Stand der Normen und Neuerungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X-BEAM Stecksystem Bis zu 4 Kanäle für
Advertisements

E-2000™ PRÄZISIONS LWL-STECKSYSTEM.
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Verkabelungsnormen Alter Stand
Neue und kommende Übertragungsprotokolle und die resultierenden Anforderungen an die LWL-Verkabelung
Systemeigenschaften eines Verkabelungssystems
FutureCom E Klasse E (2002) Verkabelungssystem
FutureCom F Verkabelungssystem Klasse F (2002)
FutureCom D Klasse D (2002) Verkabelungssystem
FutureLink Mehrmodenfaser-Kabelfamilien Angepasst an die kommenden Normanforderungen.
MFS, MPO 4/8/12-Faser Stecker und Fan Out Baugruppe.
Krokodil Spleiβeinheit
Duplex SFF für FTTx Anwendungen
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Stand der Normen und Neuerungen
Laser-optimierte Mehrmodenfasern für Gigabit Ethernet
„Extended Warranty Program“ (EWP)
LANscape: Die Welt von Private Networks Mehr als passive Verkabelungslösungen
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Pflege der Internetdienste
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Java: Objektorientierte Programmierung
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Strukturierte Verkabelung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
LAN-Kabelmesstechnik
LAN-Kabelmesstechnik
Universitätsrechenzentrum Heidelberg Hartmuth Heldt HD-Net Backbone 1 HD-Net Backbone Stand: 1/2003.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel
Strukturierte Netzwerke
Produkt Vorstellung LANmark-7A
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Damien Simon RCDD - LAN Specialist
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Designkriterien für High-Speed Netzwerke der Zukunft
Auslegung eines Vorschubantriebes
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Strukturierte Netzplanung & Netzwerkdesign
Power Point Präsentation
AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,
Messtechnik.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Strukturierte Verkabelung
Preisfindung Rabattgruppen
 Präsentation transkript:

Stand der Normen und Neuerungen

Verkabelungsnormen Bisheriger Stand ISO / IEC 11801 5/1995 (1993) II V1.2 11/1999 Generic cabling for customer premises EN 50173 5/1995 (1994) II A1 1/2000 Information Technology - Generic cabling systems EIA / TIA 568 A: 1994 (1994) B: 4/2001 (1998) Commercial building telecommunications cabling standard Harmonisation

Das Zusammenspiel der Normungsgremien z.B. Deutschland Europa USA PASSIV AKTIV ISO/IEC 11801 EN 50173 DIN EN 50173 TIA/EIA 568 A IEEE 802 Norm für gesamtes Übertragungssystem Normen für Verkabelungs- strecken

Normkonforme Strukturierte Gebäudeverkabelung Bisheriger Stand Horizontalbereich (Tertiärebene) LWL oder Kupfer max. 100 m inkl. Patchschnüre Steigbereich / Gebäudebackbone (Sekundärebene) vorzugsweise LWL max. 500 m Campusverkabelung (Primärebene) generell LWL max. 1500 m

Derzeitiger Stand ISO/IEC 11801 (2002) In Kyoto 03.02 wurden nur noch editorielle oder wichtige technische Änderungen eingearbeitet und als FDIS am 07.05.2002 verteilt Die Norm ist jetzt stabil und geht damit in die letzte Abstimmung, die nur noch formellen Charakter hat Veröffentlichung voraussichtlich Ende 2002 Die Norm definiert ausschließlich die Werte der Übertragungsstrecken Komponenten (Kabel und Anschlusstechnik) sind im Verkabelungsstandard nicht mehr spezifiziert, es wird auf die entsprechenden Komponentenstandards verwiesen (Einige dieser Standards sind allerdings noch nicht fertiggestellt) Harmonisiert mit EN 50173-1 (2002)

Derzeitiger Stand EN 50173-1 (2002) Normentwurf prEN 50173-1 wurde den CENELEC-Mitgliedern am 20.06.02 zur finalen Abstimmung vorgelegt Die Norm ist jetzt stabil und geht damit in die letzte Abstimmung, die nur noch formellen Charakter hat Veröffentlichung voraussichtlich Anfang 2003 Die Norm definiert ausschließlich die Werte der Übertragungsstrecken Komponenten (Kabel und Anschlusstechnik) sind im Verkabelungsstandard nicht mehr spezifiziert, es wird auf die entsprechenden Komponentenstandards verwiesen (Einige dieser Standards sind allerdings noch nicht fertiggestellt) Harmonisiert mit ISO/IEC 11801 (2002)

Wichtige Neuerungen in der EN 50173-1 (2002) Komplett neue Struktur der Norm Kupferverkabelungsspezifische Änderungen: Neue Übertragungsstreckendefinition für die Tertiärverkabelung (Etage) Neue Übertragungsklassen D (2002), E (2002) und F (2002) Anforderungen an symmetrische Kupferkabel Anforderungen an die Anschlusstechnik (Komponentenkategorien) Anforderungen für Schnüre und Rangierpaare LWL-Verkabelungsspezifische Änderungen: Neue LWL Verkabelungsstrukturen Neue Fasertypen sowie Kabelkategorien und Übertragungsklassen

