Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Konsul–Smidt–Straße 8h - Speicher I Bremen
Einfach. Anders. Fahren..
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
nachhaltige Energieversorgung:
Elektrische Energiespeicher
Energiewende – machbar ?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Aktionsplan für Energieeffizienz
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Energieeffiziente Antriebssysteme
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
PRÄSENTATION.
Energiesparen im Haushalt
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Windenergie in Deutschland
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Atmospheric Vortex Engine
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Endenergieverbrauch der Schweiz
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Erneuerbarer Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Erneuerbare Energien in Deutschland
Fachworkshop Jury Umweltzeichen Ökodesign Richtlinie & Blauer Engel Beispiel: Heizung und Trinkwassererwärmung Jens Schuberth Umweltbundesamt.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
 Präsentation transkript:

Benennung und Bewertung beispielhafter, zukunftsweisender Energieeffizienztechnologien Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik Leibniz-Universität Hannover

Ziele des Gesetzgebers Ziele und Rahmenbedingungen Die EU hat am 9.3 2007 in Brüssel beschlossen: Steigerung der Energieeffizienz gegenüber dem Trend um 20% Ausbau der erneuerbaren Energie an der Stromerzeugung auf 20% Die Bundesregierung hat am 17.8.2007 in Meseberg beschlossen: Ausbau der erneuerbaren Energie an der Stromerzeugung auf 25 - 30% Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung auf 25%

Prognoseunsicherheit: Fortsetzung des Trends oder optimistischstes Szenario VDE-Studie -40% +50% Quelle: VDE-Studie Effizienz- und Einsparpotentiale elektrischer Energie in Deutschland, 2008

Wichtigste Beiträge zur technologischen Steigerung der Effizienz bei der Stromanwendung VDE-Studie Raumwärme: Wärmepumpensystem Solarthermiesysteme mit den entsprechenden Pumpen Elektronische Steuerungen und Überwachung des Verbrauchs Geregelte umrichtergesteuerte Hocheffizienzpumpen statt alte Umwälzpumpen Intelligente Automatisierung im Bereich der Raumheizung Intelligentes Gesamtenergiemanagement Einschränkung des Einsatzes von Klimaanlagen Nutzung von Abwärme Nutzung von Nah- und Fernwärme Mechanische Energie: Vermeidung / Verbot von mechanischen Stellgliedern Umrüstung von Altmotoren auf Premium-Effizienz-Motoren Flächenweite Einführung geregelter Antriebstechnik, wo energetisch sinnvoll Beschleunigter Austausch von alten Lüftern durch Hochleistungsantriebe

Wichtigste Beiträge zur technologischen Steigerung der Effizienz bei der Stromanwendung VDE-Studie Informations- und Kommunikationstechnik: Einschränkung / Verbot von Stand-by, wo zur Grundfunktion nicht erforderlich Beleuchtung: Elektronische Vorschaltgeräte Energiesparende Lampen, wo sinnvoll Optimierung der Straßenbeleuchtung (Einsatz von Hocheffizienzlampen, Einschränkung der Betriebszeiten) Prozesswärme: Energieoptimierter Einsatz von Hybridtechnologien Energieoptimierte Abstimmung von Prozessschritten Energiemanagementsysteme Verbesserte Prozessüberwachungssysteme Abwärmenutzung

Neue Vorschriften des Gesetzgebers Ziele und Rahmenbedingungen Konkrete Verordnungen auf Basis der EUP-Richtlinie (Energy Using Products) der EU, beispielsweise: Schrittweises Verbot herkömmlicher Glühlampen Verpflichtender Einsatz von Energiesparmotoren

Mögliche Reaktionen Sich noch schnell mit alten Glühlampen eindecken? Konsequenzen Sich noch schnell mit alten Glühlampen eindecken? Sich für eine Revision störender Verordnungen engagieren? Gezielt Lücken in den Verordnungen nutzen? Auf rettende neue Technologien warten (Supraleitung, Kernfusion, ...)? Auf Fördergelder warten? ... oder schon jetzt Technologien nutzen, die sich selbst finanzieren!

