Mit Garantie zum Erfolg!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Trovarit AG – The IT-Matchmaker Anbieterneutrale Auswahl
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Workshop Vorstellung / Übersicht
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Eine IT-Strategie in 24 Stunden – Tipps und Tricks für KMU
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
eXtreme Programming (XP)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Schulz & Löw Consulting GmbH
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Projektvorgehen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Andreas Pichler IT-Consulting
Digitalisierung der Prozesse
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
ERP Software + Consulting
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Comparex Services Applications & Products
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Lernen durch Vergleiche
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
© B5 Consulting & Advisory1 Unsere Beratungskompetenz für Ihre Unternehmensentwicklung. Wer wir sind. Was wir Ihnen anbieten. Wie.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Beenden Ausbildungskooperation.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Contingency Planning Arbeitsdossier
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Schwerpunktfach Strategisches Management
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Praxiserfahrungen aus Projekten
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
 Präsentation transkript:

Mit Garantie zum Erfolg! problemorientiert Der richtige Partner it-matchmaker.ch© i2s accelerators© Zielorientiertes Vorgehen Kontinuierliches Change Management Die richtigen Tools Das richtige ERP-System ausgewählt und produktiv strategiekonform ... dass aus der Geschäftsstrategie...  die Informatikstrategie und die Geschäftsprozesse und  aus der Informatikstrategie und den Geschäftsprozessen die Informatikprozesse konsequent und konsistent abgeleitet werden müssen. Informatikstrategie = Zentrale Informatik oder dezentral, selbst oder Outsourcing?, Standard Software vs. Eigenentwicklung, Integration und Nutzung Internet, etc. Informatikprozesse = Infrastruktur (= Funktionalität Software, Kapazitäten Hardware) , Planung Ressourcen + Produktion, Abwicklung Tagesgeschäft, etc. Erprobtes Vorgehen

IT Innovation - Herausforderung für KMU STRATEGIE Globalisierung Kernkompetenzen Kundenorientierung ORGANISATION Prozessorganisation Teamstrukturen Wertschöpfung europa3000 TECHNOLOGIE IT-Infrastruktur Internet Datenbank Welches ERP-System passt zu mir?

Problem Nr. 1: Den richtigen Partner finden

Problem Nr. 2: Ein zuverlässiges Projekt sicherstellen

Typische Verfahren der Software-Auswahl „Persönliche Empfehlung“ Man fragt einen guten Bekannten ... ... nach der Software-Lösung, die er erfolgreich eingeführt hat, ... ... und weiss dann nur, welche Software bei ihm passt! “ „Freie Suche“ Man sucht in der Breite ... ... in Fachzeitschriften, im Internet, in Marktübersichten, auf Messen und auf Fachveranstaltungen ... ... und findet dort eine Vielzahl von Anbietern und Lösungen, ... ... ohne zu wissen, was diese leisten können und was man braucht!“ „Gezielte Analyse“ Man formuliert die eigenen Anforderungen im Pflichtenheft ... ... und recherchiert gezielt den Software-Markt!“ „Auf dieser Basis spricht man gezielt ausgewählte Anbieter an ... ... und analysiert anhand vergleichbarer Angaben, wer als Partner in Frage kommt!“

Dauer der ERP-Auswahl & -Einführung 30 Implementierung 25 Endauswahl Vorauswahl 20 15 Monate 10 5 Empfehlung Freie Suche Analyse Quelle: Trovarit

ERP-Evaluationen – Die Probleme in der Praxis Unzureichend definierte Anforderungen Inkonsistenz der Geschäfts- und IT-Strategie Der Kunde weiss nicht, was er will (unklare Aufgabenabgrenzung) Der Kunde weiss nicht, was er erwarten kann (unzureichendes Marktverständnis) Fixierung auf singuläre Themen (z.B. Technologie, Controlling, Oberfläche, etc.) Falsche Vorstellungen vom Markt Zahlreiche Vorurteile gegenüber Anbietern Hohe Erwartungen an Anbieter Inkonsistentes Entscheidungsverhalten Entscheidungswege und –kompetenzen unzureichend definiert „Autismus“: Entscheidungskriterien sind unklar oder werden schlecht dokumentiert, neue Informationen durch einen Anbieter führen zu veränderten Kriterien „Reise nach Jerusalem“-Syndrom  wer spät ins Rennen einsteigt, hat bessere Chancen Mangelndes Projektverständnis Grundhaltung: Der Anbieter muss alles richten (auch die hauseigenen Prozesse) Einführungsaufwand wird unterschätzt