Neue Struktur der Norm Vorwort, Inhalt und Einleitung 1 - Anwendungsbereich und Konformität 2 - Normative Verweisungen 3 - Definitionen und Abkürzungen 4 - Struktur der anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlage 5 - Leistungsvermögen der Übertragungsstrecke 6 - Beispielausführungen 7 - Leistungsanforderungen an Kabel 8 - Anforderungen an die Verbindungstechnik 9 - Anforderungen für Schnüre und Rangierpaare Anhänge A bis G Literaturverzeichnis

Neue Definition der Übertragungsstrecken Die Übertragungsstrecke (Kanal / Channel) ist klar im Hauptteil der Norm definiert Werte für Permanent Link (Installationsstrecke) und Consolidation point link (Sammelpunktstrecke) im Anhang Maximale Übertragungsstrecke im Tertiärbereich: 100 m Maximale Übertragungsstrecke (Tertiär-, Sekundär- und Primärbereich): 2000 m

Übertragungsstreckenmodelle für die Tertiärverkabelung (Etage) TA: Informationstechnischer Anschluss ASG:(anwendungsspezifisches) Gerät EV: Etagenverteiler EE: Endeinrichtung

Festlegung der Übertragungseigenschaften in Klassen D (2002), E (2002) und F (2002) Horizontale Verkabelung muss so installiert werden, dass sie mindestens das Leistungsvermögen für Klasse D bietet Komponenten-Kategorien und Übertragungsstrecken-Klassen Unter Verwendung der Übertragungsstreckenmodelle für die Tertiärverkabelung (Etage) bieten: Kategorie 5 -Komponenten das Leistungsvermögen für Klasse D Kategorie 6 -Komponenten das Leistungsvermögen für Klasse E Kategorie 7 -Komponenten das Leistungsvermögen für Klasse F

Neue (Einfüge-) Dämpfungswerte

Neue NEXT-Werte Anm.: Dämpfungen kleiner 4 dB treten typisch auf bei kurzen Strecken und / oder niedriger Frequenz

Mögliche Probleme bei Permanent Link - (Installationsstrecken) und Consolidation Point Link - (Sammelpunktstrecken) Abnahmen Bei der Abnahme der o.g. Ausführungen kann es dadurch, dass die Grenzwerte „basierend auf einen statistischen Ansatz zur Modellierung des Leistungsvermögen“ gebildet wurden, bei Rückflußdämpfung und bei NEXT zu „Fail“ kommen, obwohl die Übertragungsstrecke OK ist Die zur Zeit üblichen Permanent Link Werte in den Messgeräten sind nur noch informativ für maximale (90m) Ausbauten Daher sollten die Abnahmebedingungen eindeutig festgelegt werden! Empfehlung: Wie in EN50174-1 beschrieben, sollte vorab mit dem Kunden ein Qualitätsplan abgeschlossen werden Bei DKE wird dazu ein Vertragsvorschlag ausgearbeitet

Anforderungen an symmetrische Kupferkabel Verweis auf EN 50288-1

Anforderungen an die Anschlusstechnik Verweis auf Komponentennorm EN 60303-7 In den Kapiteln 8.2.4 „Elektrische Eigenschaften“, 8.2.5 „Umgebungs-eigenschaften“ und 8.2.7 „Maße“ wird auf die EN 60603-7 verwiesen EN 60603-7, Teil 7: Bauartspezifikation für Steckverbinder mit bewerteter Qualität, 8-polig, einschließlich fester und freier Steckverbinder mit gemeinsamen Steckmerkmalen wurde 1996 verabschiedet Allerdings sind einige Teile EN 60603-7: Teil 7-2: Detailspezifikation für Frequenzen bis zu 100 MHz, Teil 7-4: Detailspezifikation für Frequenzen bis zu 250 MHz sowie die Teile 7-3 und 7-5 noch in Erarbeitung durch IEC/SC 48B Die EN 60603-7-7, Part 7-7: Kategorie 7 Detailspezifikation für Frequenzen bis zu 600 MHz (IEC 60603-7-7:2002) wurde verabschiedet

Kategorie 5 (2002) / Kategorie 5e Anschlusstechnik Die Bezeichnung Kat.5e wurde bei ISO/IEC und EN endgültig gestrichen Kat.5 (2002) ist jetzt die richtige Schreibweise Die Kat. 5 (2002) entspricht ungefähr der Kat.5e aus den USA (EIA/TIA)

Kategorie 6 Anschlusstechnik Steckverbinder-Komponentenstandards IEC 60603-7 noch in der Entwicklung De-embbeded Testmethode soll es ermöglichen, Stecker und Buchsen unabhängig voneinander zu zertifizieren Ziel ist es die Interoperabilität von Kategorie 6 Stecker-Buchsen-Kombinationen 100%ig zu gewährleisten Dazu müssen sogenannte Referenzstecker definiert werden

Kategorie 7 Anschlusstechnik 1. Gruppe: RJ45 rückwärtskompatibel 2. Gruppe: Multimedia-Anwendungen Siemon (auch von Corning, Dätwyler, AMP, Cobinet etc.) Tera / S1200 / C1200 Nexans (ehemals Alcatel) GG 45 AMP Vorschlag zurückgezogen BKS (auch von Kerpen) Weitere Vorschläge von Sofim, Telesafe, Thomas&Betts, etc.

