Aufgabe1: Probleme mit Seife

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

integrative process management solutions

SQL Server 2005 Übersicht für Entwickler Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Inhalt – Technische Grundlagen
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
SOAP Simple Object Access Protocol
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Web Services und Workflow-Steuerung
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Seminar Internet Technologien
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Inhalt • Veränderung im World Wide Web
Wie kommt Facebook in mein Wohnzimmer?. HTML Sprache zum formatieren von Text Nur TEXT!
JavaScript.
Publicvoid - Onlinenotes SWOS HS 2011/12. Inhalt Vorstellung Website Probleme - Lösungen Quick & easy 2 kalik1, messu2, joosp1, stahm3.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
PHILIPP-SCHAFFNER.COM DrupalCamp Essen.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Client Server Modell Universität zu Köln
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Semesterarbeit SOA CRYSTL-PIM Product Information System
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Praktikum 27. Juni 2003 Projekt. Einführung Das Praktikum endet mit einem Projekt: Erstellt einen Kneipenführer! Am Ende wird der Kneipenführer vielleicht.
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
David Kružić Studienprojekt: DecidR+ 18. Januar 2010 WS – BPEL.
Reinhold Rumberger Web Services.
SharePoint 2013 Web Services
Erstellung einer Facettenklassifikation
SOAP.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
 Präsentation transkript:

Aufgabe1: Probleme mit Seife Trotz aller Standardisierung gibt es immer noch Interoperabilitätsprobleme zwischen den einzelnen SOAP-Implementierungen (z.B. IBM WebSphere und MS .Net). a) Wodurch entstehen diese Probleme? Wo treten sie auf? b) Welche Möglichkeiten gibt es um Interoperabilitätsprobleme zu vermeiden? (Best Practice) Zusatz: Welche Probleme der Interoperabilität können durch die WSDL bei der Zusammenarbeit von MS .Net und IBM WebSphere entstehen und wie können diese vermieden werden? Gibt es evtl. Richtlinien oder Konventionen, die bei der Erstellung von WSDL-Dateien beachtet werden sollten, die nicht im Standard definiert sind?

Wodurch entstehen diese Probleme? - zahlreiche SOAP-Implementierungen (BEA, IBM, Microsoft, Sun Microsystems, Systinet, Apache, ...) - SOAP-Standard lässt vieles offen und bietet oft Möglichkeiten zur Interpretation; ist nur Recomendation

Wo treten diese Probleme auf? Transport SOAPAction XML BOM Marks SOAP Datatype conversion

Wo treten diese Probleme auf::Transport() SOAPAction im HHTP request header muss spezifiziert und quotiert sein. .NET Benutzt den SOAPAction header um die gewünschte Operation auszuführen z.B: urn:Example1/sayHello (/ ist Separator) Apache benutzt den namespace URI des ersten Kindelementes von <SOAP:Body> um die gewünschte Operation auszuführen; SOAPAction wird ignoriert. Lite benuzt # als den Separator im SOAPAction header z.B: urn:Example1#sayHello (# ist Separator)

Wo treten diese Probleme auf::Transport() Bestpractice: SOAPAction header sollte immer vorhanden sein, und " delimitiert - SOAPAction: "http://tempuri.org/" - SOAPAction: - SOAPAction null, nicht immer möglichch, da viele HTTP Cliente nicht die möglichkeit haben null als einen Headerwert zu spezifiziern Beispiel Recommendations von ws-i - R1109 The value of the SOAPAction HTTP header field in a HTTP request MESSAGE MUST be a quoted string. - R1119 A RECEIVER MAY respond with a Fault if the value of the SOAPAction HTTP header field is not quoted.

Wo treten diese Probleme auf::XML() n++ is BOM Mark BOM wird benutzt um die Encodierung einer Portion von einem XML Dokument zu spezifizieren; Apache hat einen Problem damit Wo treten diese Probleme auf::XML() HTTP/1.1 200 OK Content-Type: text/xml; charset=utf-8 Content-Length: length n++<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <soap:Envelope xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:soapenc="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/" xmlns:tns="http://soapinterop.org/" xmlns:soap="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/"> <soap:Body soap:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"> <tns:echoStringResponse> <Return>string</Return> </tns:echoStringResponse> </soap:Body> </soap:Envelope>

