BIO-TE[A]CH® – Lernen im BioInnovationsZentrum Dresden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Der Studiengang Physikalische Technik
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Leistungsportfolio.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Kontaktstelle Frau und Beruf
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
professioneller Akteur
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
We support your business!
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
TÜV SÜD Akademie.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Internationale Wirtschaft
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Cisco meets APO Lernplattform und Kombizertifikat für Netzwerkadministratoren Karl-Heinz Hageni CEBIT 2007, , :30 Computerwoche Jobs &
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

BIO-TE[A]CH® – Lernen im BioInnovationsZentrum Dresden

Projekt ist eine externe Lernstätte im BioInnovationsZentrum Dresden; befindet sich räumlich zwischen dem BioInnovationsZentrum der TU Dresden und den kommerziellen Biotech-Unternehmen; bietet multimedial ausgestattete Konfernezräume und auf ca. 130 m2 ein high-end-Labor zur Vermittlung flexibel einsetzbarer Lernmodule für die Ausbildung in den Fachinhalten der Biotechnologie; realisiert mit seinen Lernmodulen innovative Bildungskonzepte im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung an Gymnasien, Mittelschulen, Berufs- und Berufsfachschulen, Fachoberschulen sowie der Erwachsenenqualifizierung; sichert ein dauerhaft hohes Bildungsniveau am Biotech-Standort; ist Netzwerkpartner der Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Bezug zum Biotechnologiestandort Sachsen; ist beratender Dienstleister in Fragen der BioBildung in Sachsen; unterstützt Public Understanding in der Bevölkerung zu Inhalten und Dimensionen der Biotechnologie.

Angebot flexibel einsetzbare Lernmodule zur Ausbildung in den inter- disziplinären Fachinhalten der Biotechnologie im unmittelbaren Forschungs- und Technologieumfeld des BIOZ Dresden; Anpassung der Inhalte an die Lehr- und Lernbedürfnisse sowie die unterschiedlichen Bildungsniveaus der Zielgruppen; insbesondere für Schüler der allgemeinen und beruflichen Gymnasien, Mittelschulen, Berufs- und Berufsfachschulen, Fachoberschulen; für Studierende an Berufs- und Studienakademien, Fach- und Fachhochschulen sowie an Hochschulen und Universitäten; ebenso für zu qualifizierende Fachkräfte aus Unternehmen der oder mit Bezug zur Biotechnologie mit dem Ziel der hochspezialisierten Fachkraft für die Unternehmen; umfassende Beratung Jugendlicher und Erwachsener zu allen Bildungsmöglichkeiten mit Bezug zur Biotechnologie; Public Understanding durch Dialog mit der Öffentlichkeit; Kommunikationsplattform in der Infrastruktur des BIOZ Dresden.

Bedarf – Bildung | Wirtschaft | Wissenschaft Projekt erfüllt vielfältige aktuelle bildungspolitische Forderungen; Lernortverlagerung in das unmittelbare Forschungs- und Techno- logieumfeld gewährt nachhaltige Lernerlebnisse; fachtheoretische Inhalte der technologiebegründenden Wissen- schaften werden mit multimedialen Mitteln dargestellt sowie unmittelbar praktisch erprobt in Einzel- und Teamarbeit; aktiver Lerndialog durch Referenten und Dozenten aus Unter- nehmen, der Technischen Universität, Uniklinikum, MPI etc.; bietet Raum für neue Formen des Lehrens und Lernens, insbeson- dere zur Kompetenzausprägung bei Schülern und Erwachsenen; das Projekt ist evaluierbar, passt sich durch den modularen Aufbau ständig neuen Aus- und Weiterbildungserfordernissen an; stellt eine Öffnung des Zugangs zu Bildungsangeboten dar, welche eine Grundvoraussetzung für lebenslanges Lernen darstellt; arbeitet mit Lehr- und Lernmitteln, die Schulen vorenthalten sind und bündelt gleichzeitig Ressourcen.