Einsatz energieeffizienter Motoren Vorhandene Effizienztechnologien Amortisationsrechnungen für die Anschaffung eines IE2-Motors (h = 89%) anstelle eines IE1-Motors (h = 84,2%) für 1-, 2- oder 3-Schicht-Betrieb; Randbedingungen: 6% Kapitalzinsen, 0,08 €/kWh Energiekosten 4 kW, 100% Last 4 kW, 75% Last Amortisationszeit: Amortisationszeit: 9 Monate bis 3 Jahre 1,5 Jahre bis 5 Jahre Quelle: SEW Eurodrive

Einsparpotential bei Industrieantrieben Vorhandene Effizienztechnologien Quelle: ZVEI „Energiesparen mit elektrischen Antrieben“, April 2006

Einsatz geregelter Elektroantriebe anstelle pneumatischer Antriebe Weite Verbreitung pneumatischer Antriebe in Handhabungstechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau Gesamtwirkungsgrad nur ca. 10% Gesamtwirkungsgrad geregelter Elektroantriebe: 70 bis 90% Pauschale Betrachtung: p. a. lassen sich 85,7% bis 88,9% der Energiekosten einsparen Vorhandene Effizienztechnologien Quelle: Gloor, Energieeinsparungen bei Druckluftanlagen in der Schweiz; BfE 2000

Einsatz geregelter Elektroantriebe anstelle von Antriebs-Gasturbinen Kompressoren zum Transport von Erdgas werden in der Regel durch Industrie-Gasturbinen angetrieben CO2-Emissionen der deutschen Gasversorger entsprechen 1% des gesamten deutschen Gasverbrauchs Vorhandene Effizienztechnologien Industrie-Gasturbine, Wirkungsgrad 25 ... 38% Minimale Energiekosten für Elektromotor bei Nutzung als Regelleistung im EV-Netz Elektroantrieb für Erdgas-Kompressor, Wirkungsgrad 98%

Gebäudeklimatisierung durch sorptive Kühlung I Zur Erzeugung von 100 kW Gesamtkälteleistung benötigt man 33 kW elektrische Leistung oder 50 kW thermische Leistung Grundprinzip: Kühlung durch Nutzung von Abwärme, z. B. Fernwärme, Abwärme aus Blockheizkraftwerk, Solarthermie ... Vorhandene Effizienztechnologien Sorbenz im Maßstab 1:1 32°C 18°C Sorptionsspeicher Trockene, warme Luft verlässt den Speicher Vorkühlung Vorkühlung z. B. Geothermie oder Kälterückgewinnung Befeuchtung Adiabate Kühlung durch Befeuchtung Quelle: Kronauer Sorptionstechnik, Wedemark

Gebäudeklimatisierung durch sorptive Kühlung II Vorhandene Effizienztechnologien Universell einsetzbar zur Kühlung Heizung Trocknung (z. B. in Lackieranlagen) Befeuchtung Zugeführte Desorptionswärme wird bei sorptiven Wärmerückgewinnungsanlagen zu 86%, bei Entfeuchtungs- und Trocknungsanlagen zu > 100% zurückgewonnen. Schadstofffreier Speicher mit 15 bis 20 Jahren Standzeit Bei thermischem Antrieb kein nennenswerter Stromverbrauch Europapark Rust Quelle: Kronauer Sorptionstechnik, Wedemark

Elektromobilität im städtischen Lieferverkehr Vorhandene Effizienztechnologien Erforderliche Komponenten grundsätzlich verfügbar Haupt-Herausforderung: Batterie Sehr hohes Potential zur Steigerung der Energieeffizienz: Energienutzungsgrad konventioneller Fahrzeuge: Stadtverkehr: 10% Überlandverkehr: 30 ... 40 % Energienutzungsgrad von Elektrofahrzeugen: Stadtverkehr: ca. 80% Überlandverkehr: ca. 80% Basis: Energienutzungsgrad eines idealen verlustfreien Fahrzeugs: 100% Für kommerzielle Fuhrparks ggf. bereits heute wirtschaftlich: Kosten für Diesel 1,2 €/l entsprechend 0,12 ct/kWh Kosten für Strom 0,08 ... 0,20 ct/kWh Quelle: eco craft

Fazit Zusammenfassung Der Druck zur Erhöhung der Energieeffizienz durch Gesetze und Vorschriften wird nicht sinken Umgehung von Vorschriften ist möglich, aber oft unwirtschaftlich Energieeffizienztechnologien sind bereits heute in vielen Bereichen der Energienutzung verfügbar und oft bereits wirtschaftlich Größtes Hemmnis für deren Einführung ist in Firmen oft eine organisationsbedingte Teiloptimierung, die die Umsetzung der betriebswirtschaftlich günstigsten Lösung behindert