Kategorie 7 Anschlusstechnik In Installationen, in denen andere Faktoren – wie Netzanwendungen der Heimunterhaltung und Multimedia (HEM, siehe EN 50173-3) Vorrang vor der in EN 60603-7-7 angebotenen Rückwärtskompatibilität haben, darf auch das in IEC/PAS 61076-3-104/Ed.1 (48B/1167/PAS) festgelegte Steckgesicht verwendet werden Dieses PAS (Public Available Specification) ist mittlerweile ein FCD (Final Committee Draft) IEC 60603-7-104

IEC/PAS 61076-3-104/Ed.1 (48B/1167/PAS): Detail specification for 8-way connectors for data transmissions with frequencies up to 600 MHz The holder of this patent right has assured the IEC that he is willing to give free licences with applicants throughout the world. In this respect, the statement of the holder of this patent right is registered with the IEC. Information may be obtained from: The Siemon Company Siemon Business Park 76 Westbury Park Road Watertown, CT 06795-0400 USA

Anforderungen für Schnüre und Rangierpaare Beschrieben sind Kabeldämpfung, Einfügedämpfung, Rückflussdämpfung und NEXT (ausschließlich Kategorie 5) Interessant dazu ist folgender Satz: „Anforderungen für Schnüre der Kategorie 6 und 7 sind in Beratung“ Informative NEXT Werte für verschiedene Längen von Kategorie 5, 6 und 7 sind jedoch aufgeführt Häufig Verweis auf Kapitel 7.2 und damit wiederum auf EN 50288-1

Corning Cable Systems FutureCom Verkabelungssysteme abgestimmt für Klasse D (2002), E (2002) und F (2002) Die FutureCom D und UD Systeme mit ihren Kat. 5 - Komponenten bieten das normkonforme Leistungsvermögen der Klasse D (2002) Die FutureCom E und UE Systeme mit ihren Kat.6 - Komponenten bieten das normkonforme Leistungsvermögen der Klasse E (2002) Das FutureCom F System mit seinen mindestens Kat. 7 -Komponenten bietet das normkonforme Leistungsvermögen der Klasse F (2002) Je höher das Leistungsvermögen desto größer sind die Systemreserven und damit die Zukunftssicherheit

Neue LWL Verkabelungsstrukturen Die Verlegung von Lichtwellenleitern zum informationstechnischen Anschluss erfordert im allgemeinen im Etagenverteiler keine Übertragungseinrichtungen (es sei denn, die Auslegung der Lichtwellenleiter im primären bzw. sekundären Teilsystem der Verkabelung unterscheidet sich von derjenigen im tertiären Teilsystem der Verkabelung) Dies erlaubt die Bildung einer zusammengefassten primären bzw. sekundären/tertiären Übertragungsstrecke

Neue LWL-Verkabelungsstruktur: “Rangierte” zusammengefasste Übertragungsstrecke

Neue LWL-Verkabelungsstruktur: “Gespleisste” zusammengefasste Übertragungsstrecke

Neue LWL-Verkabelungsstruktur: “Direkte” zusammengefasste Übertragungsstrecke

Definition von LWL-Kabelkategorien und Übertragungsklassen Die LWL-Übertragungsstrecken werden in drei Klassen unterteilt: OF-300, OF-500 und OF-2000 Entsprechend der Übertragungsstreckenklasse sind für die Kabelkategorien mittels Gleichungen unter Einbeziehung der Spleiß- und Steckverbindungen die maximale Länge der Übertragungsstrecke ermittelbar Entsprechende Kabelkategorien OM1 bis 3 für Mehrmodenfasern und OS1 für Einmodenfasern sind definiert Im Anhang (Tabelle E.3) kann für die geplante Netzanwendung (Protokoll) die erforderliche Übertragungsstreckenklasse bezogen auf die jeweilige Kabelkategorie abgelesen werden

Definition der LWL-Übertragungsklassen

LWL-Kabelkategorien OM1, OM2 und OM3

Corning Cable Systems FutureLink Verkabelungssysteme abgestimmt für 1GbE und 10GbE XcelerateTM OM2 Verkabelungssystem mit: InfiniCor® 600: 600 m garantierte 1GbE Mindestübertragungslänge InfiniCor® 750: 750 m garantierte 1GbE Mindestübertragungslänge InfiniCor® SX150: 750 m garantierte 1GbE Mindestübertragungslänge UND 150 m garantierte 10GbE Mindestübertragungslänge Xcelerate PlusTM OM3 Verkabelungssystem mit: InfiniCor® SX300: 300 m garantierte 10GbE Mindestübertragungslänge UND 1000 m garantierte 10GbE Mindestübertragungslänge Faserspezifische Hardware farbkodiert in aqua (Kabel, Stecker, konfektionierte Kabel, Kupplungen, Module)