Mag. Renate Nantschev Projektentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Barrierefreie Zusatzinformationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Laufzeit: April 2008 – Januar 2011 Interkommunales Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzept im Nördlichen Fichtelgebirge Gefördert durch das Programm Innovative.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
FAMILIENRAT im Landkreis Böblingen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Soziales Netzwerk Wohnen Vorarlberg
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln
Psychische Gesundheit
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Angebote & Service für Arbeitgeber
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Bekanntheit und Wissen über COPD
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Modellprojekt.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Niedrigschwellige Angebote bei Substanzgebrauch im Alter NASIA
Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen Silbernetz Präsentation für Förderer und Sponsoren Start Social
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
 Präsentation transkript:

Mag. Renate Nantschev Projektentwicklung nantschev@kvmiesbach.brk.de „Am Besten Daheim“ Ressourcen und Möglichkeiten eines grenzüberschreitenden Seniorenprojekts Mag. Renate Nantschev Projektentwicklung nantschev@kvmiesbach.brk.de 25. März 2017

Projekthintergrund Interreg IV Projekt: D/Bayern – Österreich 2007/13 Projektpartner: ÖRK Kufstein (Leadpartner) BRK Miesbach (Projektpartner) Projektauftrag: Aufbau eines grenzüberschreitenden Seniorenprojekts Umsetzung einer neuen Versorgungsform Schließen von Versorgungslücken Nutzbar machen von gemeinsamen Ressourcen 25. März 2017

Projektgebiet Bezirk Kufstein: Ca. 99000 EW Landkreis Miesbach: 25. März 2017

Hintergrund: Familienstruktur positive Veränderung: Verlängerung der gemeinsamen Lebensspanne Negative Veränderung: Abnahme des Unterstützungskoeffizienten Abnahme der Unterstützungsleistenden (50-64 jährigen) bezogen auf die Altersgruppe >80 25. März 2017

(Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2008) 25. März 2017

Anteil alleinlebender älterer Menschen steigt Hintergrund: Haushaltsform Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte steigt (ca. 38%) Anteil der Drei- und Mehrpersonenhaushalte sinkt (ca. 29%) Folge: Anteil alleinlebender älterer Menschen steigt Derzeit gehören ca. 39% der Einpersonenhaushalte zur Altersgruppe „60+“ (Statistisches Bundesamt, 2006 -15-0667) 25. März 2017

Projektphasen Aufbau- Phase 2009 Startphase 2008 Konsoli. Phase 2010 Regel-Betrieb 2011 Startphase 2008 Zwischenfazit 25. März 2017

individuelles Versorgungskonzept für Seniorinnen und Senioren Kennzeichen von „ABD“ „Am Besten Daheim“ versteht sich als individuelles Versorgungskonzept für Seniorinnen und Senioren Verbleib in der eigenen Wohnung bei Hilfebedarf Verbindliche und kontinuierliche Begleitung Personenbezogene zugeschnittene Versorgung Verbesserte Nutzung ambulanter Versorgung Aufbau von Versorgungsnetzwerken 25. März 2017

Zielgruppe Seniorinnen und Senioren, … die alleine leben. … die bei Bedarf die Sicherheit haben möchten, einen zuverlässigen Ansprechpartner zu haben. … die eine Vertrauensperson in der Begleitung ihrer individuellen Versorgung benötigen. …die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen eine Unterstützung im Alltag benötigen. …deren Wunsch es ist, ihre sozialen Kontakte zu fördern und zu erhalten. 25. März 2017

Projektziele Aufbau eines attraktiven Leistungsangebots an betreuter Wohnform für Senioren, um eine längstmögliche häusliche Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten. Aufbau einer zentralen Koordinierungsstelle (1) Schaffung eines breiten Dienstleistungsangebots (2) Ambulante Dienstleistungen fachkompetent und individuell einsetzen und steuern (3) Aufbau und Schulung eines ehrenamtlichen Helferpools (4) Ressourcen grenzüberschreitend nutzen (5) 25. März 2017

Zentrale Koordinierungsstelle (1) Eine zentrale Anlaufstelle: Service Büro Täglich telefonisch erreichbar (9.00-15.00) kostenlose Rufnummer 00800 1440 1440 Strukturierte Kontaktaufnahme Anlaufstelle für ehrenamtliche Helfer - Leistung öffentlich vermehrt bekannt machen - Marketing 25. März 2017

Kooperationen (2) „Kooperation“ versus „Konkurrenz“ Leistungsanbieter wurden erfasst Projektgebiet wurde in Cluster eingeteilt Grenzüberschreitende Netzwerktreffen finden statt Gute Zusammenarbeit im niedrigschwelligen Versorgungsangebot „Kooperation“ versus „Konkurrenz“ neue Form der Netzwerkarbeit Ressourcen verschiedener Institutionen besser nutzbar machen 25. März 2017

Steuerung der Versorgung (3) Strukturierte Erstberatung durch eine Fachkraft Leistungen werden vertraglich mit dem Klienten vereinbart Methode Case – Management wird angewandt Assessment und Dokumentation sind standardisiert Steuerung der Versorgung sehr zeitintensiv Klientenzahl limitiert Aufbau einer PC- gestützten Dokumentation erforderlich 25. März 2017

Ehrenamtliche Helfer (4) Ehrenamtlicher Helferpool (dzt. ca. 30 Helfer) Helfer sind bei den Klienten regelmäßig im Einsatz Regelmäßige Fallbesprechungen mit den Seniorenbegleiter Grenzüberschreitende Schulung für Helfer (dzt. ca. 50 Personen geschult) Rekrutierung ehrenamtlicher Helfer Ortsnaher Einsatz der Helfer oft nicht möglich hoher Anforderungen an Seniorenbegleiter Ehrenamt „versus“ Hauptamt 25. März 2017

Grenzüberschreitende Ressourcen (5) Gemeinsamer Aufbau einer Versorgungsform Nutzung personeller Ressourcen der Projektpartner Gemeinsames Marketing Austausch sozialrechtlicher Kompetenzen Grenzüberschreitender Einsatz ehrenamtlicher Helfer Gemeinsame Schulung Grenzüberschreitender Einsatz professioneller Dienste nicht notwendig kein adäquater Ausgleich bei grenzüberschreitenden Pflegegeldleistungen 25. März 2017

Fallbeispiel Frau P. 88 Jahre, alleinlebend in einem großen Einfamilienhaus eine Tochter, lebt ca. 400km entfernt Problematik bei Betreuungsbeginn (Juni 2009): kein verbindlicher/ vertrauter Ansprechpartner geringer Unterstützungsbedarf im Alltag (Einkaufen, Arztbesuch, Haushalt) Gesundheitliche Verschlechterung November 2009 (OP) Unterstützungsbedarf in pflegerischer, medizinischer, sozialer Versorgung Versorgungsleistung: - Aufbau und Koordinierung der Leistung vor KH Entlassung - Ansprechpartner für alle Versorgungsanbieter - täglicher Besuch vom Seniorenbegleiter 25. März 2017

Danke für ihre Aufmerksamkeit Mag. Renate Nantschev www.ambestendaheim.com nantschev@kvmiesbach.brk.de 25. März 2017