5 Schritte für eine erfolgreiche Evaluation der richtigen Unternehmenssoftware: Mit Garantie zum Erfolg

Strukturiertes, transparentes Vorgehen Applikations- portfolio SOLL- Prozesse System- design Lösungs- portfolio Feinauswahl Detail- spezifikation Referenzen Kosten- bewertung ggf. Prototyping Investitions- plan Implemen- tationsplan Vertrags- abschluss Konditionen/ Garantien Projekt- organisation Casting Systemab- grenzung IST-Prozesse Bewertung Operat. Ziele Vorauswahl- wahl (Killer- Kriterien) Vorgehensplan Zeit-/Ress.plan Kickoff Mgmt. Strategische Ziele Projekt-vorbereitung Situations- analyse Basis- konzept System- auswahl Vertrags-verhandlung

IT Strategieentwicklung Ziel: Konformität erreichen Unternehmensstrategie Geschäftsstrategie Informatikstrategie Geschäftsprozesse Informatikprozesse Ziel: Die Funktionalität der Standard-Software unterstützt die aus der Geschäftsstrategie Abgeleiteten Geschäftsprozesse. ERP-Pflichtenheft Quelle: Strategic Alignment, Prof. Henderson

Drei Schritte zur ERP-Auswahl it-matchmaker.ch© Schritt 1 Potential über 100 ERP- Systeme schnell Vorauswahl  „Killerkriterien“ i2s-Accelerators © Schritt 2 Shortlist ca. 6 ERP- Systeme Feinauswahl  Kernfunktionen gründlich Favoriten 2 ERP- Systeme Schritt 3 ... dass aus der Geschäftsstrategie...  die Informatikstrategie und die Geschäftsprozesse und  aus der Informatikstrategie und den Geschäftsprozessen die Informatikprozesse konsequent und konsistent abgeleitet werden müssen. Informatikstrategie = Zentrale Informatik oder dezentral, selbst oder Outsourcing?, Standard Software vs. Eigenentwicklung, Integration und Nutzung Internet, etc. Informatikprozesse = Infrastruktur (= Funktionalität Software, Kapazitäten Hardware) , Planung Ressourcen + Produktion, Abwicklung Tagesgeschäft, etc. Endauswahl  Kernprozesse Ausgewähltes System

Software-Auswahl – Einordnung in ein IT-Projekt Projekteinrichtung Aufstellen des Projektteams Definition von Meilensteinen Projektsteuerung Projektcontrolling Organisationsanalyse (ggf. Reorganisation) Aufnahme der Ist-Organisation Ermittlung der Schwachstellen Definition des Sollkonzeptes Anpassung der Organisation an das Soll-Konzept Softwareauswahl Anforderungsdefinition Vorauswahl Endauswahl Projektmanagement Implementierung Vorbereitende Maßnahmen Anpassung und Konfiguration der Software Schulungsmaßnahmen Implementierung im Pilotbereich Inbetriebnahme

Wie läuft die Systemauswahl?

Prototyping und Versuchs-Betrieb Systemauswahl Vorauswahl Bestimmung favorisierte Systeme Bewertung mittels Killerkriterien Feinauswahl Aufarbeitung der Anbieterdokumentation Vertiefung Anbieterkontakt Durchführung Workshop mittels Prozessdrehbuch Referenzbesuche Dokumentation und zusammenfassende Bewertung, Entscheidungsportfolio für Projekt-Steuerungsausschuss Prototyping und Versuchs-Betrieb Bewertung Versuchsbetrieb