Bedarf – Bildung | Wirtschaft | Wissenschaft langfristig angelegtes Human-Ressource-Projekt, das sich ent- wickelnde Beschäftigungspotentiale und -möglichkeiten in den Berufsfeldern der Biotechnologie am Standort bedient; sichert Arbeitskräftenachwuchs mittels gezielter Vorbereitung von Schülern verschiedener Schularten durch frühzeitige Konfrontation und Information mit den wirtschaftlichen Innovationen am Standort für die Berufs- und Studienwahl; Signal an ansiedlungs- und gründungswillige Unternehmen, dass hier benötigte hochspezialisierte Fachkräfte für diesen Sektor mit speziellem Berufsprofil systematisch vor Ort qualifiziert werden; ständiger Partner der berufsbegleitenden Weiterbildung, gewähr- leistet durch modularen Aufbau ständig aktuelles hohes fachliches Niveau in der biotechnologischen Ausrichtung des Standortes; alle Lehrmodule werden mit den erforderlichen wirtschaftlichen Dimensionen vermittelt, insbesondere biotechnologisch und betriebswirtschaftlich zu qualifizierende Entscheidungsträger der jeweiligen Managementebene.

Bedarf – Bildung | Wirtschaft | Wissenschaft -  Brückenseminare vor Studienbeginn; -  Vertiefungskurse/Repetitorien für Studenten; -  Spezialseminare für Bachelorstudiengänge; -  Weiterbildung des Hochschulpersonals in fachtheoretischer/ fachpraktischer Hinsicht auf die speziellen Bedürfnisse der Forschungstätigkeit der Wissenschaftler hin; -  Dozenten- und Fachkräfteaustausch; -  Ressourcenkonzentration (Mittelverwendung/Kapazitäten); -  Externe Seminare/Konferenzen/wissenschaftliche Veranstaltungen; -  Lehr- und Lernmittelerarbeitung (Modelle, Arbeitsblätter etc.) zur effizienten Studienvorbereitung.

Team - Leitung/Verwaltung/Marketing Uwe V. Lobeck (* 11. Dezember 1965/Dresden)   1984 Abitur 1985 Lehrbefähigung in der Erwachsenenqualifikation 1986     Facharbeiter Mikroelektronik/Halbleitertechnik 1987      Studium Philosophie / Psychologie 1991      Studium Rechtswissenschaften 2003      BWL-Kurs/St. Gallen   Tätig als selbständiger Berater und Coach von KMU im Hochtechno- logiebereich für die Entwicklung Strategischen Managements und Strategischen Marketings mit Schwerpunkt der Strategieentwicklung auf der Basis gewerblicher Schutzrechte. Individuelle Begleitung von Führungspersönlichkeiten in Unternehmen bei Innovations- und Veränderungsvorhaben. Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften (nat./int.) und wirtschaftlichen Organisationen.

Team - Dozentur für Mikrobiologie Dr. Katrin Rudler (* 07. August 1956/Leipzig)   1975 Abitur 1976 Chemielaborantin 1980 Diplomagraringenieur 1980 Wissenschaftliche Assistenz 1984 Promotion zum Dr.agr., Prädikat: magma cum laude 1986 leitende Auslandstätigkeit 2002 Projektleitung Bildung Jahrelange Berufserfahrungen in wissenschaftlichen Instituten (national/international) und pharmazeutischen Unternehmen, als wissenschaftliche Assistenz mit Führungstätigkeit durch Gruppen- bzw. Abteilungsleitung in allen relevanten Gebieten der mikrobio- logischen Forschung und Anwendung. Seit Beginn eigene beglei- tende Lehrtätigkeit im universitären und schulischen Bereich, Lehrerfortbildung, Bildungsprojekte mit Unterrichtsmodul- entwicklung.

Team - Labortechnische Assistenz Profil: - Facharbeiterin Biolaborantin/med.-techn. Assistentin; - hohe Sozialkompetenz, teamfähig, kommunikativ, belastbar, entscheidungsfreudig, lernwillig; - technologiediszipliniertes, ergebnisorientiertes Arbeiten; - erste berufliche Erfahrungen im Labor- bzw. Technologie- umfeld auf den Gebieten der Mikro- und Molekularbiologie; - sicheres Beherrschen der Techniken des Manipulierens, Probenvorbereitung für mikrobiologisch-techn. Arbeiten sowie der molekularbiologischen Typisierung; - allgemeine EDV-Kenntnisse für Office-Anwendungen; - spezielle Kenntnisse in Bio-Datenbanksystemen; - Fremdsprachenkenntnisse (fachsprachliche Sicherheit).