Wo treten diese Probleme auf::SOAP() Einbindung komplexer, selbstdefinierter Datentypen Float Decimal Datetime Bytearrays

Wo treten diese Probleme auf::SOAP() Bsp: http://www.whitemesa.com/interop.htm Es wurden einige Methoden zum Ein- und Ausgeben diverser Datentypen definiert (z.B. echo2DStringArray) <complexType name="ArrayOfString2D"/> <complexContent> <restriction base="SOAP-ENC:Array"> <sequence> <element name="item" type="string" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" nillable="true"/> </sequence> <attributeGroup ref="SOAP-ENC:commonAttributes"/> <attribute ref="SOAP-ENC:offset"/> <attribute ref="SOAP-ENC:arrayType" wsdl:arrayType="xsd:string[,]"/> </restriction> </complexContent> </complexType>

Wo treten diese Probleme auf::SOAP() Ergebnisse: Files: www.whitemesa.com\Results\results_mesa.htm und www.whitemesa.com\Results\results_sun.html

Wo treten diese Probleme auf::SOAP()::Float() - XML stellt Infinity als INF dar - Apache SOAP 2.2 gibt Infinity zurück Apache AXIS gibt Inf zururück MS SOAP Toolkit 3.0: SoapMapper:Converting data for SoapMapper failed inside the typemapper - Schicken von 1.23456789E38 IONA XMLBus 1.23456789E38 White Mesa 2.7 1.234568E38 MS SOAP ToolKit 3.0 1.23456786051167E+38

Wo treten diese Probleme auf::SOAP() Decimal -> Minimum 18 Digits, nach spezifiktion von XML Schema -> Aber: keine höchste Grenze spzifiziert! -> MS & MESA: 28 Digits -> Axis: >100 Digits DateTime ->Mesa: Seconds ->Apache SOAP & Axis: Milliseconds Bytearrays ->Apache scheitert an base64Binary encodierte Bytearrays

Welche Möglichkeiten gibt es um Interoperabilitätsprobleme zu vermeiden? (Best Practice) - Best Practice für Endanwender schwierig, da Programmierumgebung das Tool stellt, welches SOAP- und WSDL-Dokumente erstellt (testen, testen, testen!!!) - Toolkits verwenden, die weitgehendst interoperabel sind (welche sind das? eventuell SQLData SOAP Interop Interface www.soapclient.com\Test\interopTest.html) Ergebnisse: www.soapclient.com\Results\interopResult.html - WS-I: Organisation die versucht Web Services weitesgehend interoperabel zu machen -> durch weitere Spezifikationen - Aufpassen mit den Datentypen, und wissen welche Datentypen eventuelle Schwachstellen oder Interoperabilität verursachen könnten http://www.ws-i.org/Profiles/Basic/2003-08/BasicProfile-1.0a.html

Probleme der Interoperabilität zwischen MS .NET und IBM WebSphere WSDL Bsp: entspricht Standard läuft aber nicht überall <definitions name="StockQuote" targetNamespace="http://example.com/stockquote/wsdl" xmlns:sq="http://example.com/stockquote/sqTypes/" ... xmlns="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/"> <import namespace="http://example.com/stockquote/sqTypes/" location="http://example.com/stockquote/sqTypes.xsd"/> <message name="GetLastTradePriceInput"> <part name="body" element="sq:TradePriceRequest"/> </message> </definitions>

Probleme der Interoperabilität zwischen MS .NET und IBM WebSphere WSDL WS-I konform <definitions name="StockQuote" targetNamespace="http://example.com/stockquote/wsdl" xmlns:sq="http://example.com/stockquote/sqTypes/" ... xmlns="http://schemas.xmlsoap.org/wsdl/"> <types> <xsd:schema xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"> <xsd:import namespace="http://example.com/stockquote/sqTypes/" schemaLocation="http://example.com/stockquote/sqTypes.xsd"/> </xsd:schema> </types>

Probleme der Interoperabilität zwischen MS .NET und IBM WebSphere WSDL .NET generiert einen WSDL Datei per Webservice IBM WS generiert 2: eine für das Interface und eine für die Implementation - An WS-I Basic Profile halten - WSDL Analyzer (testen, testen, testen) File: www.xmethods.net\Tools.htm

Aktuelle Informationen - Aktuelle Links und Infos über unser Projekt unter: eitchteeteepee://wsp2003.tripod.com/x/ Links, PPTs, Kontakt