird sich v.a. auf das Wissen und die Erfahrung von Projektträgern, Mitarbeitern nationaler, regionaler und lokaler Verwaltungen, Beratern für Regionalentwicklung und der Programmumsetzungs-stellen stützen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Interaktion und der Kooperation der Teilnehmer in den einzelnen Workshops. 8:30 Ankunft und Anmeldung 9:30 Begrüßung Offizielle Begrüßung durch das Land Tirol 9:45 Einführung: Das Alpenraumprogramm: Strategien, Ziele und aktueller Stand der Umsetzung. Dr. Christian Salletmaier, INTERREG III B Alpenraum, Verwaltungsbehörde, Land Salzburg Einheit 1: Projekte für ländlich-alpine Gebiete und ihre Umsetzung. 10:15 Impulsreferat: Ergebnisse und Erfahrungen der aktuellen Projekte Carsten Glietsch, INTERREG IIIB Alpenraum, Gemeinsames technisches Sekretariat, Rosenheim 10:45 Kaffeepause 11:15 Workshops: Vernetzung von Projektergebnissen, aktuellen Zielen und Erwartungen. Ein thematischer Ansatz. (1) Entwicklung der kleinen und mittleren Städte und Gemeinden; Governance (2) Öffentliche Daseinsvorsorge (3) Handwerk, Tourismus und Kultur (4) Unterstützung für KMU, Telearbeit und Qualifikation von Humanressourcen 12:30 Präsentation and Diskussion der Ergebnisse 13:15 Mittagspause und Eröffnung der Projektausstellung Einheit 2: Transnationale Kooperation – ein Instrument zur Umsetzung nationaler und internationaler Entwicklungsstrategien 14:30 Impulsreferat: Überblick über nationale und internationale Strategien im Alpenraum – Übereinstimmungen, Unterschied und die Frage der Bedeutung von Projektergebnissen Sergeja Praper, Urban Planning Institute of the Republic of Solvenia, Ljubljana Thomas Dax, Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Martin Vanier, Pacte territoire, Institute de géographie alpine, Grenoble 15:00 Workshops: Verknüpfung nationaler und internationaler Interessen; Bewertung der Projektergebnisse 16:30 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Anschließend lädt Sie das Land Tirol zu einem Abendempfang ein. Freitag, 08. April 9:00 Begrüßung Einheit 3: Das Alpenraumprogramm – ein Mehrwert für ländlich-alpine Gebiete? Heutiger Stand und zukünftige Entwicklung. 9:30 Impulsreferat: Relevanz der Programmziele –Vorschläge für die neue Programmperiode nach 2006 Ruggero Schleicher-Tappeser, Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention, Innsbruck 10:00 Impulsreferat: Ausblick auf die Zukunft der territorialen Zusammenarbeit nach 2006 Anastassios Bougas, Europäische Kommission, GD Regionalpolitik, Abteilung Konzeption und Analyse, Beitrittsverhandlingen, Brüssel (angefragt) 10:30 Workshops: Erhalt der ländlich-alpinen Gebiete als attraktiver Lebensraum: Entwicklungsszenarien, Möglichkeiten und Hauptakteure Eine besondere Arbeitsgruppe, die sich mit der künftigen Ausgestaltung der EU Politik für territoriale Zusammenarbeit befassen wird, ist für politische Vertreter sowie Mitarbeiter nationaler und regionaler Verwaltungen vorgesehen. 12:00 12:30 Mittagspause 13:30 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 14:15 Podiumsdiskussion: Die Zukunft ländlich-alpiner Gebiete und ihrer Zentren – Trends und Szenarien für die zukünftige Entwicklung 14:45 Ende des Workshops Programm Programm