Projekt: Netzwerkaufbau BIOSAXONY SMK/SBA SMWA SMWK BIOMET TZ/BIOZ BIO-TE[A]CH® BIOTEC/TUD SPONSORS MPI-CBG VERBÄNDE I P N Lernort Labor UNIKLINIKUM STIFTUNGEN

Finanzen A: Anlagevermögen/Investitionen: 300.000 € B: Umlaufvermögen/Verbrauchskosten p.a. (kum.) 13.000 € C: Fixkosten p.m. (kum.) Personal/Miete/Nutzungsentgelt/Vers. etc. 12.500 € D: Gründungsspezifische Ausgaben 25.000 € Kumulative Kosten p.a. (deckend) 150.000 €

Modul - exemplarisch Thema: Vom Gen zur Gentherapie   Zielgruppen: - allgemeinbildende Gymnasien, - Mittelschulen, - berufliche Gymnasien, - Berufsfachschule (Assistenten), - Fachoberschulen, - Berufsschulen, - Studierende, - Lehrer, - Erwachsenenqualifikation, - spezielle Berufsgruppen.

Methode | Struktur | I nhalt | Materialien | Abschluss | Aufbau Der theoretische Vortrag zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen und Hintergründen im Hörsaal wird durch praktische Einzel- und Gruppenarbeiten im Labor ergänzt und somit erfahrbar gemacht, was zu einem geschlossenen Verständnis fachübergreifender Zusammen-hänge beiträgt. Dadurch erhalten die Schüler ein Gefühl für die zeitliche und materielle Komplexität der Forschungsarbeit auf dem Weg zur Umsetzung, der endgültigen Möglichkeit der Nutzung der Erkenntnisse in der Wirt-schaft, hier der Biotechnologie.

Methode | Struktur | I nhalt | Materialien | Abschluss | Aufbau Die fachinhaltliche Gliederung des zu vermittelnden Wissens ist möglich durch einzelne, zeitlich variabel strukturierbare Module (z.B. je 2x90 min), welche in sich ein Gebiet erschließen. Diese können aber auch nach Wunsch und Erfordernis (Lehrplan-forderungen/Lernzielsetzungen) in einem Kompaktkurs bis zu 5 Tagen im Rahmen einer Projektwoche, eines Praktikums oder zur Erstellung einer besonderen Lernleistung (BELL) zusammengefasst werden. Im Rahmen der Projektwoche oder der besonderen Lernleistung kann die Arbeit an einem „realen“ Forschungsprojekt bis zur technologischen Umsetzung erfolgen.

Methode | Struktur | Inhalt | Materialien | Abschluss | Aufbau fachorientiert: Faszination Biotechnologie - Zellen und Differenzierung - Gentechnik zum Anfassen - Proteine und Proteinbiosynthese - Lipide und Kohlen-hydrate - Anwendungen in der Gentechnik - Klonierungstechniken wie PCR – Antikörper und Rezeptoren - Methoden der Proteinbiochemie - Homologiemodelling fächerübergreifend: Begriffe und Konzepte in der Biotechnologie (rote/grüne/graue) - Biotechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft - Bioinformatik - wissenschaftliche Datenbanken - Erwartungen in die Zukunft - Hoffnung und Gefahren– ethische Fragestellungen - Techniken geistiger Arbeit - Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten fachpraktisch – im Labor: Vervielfältigung von DNA-Abschnitten mittels PCR - Detektion + Rekombination der DNA - Transformation/Erzeugung eines genetisch veränderten Organismus - Proteinexpression und Aufreinigung - Detektion eines Proteins

Methode | Struktur | I nhalt | Materialien | Abschluss | Aufbau - Arbeitsblätter für Vortrag/Experimente - Modelle - multimediale softwarebasierende Visualisierungen - Datenbanken - Laborequipment - Objekte und Reagenzien - Handreichung für LehrerInnen zur Vorbereitung und Lernkontrolle

Methode | Struktur | I nhalt | Materialien | Abschluss | Aufbau - Leistungsnachweise: schriftliche Kontrolle nach einzelnen Modulen - Klassenarbeit/Klausur nach Abschluss des Stoffgebietes - besondere Lernleistung (BELL) je nach Schulart - Projektarbeiten/Facharbeiten/Belegarbeiten - wissenschaftliche Arbeiten - Praktikumsbericht - Zertifikat (Teilnahme und/oder Prüfung)

Methode | Struktur | I nhalt | Materialien | Abschluss | Aufbau

Dank / Contact UVL/CONCEPT Mein besonderer Dank gilt der Landeshauptstadt Dresden, der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG München und Fisher Scientific GmbH als Sponsoren, dem Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (u.a. Fotonachweis), sowie allen Mitstreitern, Freunden und Förderern des Projektes für die bisherige Unterstützung. UVL/CONCEPT name: Uwe V. Lobeck post: Palaisplatz 3 D-01097 Dresden fon: +49 351 3400070 fax: +49 351 3400070 mail: info@bio-teach.de web: www.bio-teach.de