Methoden zur Auswahl von Standardsoftware Ausgewähltes System Marktführer (ca. 2-5) Favorisierte Systeme (ca. 6) New-Comer (ca. 1-3) Branchen- Führer (ca. 2-5) Endrunde (ca. 2) Endauswahl/Prozessorientierte Anforderungen - Aufstellung eines Prozessdrehbuchs (Kritische Prozesse) - Durchführung von Workshops mit Anbieter (1-2 Tage) - Branchenreferenzen und Referenzbesuche Vorauswahl/Grobanforderungen - Sichtung des geeigneten Angebots - Elimination anhand von ca. 10 Killer-Kriterien Feinauswahl/Funktionale Anforderungen - Vorstellung der Anbieter (120 Präsentation) - Überprüfung der Referenzen - Überprüfung der Funktionalen Anforderungen (Aachener DB)

Ergebnisse Phase Systemauswahl Anbieterdokumentation (Policies & Procedures für die Auswahl) Versand Pflichtenheft I (Kurzportrait Anforderungen, via e-mail) Pflichtenheft II (Funktionale Anforderungen) Pflichtenheft III (Prozesseorientierte Anforderungen, Formulare, Datenstruktur, Drehbuch der kritischen Prozesse) Bewertung der begutachteten Lösungen (stufenweise, i.d.R. in drei Stufen, analog Pflichtenheft) Auswahlempfehlung

Wie läuft die Informationssuche?

Informationsquellen zur Auswahl von Standardsoftware Produkt- suche Vor- selektion beurteilung Konferenzen/Seminare/Tagungen Herstellerinformationen Ungeeignet Teilweise geeignet Gut geeignet World Wide Web / Internet Fachzeitschriften/Fachliteratur Marktforschungsinstitute (z.B. Gartner) Messen (z.B. Orbit, TopSoft, CeBIT) Marktübersichten (z.B. ISIS-Report, Topsoft.ch) Referenzen/Referenzbesuche it-matchmaker.ch

Beispiel einer ITM-Auswertung Leistungsprofil System A Beispielhafter Vergleichzwischen zwei ERP/PPS-Leistungsprofilen und einem Anforderungsprofil: Anforderungsprofil Organisations- strukturen Leistungsprofil System B Lagerwesen Stücklisten- verwaltung 7 Fragenbereiche im IT-Matchmaker Unterschiedliche Gewichtung durch Anwender bis auf Fragenebene unterschiedliche Erfüllungsgrade Arbeitsplan- verwaltung Beschaffung Produktions- planung Auftrags- abwicklung

IT-Matchmaker – Umfang Kriterienkataloge Software-/ Leistungs- profil 1934 901 904 1396 1024 1096 1070 1698 Referenz- projekte 289 284 257 227 264 251 217 ERP/PPS Katalog Anwendungsbereich SCM CRM Warenwirtschaft Instandhaltungsplanung- und steuerung Service Management eShops Food & Process Anbieter- 135 Stand 07/2002: Anzahl Anbieter 139 65 163 104 52 49 38 25 Software- Lösungen 140 58 161 56 47 33 Anbieter und Systeme Anzahl Kriterien

i2s – Der Partner bei der Systemauswahl

Anforderungen an einen externen Auswahlpartner Unabhängigkeit von allen Systemanbietern Umfassende Marktkenntnis Gute Methodenkenntnis Projekt-/Praxiserfahrung KMU-konformes Denken Netzwerk und Zugang zu Insider-Informationen Gute Kontakte zu Systemanbietern

Warum ERP-Systemauswahl mit i2s? Unabhängig und anbieterneutral Effizientes Team mit langjähriger Erfahrung Umsetzungserfahren Zielorientiert, pragmatisch, verständlich, transparent Partnerschaft mit den internen Mitarbeiter (Change Management) Zugriff auf it-matchmaker.ch© - die führende Datenbank im deutschsprachigen Raum State of the Art: direkter Kontakt zu den führenden Forschungsinstituten und rege Vortragstätigkeit (BWI/ETH Zürich, FIR/RWTH Aachen, MIT, FH Brugg-Windisch) „Kompetenz aus einer Hand“: Beratung von der Strategiebildung, über die Systemauswahl bis zur Umsetzungsbegleitung